Ich kenne Dr.Stone nicht. Aber wenn Gefahrstoffe beteiligt sind, darfst du damit in der Schule ohne Aufsicht nicht herumwursteln.

Wenn das alles "EDEKA-Chemikalien" sind, obligt es deinen Eltern, ob sie dich damit zu Hause oder im Garten experimentieren lassen. Das hat dann nichts mit Schule zu tun, sondern betrifft deine Freizeit.

Wenn du einen Grundbedarf an Laborgeräten brauchst, frag deinen Chemielehrer. Bei mir als Sammlungsleiter würdest du als neugieriger Schüler bei guter Begründung ein paar Basics (Spatel, Reagenzgläser, Becherglas, pH-Papier) geschenkt oder wenigstens geliehen bekommen.

VG

...zur Antwort

Hier findest du alle 8 Bücher des Bellum Gallicum:

https://www.thelatinlibrary.com/caes.html

Schau dir mal:

  • Buch 6 , Kapitel [21]
  • Buch 4, Kapitel [3]

... an.

VG

...zur Antwort

Stell dir vor, du gehst zu Deichmann, klaust 5 Schuhkartons und wirfst sie in deine Badewanne.

Dann kannst du sagen:

In der Badewanne schwimmen 5 volle Schuhkartons

ODER

In der Badewanne schwimmen 5 Pappkartons und 10 Schuhe.

Denn:

Schuhkarton => Pappkarton + 2 Schuhe

--------------------------------‐---------------------------

Stell dir vor, du gehst zu deinem Chemielehrer, klaust 5 mol Calciumhydroxid und wirfst sie in deine Badewanne.

Dann kannst du sagen:

In der Badewanne schwimmen 5 mol Ca(OH)₂

ODER

In der Badewanne schwimmen 5 mol Ca²⁺ und 10 mol OH¯.

Denn:

Ca(OH)₂ ⟶ Ca²⁺ + 2 OH¯

------------------------------------------------------------

Hilft dir das weiter?

=> Für den pH-Wert ist nur c(OH¯), also die Anzahl der Schuhe interessant.

...zur Antwort

Indikativ ist die "normale" Verbform und Konjunktiv ist halt Konjunktiv.

Es gibt:

  • Konjunktiv Präsens aktiv
  • Konjunktiv Präsens passiv
  • Konjunktiv Perfekt aktiv
  • Konjunktiv Perfekt passiv
  • Konjunktiv Imperfekt aktiv
  • Konjunktiv Imperfekt passiv
  • Konjunktiv Plusquamperfekt aktiv
  • Konjunktiv Plusquamperfekt passiv

Es wäre nun hilfreich zu wissen, welche dieser 8 Zeitformen ihr schon hattet. Soll ich dir für jede ein Beispiel geben? Du darfst dir ein Verb aussuchen. Einfacher wäre es freilich, wenn du dir die 8 Tabellen raussuchen würdest.

Grundsätzlich muss man zu deinen beiden Worten wissen:

ut (Adverb)

  • wie
  • wie zum Beispiel

ut (Konjunktion mit Konjunktiv)

  • dass, sodass
  • damit, um ... zu

cum (Präposition mit Ablativ)

  • mit

cum (Konjunktion mit Konjunktiv)

  • als, nachdem
  • weil, da
  • obwohl

cum (Konjunktion mit Indikativ)

  • als, als plötzlich
  • sobald
  • wenn, immer wenn

Alles klar?

...zur Antwort

Das gelbe "ca" (🚕) ist lang. Zum einen erkennt man es am Versmaß. Nur so kann ein Spondeus (- -) entstehen. Zum anderen steht diese Naturlänge in jedem Wörterbuch. Das ist aber Profiwissen oder Sprachgefühl.

Das gelbe "ba" ist ebenfalls lang. Zum einen erkennt man es am Versmaß. Nur so kann ein Spondeus (- -) entstehen. Zum anderen erkennt man es an der Übersetzung: in omni turbā bedeutet 'in jeder Menschenmenge' und ein Ablativ-ā muss lang sein.

Vers 2 ist falsch. Du hast mit (- vv)(- -) begonnen. Es ist genau anders herum: (- -)(- vv) Rōmă = Nominativ

In Vers 5 ist tribuit falsch. Tribuit hat drei Silben und zwar: kurz kurz lang

VG

...zur Antwort
welchen Stoff würdet ihr herstellen /welche Reaktion durchführen? (Zum Spaß)

Ich würde versuchen, Schwefel und Protactinium zur Reaktion zu bringen, weil nur hier so etwas wie Spaß entstehen kann: <S=Pa=S> oder PaS2

...zur Antwort

Die von dir beschriebenen Tätigkeiten sind harmlos.

Du solltest Blei nicht...

  • essen
  • mit Säuren in Kontakt bringen.

Da Waschmittel und Seife keine Säuren enthalten, besteht kein Grund zur Sorge. Du kannst deine Pose bedenkenlos nutzen.

...zur Antwort

Das lohnt auch nicht, dafür die Übersetzung anzugeben, weil das Genus nicht notwendigerweise übereinstimmt.

Beispiel:

LAT: Illa lacrima (feminin)

DEU: Jene Träne (feminin)

LAT: Illa luna (feminin)

DEU: Jener Mond (maskulin)

Wenn du "illa = jene" als feste Übersetzung gelernt hättest, würdest du "Jene Mond" übersetzen. Das ist ja Quatsch. Ich könnte dir jetzt noch ganz viele andere Beispiele aufzeigen; das soll jetzt nur ein Beispiel gewesen sein.

=> Lern die lateinischen Deklinationstabellen, damit du die Formen bestimmen kannst, aus deinem erwähnten Buch.

=> Wenn du im Deutschen Probleme hast, die richtige Form des Demonstrativpronomens jener zu bilden, kannst du dir hier die deutsche Deklinationstabelle angucken:

https://de.wikipedia.org/wiki/Demonstrativpronomen?wprov=sfla1

(Im Plural wird nicht nach m/f/n unterschieden, weil diese Formen alle gleich sind).

Aber eigentlich macht man das als Muttersprachler automatisch richtig. Deswegen verwende nicht zu viel Mühe darauf.

VG

...zur Antwort
Bin eigentlich sehr gut in Latein und mag es auch,

Das ist doch prima.

jedoch habe ich Angst, dass es in der Oberstufe vielleicht zu schwer werden könnte. Dabei bereitet mir vor allem das Übersetzen Sorge, weil die Texte ja noch anspruchsvoller werden?

Minimal. Ihr lest ja jetzt schon Originalektüre. Damit hast du den größten Sprung (vom Schulbuch zur Originallektüre) schon geschafft. Im Vergleich zu den MINT-Fächern, die in der Oberstufe massiv anspruchsvoller werden, ist Latein ein Witz. Latein war anspruchsvoll in der Unterstufe. Wenn du die erfolgreich überlebt hast, kommt nicht mehr viel. Man übersetzt gemütlich vor sich hin und auch die (Abitur-)Klausuren sind so gewählt und durch Anmerkungen erleichtert, dass sie für geübte Schüler problemlos zu meistern sind.

Komme im September dann in die Oberstufe. Was könnte ich bis dahin tun, um noch besser im Übersetzen zu werden und besser vorbereitet zu sein bzw. weniger Angst davor zu haben, obwohl ich bis jetzt immer sehr gut bin.

In vielen Bundesländern steht jetzt schon fest, was in der Oberstufe (Abi 2026) zu lesen ist. Da könntest du natürlich schon vorarbeiten, wenn dich das beruhigt.

Auch könntest du dir eine deutsche Übersetzung (Reclam) kaufen und darin ein bisschen schmökern, um inhaltlich auf dem Stand zu sein.

Darüber hinaus könntest du Vokabeln wiederholen. Das versteht sich von selbst. Tipp: Grundwortschatz von Klett. Den gibt's günstig gebraucht. Den kannst du Seite für Seite - jeden Tag eine - durcharbeiten.

=> In welchem Bundesland gehst du zur Schule?

Wüdet ihr es als LK wählen?

Freilich. Vorteile:

  1. Man sitzt entspannt in meist kleiner Runde zusammen, übersetzt und plauscht über den Text. Das ist sehr gechillt.
  2. Das Niveau erhöht sich nur minimal.
  3. Du musst also nicht komplexes Zeug wie in den Mint-Fächern durchdenken und auch keine gigantischen Mengen an Fachwissen wie in Ge etc. büffeln.
  4. Bis hierhin treffen die Argumente auf alle Sprachen zu. Der unschlagbare Vorteil von Latein kommt jetzt: In den modernen Sprachen erwartet man von dir, dass du die ganzen Bücher in deiner Freizeit oder deinen Ferien liest. In Latein erwartet das niemand. Da wird noch nicht einmal erwartet, dass man das Buch im Unterricht komplett übersetzt hat. Hier und da ein paar Seiten reichen.

=> Es gibt keine bessere Wahl als Latein, wenn man übersetzen kann und gechillt in Richtung Abitur steuern will. Die anderen Fächer werden hart genug. Nimm Latein und bedank dich in 2,5 Jahren für meinen Rat!

VG

MCX

...zur Antwort

Also grundsätzlich haben alle romanischen Sprachen Ähnlichkeit mit Latein.

Wenn man jetzt aufzählen wollte, welche Sprache der Gegenwart dem antiken Latein am ähnlichsten ist, würde die Antwort lauten:

  1. Rätoromanisch(*)
  2. Spanisch
  3. ...
  4. ...
  5. ...

(Italienisch, Französisch, Rumänisch, Portugiesisch,...)

Italienisch ist sicherlich trotzdem unter den Top 5, aber genauer will ich mich da nicht festlegen.

(*)

https://de.wikipedia.org/wiki/Questione_Ladina?wprov=sfla1

VG

MCX

...zur Antwort

Hier geht leider mehreres durcheinander:

Ich habe herausgefunden, dass es ein prädikatives Gerundiv ist, bei dem das Wort curare als lassen übersetzt wird.

Ok. Soweit richtig.

Delendum ist ein Gerundiv im Akk. Sg., welches man mit zum/um...zu übersetzt.

Diese finale Übersetzungsmöglichkeit gilt nur für "ad + nd-Form im Akkusativ". Hier steht aber kein ad.

Wörtlich übersetzt hieße der Satz dann:
"Vercingetorix ließ zum Bauen der Brücke."
Das macht keinen Sinn

Korrekt erkannt.

und die richtige Übersetzung ist logischerweise:
"Vercingetorix ließ eine Brücke bauen."

Über den Vorzeichenfehler "delere = (-1) × bauen" haben Andere schon geschrieben.

Kann mir jemand die genaue grammatikalische Erklärung liefern, warum man da das Gerundiv, was ja normalerweise als nominalisiertes Verb

Nein, ein Gerundium ist ein Verb, das zu einem Nomen wird.

Ein Gerundivum hingegen ist ein Verb, das zu einem Adjektiv wird. Man übersetzt es mit "-wert" oder mit "-lich".

übersetzt wird, als normales Verb übersetzt?

1) Übersetzung mit fiktivem esse:

Es fällt leichter, wenn man sich ein "esse" ergänzt:

Vercingetorix (pontem delendum esse) curavit.

  • Curare = für etwas sorgen, veranlassen
  • delendus = zerstörens-wert (Gerundivum)
  • AcI
  • Gerundivum + esse = passivisches Müssen

=> Vercingetorix sorgte dafür, dass die Brücke eine zerstörenswerte war.

=> Vercingetorix sorgte dafür, dass die Brücke zerstört werden musste.

Meine erste Übersetzung ist nicht ganz so hübsch und nur eine Notlösung, falls du die Übersetzungsregel "Gerundivum + esse = passivisches Müssen" noch nicht kennst.

2) Übersetzung ohne esse

Auch eine Übersetzung ohne esse ist möglich, wenn man sich erinnert, dass ein prädikatives Satzglied immer mit "als" übersetzt werden kann.

=> Vercingetorix kümmerte sich um die Brücke als eine zerstörenswerte.

=> Vercingetorix kümmerte sich um die Brücke als um eine zu zerstörende. (pass. Müssen).

[3) Übersetzung ohne esse mit Kenntnis der Konstruktion "gerundivum pro gerundio"

Man kann, wenn man es weiß, diesen Satz auch in ein Gerundium zurückführen. Diese Transformation will ich aber nur ganz kurz anreißen:

Vercingetorix pontis delendum curavit.

=> Vercingetorix veranlasste die Zerstörung der Brücke.

Ich schreibe es deswegen in Klammern, weil es bei diesem Beispiel etwas unglücklich und sowieso nur noch bedingt Schülerniveau ist. Wenn es dich interessiert, google mal nach "Gerundivum pro Gerundio". ]

So. Nun steht es dir frei, aus diesen vorgeschlagenen textnahen Übersetzungsmöglichkeiten auch etwas zu machen, das der deutschen Zielsprache angemessener ist:

=> Vercingetorix veranlasste den Abriss der Brücke.

=> Vercingetorix ließ die Brücke abreißen.

=> Vercingetorix: "Brücke BUMMM!"

VG

...zur Antwort

Ich würde jetzt bemängeln, dass du für die Einheit stets eine zu kleine Schriftgröße verwendet hast. Wenigstens das [mol³/L³] als Einheit von KL sollte lesbar sein.

Aber vom Vorgehen ist das alles nachvollziehbar und korrekt.

...zur Antwort

excidit | illa me | tu ru | pitque no | vissima | verba;

-vv | -vv | - - | -vv | -vv | -v

nullus in | exani | mi || corpore | sanguis e | rat.

-vv | -vv | - || -vv | -vv | -

ecce, Mi | malloni | des spar | sis in | terga ca | pillis,

-vv | -vv | - - | - - | -vv | - -

ecce, le | ves Saty | ri, || praevia | turba de | i.

-vv | -vv | - || -vv | -vv | -

VG

...zur Antwort

Also meine "gefühlten" Top-12 der Caesar-Stilmittel wären:

  1. Dikolon
  2. Trikolon
  3. Tetrakolon
  4. Polysyndeton
  5. Asyndeton
  6. Hyperbel
  7. Hyperbaton
  8. Parallelismus
  9. Chiasmus
  10. Anapher
  11. Antithese
  12. (Alliteration - nach meiner Einschätzung häufiger zufällig als beabsichtigt)

=> Es gibt aber über 100 Stilmittel. Im Zweifelsfall solltest du den Unterrichtsaufzeichnungen vertrauen, mit denen ihr auf die Klausur vorbereitet wurdet.

Zur Wirkung müsste man sich jetzt die konkrete Textstelle anschauen. Denn ein Stilmittel sollte immer sinnhaft mit dem Inhalt korrespondieren. Ansonsten ist es nicht bewusst gewählt, sondern purer Zufall.

Tendenziell betonen Stilmittel häufig folgende inhaltlichen Aspekte:

  • Gemeinsamkeiten (1,2,3,4,5,8,10,...)
  • Gegensätze (9,11,...)
  • Häufigkeiten (1,2,3,4,10,...)
  • Dramatik (5,10,...)
  • ...

Eigentlich lohnt es nicht, diese 5 Punkte zu lernen. Man muss im Text spüren, was das Stilmittel bewirken soll.

VG

MCX

...zur Antwort
Ich habe durch die gegebenen Konzentrationen und Volumina schon die Stoffmengen von HCl und NaOH berechnet. n(HCl)=0,5 mol & n(NaOH)=0,04 mol

Nope. Du musst multiplizieren. D.h., richtig wäre: n = c • V

n(HCl) = 0,05 mol/L • 0,1L = 0,005 mol

n(NaOH) = 0,01 mol/L • ¼L = 0,0025 mol

Es steht ja auch schon über der Aufgabe, dass die Neutralisation nur teilweise erfolgt und die Stoffmengen sagen das ja auch deutlich.
Ich bin mir nur nicht sicher, wie ich nun vorgehen soll. Ich hätte überlegt, den pH Wert der Stoffmenge, die von HCl zu viel da ist, zu berechnen (n=0.46 auf einem Liter).
Geht das in die richtige Richtung?

Ja, die Überlegung ist richtig. Wenn man meine Ergebnisse von oben zugrunde legt, wurde die Hälfte der Stoffmenge an HCl durch NaOH wegneutralisiert.

HCl + NaOH => NaCl + H2O

Es bleiben n(HCl) = 0,0025 mol übrig.

Da das Volumen der Lösung entspannt auf 1L vollgekippt wurde, ergibt sich:

c(HCl) = c(H+) = 0,0025 mol/L

pH = -lg (0,0025) = 2,6

Alles klar?

...zur Antwort

Also das Grundproblem zu nequent, das schon von indiachinacook beschrieben wurde, kann ich auch nicht lösen. Das macht aber nichts, weil die Form zu nequeo gehören muss. Dass dieses Verb im Mittellateinischen "fehlkonjugiert" wurde, überrascht mich jetzt gar nicht so sehr; denn es war unregelmäßig und eher selten.

Mein Übersetzungsvorschlag I:

Praestat = Man steht voran, man steht vorne

quod tot sidera neque(u)nt = weil so viele Sterne es nicht können.

Das spielt auf die Lenkung durch die Sterne (Nordstern, Stern von Bethlehem,...) an und zeugt zugleich von einem soliden Selbstbewusstsein, was schon zu Überheblichkeit tendiert.

Mein Übersetzungsvorschlag II:

Praestat = Man leistet

quod tot sidera neque(u)nt = was so viele Sterne nicht können.

Hier könnte Sterne eine Metapher sein oder eine Projektionsfläche für Gebete und Wünsche.

=> Das Problem hier ist - neben neque(u)nt - die Polysemie (Bedeutungsvielfalt) von quod und besonders von praestare. Dazu kommen der fehlende Kontext und meine Unkenntnis über die Spezifika der Wappenkunde.

=> Meine Vermutung: Vielleicht ist die Doppeldeutigkeit auch Absicht.

Ich hoffe, du findest noch einen Heraldik-Experten und ergänze die Schlagworte dazu unten.

VG

...zur Antwort

Also die latinisierte Form lautet entweder Christopherus oder Christophorus. Aber eigentlich kommt der Name aus dem Griechischen und bedeutet in etwa "Christus-Träger".

Ich wollte jetzt eigentlich noch viel mehr zu dessen Etymologie schreiben, aber das kannst du auch alles hier nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Christophorus?wprov=sfla1

VG

...zur Antwort
Hallo zusammen, ich habe eine sehr dringende Frage und zwar man lernt im Unterricht, dass das Konj-Imperfekt mit "würden" übersetzt wird,

Das ist richtig. Diese Aussage gilt aber nur für Konjunktiv Imperfekt im:

  • Hauptsatz
  • Si-Satz
  • Nisi-Satz
aber was ich nicht verstehe ist, dass das dann bei konjunktivischen Nebensätze nicht der Fall ?

Du hast das schon richtig erkannt. In allen anderen Nebensätzen (und die überwiegen mit bestimmt 95%) wird der Modus Konjunktiv beim Übersetzen komplett ignoriert, .dh. wir ein ganz normaler Indikativ (Imperfekt) übersetzt. Das ist also sehr schülerfreundlich.

Es gibt noch ein paar Nebensatz-Spezialfälle, in denen dem Konjunktiv trotzdem eine besondere Bedeutung zukommt. Das musst du aber nur wissen, wenn du planst, in Latein deine Abiturprüfung abzulegen:

  • Konjunktiv im Relativsatz
  • Konjunktiv in Nebensätzen, deren Hauptsatz bereits im Konjunktiv steht.

Alles klar? VG

MCX

...zur Antwort

Die Grundantwort lautet, dass an den Stamm(*) die Endungen

-o

-s

-t

-mus

-tis

-nt

(-ndi)

(-ndum)

(-ndo)

... angehängt werden.

(*) Stamm = Infinitiv minus -re

Jetzt musst du dir nur noch die Spezialfälle merken, wo abweichend von dieser Regel ein Vokal rein- oder rausgekickt wird.

Wenn du die Formen NICHT bilden können musst, ist es sogar fast egal, ob du diese Spezialfälle kennst. Du kannst die lateinische Form in 99% der Fälle trotzdem identifizieren.

VG

...zur Antwort
  1. Arachne
  2. Phaeton
  3. Niobe

... wären meine Top 3 Metamorphosen zum Thema Hybris in den Metamorphosen Ovids. Dass es die Metamorphosen sind, ist eigentlich sicher. Denn die stehen komplett im Hexameter.

  • Bei Prometheus würde ich nicht direkt an Hybris denken. Aber das kann man sicherlich diskutieren.

Du kannst ja mal auflösen, was drankam. 😉

Viel Glück!

PS:

Arachne und Niobe:

https://www.gottwein.de/Lat/ov/met06.php

Phaeton:

https://lateinon.de/uebersetzungen/ovid/metamorphosen-2/phaeton-ii-1-1-149/

...zur Antwort