Hi,

Bild zum Beitrag

Das Great rift und auch der Dark horse Nebel bestehen aus Staub, der die dahinterliegenden Sterne im optischen Wellenlängenbereich, also für unsere Augen, verdeckt.

Der Lagunennebel ist ein Sternentstehungsgebiet aus atomaren Wasserstoffgas; ist auch mit bloßem Auge zu sehen.

Der große, hellste Bereich, im Foto links über dem Lagunennebel, ist die große Sagittarius Sternwolke- nicht vom Staub verdeckt. Dort beim galaktischen Zentrum, was in unseren Breiten zw. Mai u. Oktober knapp über dem südlichen Horizont zu sehen ist, ist die galaktische Ebene etwas ausgewölbt und die Sterndichte so hoch, dass es wolkenartig aussieht.

Das galakt. Zentrum wirft sogar diffusen Schatten, wenn man gar keine Lichtverschmutzung hat.

Das Foto unten habe ich selber am 3.Juli im Steigerwald bei mittlerer Lichtverschmutzung auf einem Aussichtsturm mit meinem Handy gemacht. Rechts unten ist schwach der Dark horse Nebel zu erkennen.

Bild zum Beitrag

......

Dein (oberes) Foto kann man nur auf der Südhalbkugel und bei sehr wenig bis keiner Lichtverschmutzung so sehen.

Clear Skies 🙂

...zur Antwort

Schrott, nicht kaufen.

Weil: Wackelstativ u. unnötig Katadioptisches System nur um die Brennweite mit zusätzlichem u. damit fehleranfälligem Glas (billige Barlowlinse) zu verlängern u. dabei den besseren parabol. Hauptspiegel zu sparen.

Ein geschaites gut&günstig Teleskop ( bes. auch für Planeten) wäre das hier:

https://www.apm-telescopes.net/de/gso-dobson-gsd-150c

Clear Skies.

...zur Antwort

Du brauchst für Deep Sky ein Flugzeug nach La Palma oder am besten Namibia 😁 Ganz Europa ist u. bleibt lichtverschmutzt ! 🤬

All der Astrofotografiekram samt Photoshop kann den Lichtsiff nicht besiegen 😈

Bei Planeten ist es aber egal, da das lichtstarke Objekte sind.

Mach mal mit Smartphone u. Google GCam Astrophotography Modus Aufnahmen an deinem Wohnort u. z.Vgl. am dunklesten Ort, der für dich erreichbar ist.

Hab ich letztes Jahr mal gemacht...

Bortle 5 Neundorf im Steigerwald:

Bild zum Beitrag

Bortle 7 zuhause Atzelsberg bei Erlangen:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2020/overlay/dark.html

....

Nur bei galakt. Emmisionsnebeln kann man mit Filtereinsatz dem Mist ein Schnippchen schlagen. Deshalb sind die Astroforen auch voll mit Fotos von solchen Objekten.

LG

...zur Antwort

Hi,

ich bin mir sicher, dass man das auf deinem Foto so mit den Augen sehen kann....ohne es selbst schon so ....😏

Scheint mir mind. Bortle 2 Bedingungen zu entsprechen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bortle-Skala

Auf der Lichtverschmutzungskarte https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2020/overlay/dark.html

Bild zum Beitrag

schätze ich, dass man schon die graufarbenen, fast schwarzen Gegenden erreichen muss. Also in Mittel-Europa halte ich so ein Erlebnis für verloren gegangen- leider.

In Namibia gibt es Astrofarmen z.B. https://www.astro-namibia.com/

Dort hat es noch Bortle 1, u. so wie auf dem Foto sieht man die Milchstraße da, aber noch besser, weil das Milchstraßenzentrum im Zenith über einem steht- im Nordsommer.

Ich habe selber letztes Jahr die Milchstraße im Steigerwald bei Bortle 5 Bedingungen mit dem Handy fotografiert:

Bild zum Beitrag

Der visuelle-d.h. mit bloßem Auge- Eindruck war in der Nacht etwas schlechter als auf meinem Foto : Braunfärbung der Staubwolken u. dieser pferdeförmige Dunkelnebelteil rechts unten nicht zu sehen.

Aber in einer anderen Nacht dort war es genau so für mich zu sehen.

In der Rhön sollte es immer so oder etwas besser sein; ohne Mondschein versteht sich.

..........

Was man aber nicht sehen kann wäre sowas

Bild zum Beitrag

Alles Rote u. das blaue neblige rechts oben ( sind die Plejadennebel) sieht man visuell nicht, den Rest bei Bortle 1 schon.

Viel Erfolg, lohnt sich 😉

...zur Antwort

Hi,

ich empfehle Dir ein 8x40. Achte auf

fully multi coated/ voll mehrfach vergütet u. Wasserdichtigkeit.

Wenn du Brille hast braucht es ein eye relief/ Augenabstand von mind 18mm um das volle Blickfeld zu sehen.

Drehbare Augenmuscheln sind mit Brille auch besser als die umstülpbaren Gummimuscheln.

Bei nur 150€ Budget besser ein Porro als ein Dachkant nehmen.

8x40 da mit 8facher Vergrößerung sich das Zittern noch für die meisten in Grenzen hält.

Mit 40mm Öffnung wiegt das ca 700g, eins mit 50mm schon 1000g, was unangenehm schwer wird auf Dauer.

Und die Austrittspupille (40mm÷8fache Vergröß.) ist mit 5mm mehr als ausreichend, auch als Astroglas.

Fürs Vögel beobachten z.B. wird üblicherweise ein Spektiv (mit Stativ) genutzt, da typ. Fernglasvergrößerungen einen nicht nah genug ran bringen. Also widersteh dem Versuch ein Fernglas mit relativ hoher Vergröß. zu nehmen- das wird ein schlechter Kompromiss.

Zoomferngläser haben übrigens alle Unschärfeprobleme u. Tunnelblick. Außerdem hohe Vergrößerungen ohne Stativ eh nicht nutzbar. Grenze für Stativzwang irgendwo im Bereich ab 10-15fach.

...zur Antwort

Hi,

es gibt Karten zur LVS z.B. die hier

https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2020/overlay/dark.html

Bild zum Beitrag

Ich bin aus dem Nürnberger Raum u. hab Erfahrung mit hellgrünen Zonen auf obiger Karte, war selber zigmal im Steigerwald; dort sieht man die Milchstraße als Band bis nahe zum Horizont u. nicht mehr nur schwach im Zenit. Die Braunfärbung der Staubwolken der Ms konnte ich da auch einmal im Mai 2020 sehen.

Dieses Foto ....

Bild zum Beitrag

....habe ich bei Sugenheim im Steigerwald im Juni 2021 mit dem Handy gemacht. (Poco X3 NFC mit Googles GCAM Astrophotography Modus)

Mit den Augen war es aber nur einmal im Mai 2020 fast so gut zu sehen wie auf dem Foto; sonst immer ohne die braunen Staubwolken.

Also für deinen Wohnort Worms müsste es m. E. schon ein Ausflug in den Odenwald werden (hellgrüne Zone auf der Karte) für ähnl. Sichtbarkeit der Milchstraße.

Nochmal deutlich besser, aber auch weit weg wären die Höhen der Rhön. Dort vermute ich sieht man die Ms mit den Augen auch so wie auf meinem Foto.

Clear Skies

...zur Antwort

Kannst dir sowas für dich vorstellen 🙂 ?

Bild zum Beitrag

Ist ein 6Zoll f/8 Dobson, was für dein Budget die beste Leistung bietet u. keine Probleme mit wackeliger Montierung oder Farbfehler hat.

GSO Dobson Teleskop N 152/1200 DOB

350€

Bild zum Beitrag

Von Skywatcher u. Omegon gibt es auch solche Typen.

.............

Aber Finger weg von sowas:

Bild zum Beitrag

Die Montierung wackelt viel zu sehr, wird aber leider vielfach an unkundige Einsteiger verkauft.

Clear Skies

...zur Antwort

Hi, also

Grund 1: Die Gravitationskraft ist nicht abschirmbar u. reicht unendlich (mit 1/r²).

Grund 2. Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße da der Raum in alle Richtungen kontinuierlich symmetrisch ist (Noether Theorem).

...zur Antwort

Ich würde innerlich die Worte " Halt ! Stopp!" unterdrücken und den Neuen dann anbrüllen

"Die Schnauze, jetzt red ich. Denk du mal über Respekt nach bis du dran bist" 🤬😤

So macht man das 2022, sind ja nicht in den 70ern.

...zur Antwort

Ja, und nicht nur diesen stärksten Teil der Milchstraße (wie auf dem Foto). Im April, Mai aber erst in der 2. Nachthälfte in Richtung Südosten.

Im Juni, Juli gegen Mitternacht -sonst schon oder noch Dämmerung !

Und im Herbst in der 1. Nachthälfte, Blickrichtung Südwesten. Dann geht die restliche Milchstraße auch durch den Zenith.

Man kann auch die Braunfärbung der Staubwolken sehen, also durchaus so wie auf deinem Foto; so ab Bortle 4 vermute ich. Ich hatte das nämlich einmal im Mai 2020 im Steigerwald (Sugenheim)- gewöhnlich nur ein Bortle 5 Standort- gut gesehen. Die anderen sechs Male als ich dort war aber ohne Braunfärbung.

Wo es auf der Lichtverschmutzungskarte grün ist (oder besser- also blau) sieht man sie ohne Mondschein sicher, sofern nicht südlich vom Beobachtungstandort eine Großstadt in der Sichtlinie zum Milchstraßenzentrum liegt.

Bild zum Beitrag

Mfg

...zur Antwort

Hi,

bei der Auswahl von Refraktoren muss man den Farbfehler im Auge behalten. Je mehr Öffnung und je weniger Brennweite desto stärker die chromatische Aberration (CA)- besonders bei Hochvergrößerung.

Lange Brennweiten bringen durch ihre Hebelwirkung leider die Montierung eher zum Wackeln.

Bild zum Beitrag

Mehr als ca 130mm Öffnung, die ca eine Bogensekunde Auflösung bei Maximalvergrößerung bringen, wird oft von der Luftunruhe (schlechtes Seeing) ausgebremst.

Mehr Öffnung braucht man für (lichtschwache) DeepSky Objekte.

Folgende Grafik zeigt, dass im Bereich 100mm eine Öffnungssteigerung noch starke Verbesserung bringt, neben dem stärksten Vorteil Dunkler Himmel (gute Grenzgröße=schwächste freiäugig noch sichtbare Sterne).

Bild zum Beitrag

Erst ab 200mm werden die hellsten Kugelsternhaufen im Zentrum aufgelöst und die hellsten Galaxien zeigen Spiralarme- unter gutem=dunklem Himmel.

200mm und mehr sind mit nur mit Spiegelteleskop zu machen.

Clear Skies 🙂

...zur Antwort

Wird doch jetzt eh verboten wegen Eurem rücksichtslosen Krach.

Ebike reicht ! ...nimmst noch ab dabei. 😏

...zur Antwort

Die wollen wissen ob Bewerber auch wirklich motiviert sind.

Also überleg warum es dir dort Freude macht zu arbeiten. Z.Bsp. kurzer Arbeitsweg, dir bekannte Umgebung...

...zur Antwort

Wenn du an einer Aufgabe scheiterst merkst du es in der Tat als erster auf der ganzen Welt.

Aber ob andere daran scheitern oder nicht findet man nur durch objektives Testen raus.

Der IQ ist ein Vergleichswert für geistige Leistung.

...zur Antwort