efühle sind Empfindungen, die einfach da sind. Ohne dass du es beeinflussen kannst, fühlst du in bestimmten Situationen etwas. Selbst Wissenschaftler*innen können bis heute noch keine eindeutige Erklärung zu ihnen abgeben. Das schönste Gefühl ist die Freude. So fühlst du dich zum Beispiel, wenn du mit Freunden spielst, bastelst oder eine schöne Zeit erlebst. Ohne dass du es erklären kannst, breitet sich ein warmes Gefühl im Körper aus und du fühlst dich mutig und stark.

Gefühle sind so etwas wie dein Körperkompass, der dir hilft, Situationen einzuschätzen. Dabei sind alle Gefühle wichtig. Du darfst dich glücklich, neugierig, aber auch traurig, wütend oder ängstlich fühlen. Mit jedem Gefühl lernt dein Körper etwas Neues dazu. Vor allem auch dann, wenn du mit Mama und Papa oder Freunden über deineGefühle redest und sie teilst.

Unterschiedliche Bereiche im Gehirn steuern deine zahlreichen Gefühle. Stelle dir einmal eine lange Reihe aus Dominosteinen vor. Sobald der erste Stein fällt, löst er eine Reaktion aus und alle Steine fallen nacheinander um. So ähnlich funktioniert das auch mit den Gefühlen. Du siehst, hörst, riechst oder schmeckst etwas, dadurch wird ein Gefühl und eine Reaktion im Gehirn ausgelöst. Um dir das Ganze verständlicher erklären zu können, stelle dir einmal vor, dass du morgen Geburtstag hast. Du siehst und hörst, dass deine Familie alles vorbereitet: Die Wohnung schmückt oder einen Kuchen backt. All diese Dinge kannst du sehen, hören und riechen. Dein Gehirn kennt diese Situation noch vom letzten Jahr und weiß, dass du dich freust, aber auch Aufregung verspürst. Deshalb lachst du, aber gleichzeitig klopft auch dein Herz etwas schneller. Vielleicht tut dir auch der Bauch ein wenig weh. So reagiert unser Körper auf Gefühle und trainiert unser Gehirn.

Gefühle sind eine Art Kompass, die helfen, Situationen einzuschätzen. Dabei löst das Gefühl eine Reaktion wie Bauschmerzen oder Herzklopfen aus und erinnert dein Gehirn an ähnliche Situationen. All das läuft in deinem Körper automatisch ab. Es ist wichtig, dass du über deine Gefühle mit lieben Menschen redest.

...zur Antwort

Oberflächlich betrachtet ähnelt Verliebtsein einem Suchtverhalten. Wenn wir glücklich verliebt sind – wir sozusagen unsere Droge bekommen – wird im Gehirn Dopamin ausgeschüttet und das Belohnungssystem aktiviert. Wenn sich dagegen der oder die Angebetete rarmacht, bekommen wir etwas Ähnliches wie Entzugserscheinungen. Hier gibt es wirklich erstaunlich viele Parallelen, allerdings mit einer wesentlichen Einschränkung: Eine Drogensucht hört normalerweise nicht von alleine auf. Sich das Rauchen abzugewöhnen, ist schwer.

Das erste Verliebtsein dagegen endet fast immer irgendwann – dann erlischt es entweder oder geht in Liebe über. Helen Fisher hat gezeigt, dass Verliebtsein und Liebe hirnphysiologisch völlig unterschiedliche Prozesse sind. Das Verliebtsein spielt sich mehr in den älteren archaischen Hirnregionen ab. Bei der Liebe dagegen sind mehr Bereiche des Cortex, der Großhirnrinde beteiligt, wo auch bewusste Erinnerungen verarbeitet werden. Das ist nur einer von mehreren Unterschieden, die sich feststellen lassen. Ein weiterer Unterschied: Beim Verliebtsein ist viel Dopamin im Spiel, bei der dauerhaften Liebe sind es eher die bekannten Bindungshormone wie Oxytocin. Diese Unterschiede entsprechen auch der Alltagserfahrung.

Grob gesagt: Liebe beruht auf Vertrautheit. Es ist das Gefühl einer starken Verbundenheit zu jemandem, den wir kennen, mit all seinen Eigentümlichkeiten und Schrullen. Liebe ist ein Gefühl der Zugehörigkeit zwischen zwei Menschen. Verliebtheit ist eine Stufe davor. Es ist der dringende Wunsch, jemandem nahe zu sein, näher zu kommen, selbst wenn wir ihn oder sie noch nicht so gut kennen. Das ist natürlich vereinfacht und zugespitzt. Letztlich sind „Liebe“ und „Verliebtsein“ Begriffskonstrukte, von denen jeder eine bestimmte Vorstellung hat, bei denen es aber sehr viele verschiedene Schattierungen gibt, gerade in Bezug auf den Begriff Liebe.

Das besondere beim Menschen ist allerdings, dass Babys in einer sehr frühen Phase ihrer Entwicklung auf die Welt kommen. Sie sind daher noch lange auf elterliche Betreuung angewiesen. Für das Überleben ist es von Vorteil, wenn die Mutter, die das Baby zur Welt bringt, einen Partner hat, der sich für das Kind mitverantwortlich fühlt. Das geht natürlich über die Liebe. Die Liebe ist der Kitt, der ein Elternpaar zusammenhält. Aber das Vehikel, dass es erst einmal zusammenfindet, scheint eben das Verliebtsein zu sein.

...zur Antwort

Herzlich willkommen hier im Forum. Schöne erste Frage von dir.

Ich denke es liegt an deiner Grundeistellung zu deinem Gewissen.

Nimm dein schlechtes Gewissen an. Denn ab und zu Gewissensbisse zu haben, ist absolut ok. Jedem von uns passieren einmal Fehler. Akzeptiere deine Fehler und Schwächen, denn sie sind menschlich.

Das gilt besonders, wenn dich schon das kleinste Missgeschick verzweifeln lässt. Nimm dich selbst an, denn du bist gut so wie du bist.

Denn auch wenn es mal nicht so rund läuft, bist du als Person nicht das Problem. Gedanken wie „Ich bin dumm, faul oder vergesslich“ bringen dich nicht weiter. Suche eher den konkreten Zusammenhang, in dem dir der Fehler passiert ist. Das kann zum Beispiel so aussehen: „Weil ich es nicht aus dem Bett geschafft habe, bin ich zu spät in die Arbeit gekommen. In Zukunft werde ich meinen Wecker früher stellen, damit mir das nicht mehr passiert.“

So räumst du einen Fehler ein, ohne ihn gleich persönlich zu nehmen.

Denk immer daran, die Zeit heilt wunden. Und das ist tatsächlich so.

...zur Antwort

Entscheidend für die Attraktivität der Männer sei die Oberkörpermuskulatur. Das wird einfach damit erklärt, dass der stärkste Mann evolutionär Frauen am besten schützen konnte und die Stärke für einen guten Genpool steht.

Evolutionär gesehen diejenigen, die am stärksten waren. Und das soll auch für uns Menschen gelten. Für Männer bedeutet das eben insbesondere einen stark wirkenden Oberkörper: breite Schultern, grundsätzliche Fitness und ein fesster Händedruck.

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, es ist der gleiche Kollege wie aus deiner Frage "Kumpel/Kollegen Korb gegeben?"

Du solltest die Augen öffnen und das offenstichtliche sehen.

Dann wirst du erkennen (siehe deinen Text), dass er dich angelogen hat und nur du ihn als Freund siehst. Er jedoch definitiv nicht. Die Ausgangsbasis eures kennenlernes waren bei euch beiden aus unterschiedlichen Gründen/Motivationen.

Du hast ihn somit schon als Freund verloren, da er nie dein Freund war. Du wurdest getäuscht. Sobald du dir die Tatsachen eingestehst und aktzeptierst (ja das ist hart) ist es nicht mehr kompliziert und belastend, sondern du fühlst dich frei. (Glaub mir, habe das auch durchgemacht - Aktzeptiere, dass Menschen lügen)

Dazu passt:

Ich lasse keine Hand los, die meine festhält, aber ich halte keine Hand mehr fest, die meine loslässt...

PS:

Sehr häufig wird ein weiterer verherender Fehler danach gemacht. Man distanziert sich und zieht einen Schlussstrich und nach einer gewissen Zeit, will man wieder "Freunde" werden. Das fühlt sich anfangs extrem gut an, endet jedoch zu 100% in einer noch schlimmeren Katastrophe.

Also, Lass los! Und lass dich niemals wieder auf den Kollegen ein.

...zur Antwort
Streitereien seit 2 Jahre nach fast 10 Jahre Beziehung was habt ihr für Tips und Erfahrungen?

Hallo alle zusammen,

mein Partner und ich sind bald 10 Jahre in einer Beziehung.
seit wir vor ca. 2 Jahren zusammen gezogen sind zoffen wir uns oft damit meine ich an 5 von 7 Abende.

kann mir jemand sagen ob das nach so einer langjährigen Beziehung irgendwann mal wieder besser wird ? Ob das nur eine Phase ist oder ob das so bleibt ? Wie sind denn eure Erfahrungen ?
Wie war das bei euch oder ist das bei euch ?

es geht dabei so oft um die gleichen 3 Themen von unerfüllte Wünsche und Bedürfnisse.

mir ist Zärtlichkeit und kuscheln und Umarmung sehr wichtig. Leider lehnt er das so oft ab oder kann nicht schnell genug weg kommen, wenn es aber um Sex geht da kann man die Welt plötzlich aus der Angel Hebeln.
teilweise packt er das ganze in ein Trojanisches Pferd ein indem er sagt komm lass uns kuschelnder dem Ziel Sex zu haben.

ich sehe das nicht mehr ein und ich Vertraue ihm auch diesbezüglich nicht mehr. Ich fühle mich einfach nur benutzt nach dem Motto für Sex und Beine breit machen bin ich gut genug aber dann war’s das auch schon.
ich wünsche mir auch so sehr einspart Tabzkurs zu machen immer wenn ich mein Wunsch geäußert habe ist er dann sauer geworden und das ich ihn damit in Ruhe lassen soll. Ich jedenfalls war Jahrelang von Anfang an unserer Beziehung immer mit ihm beim wandern egal ob Wanderurlaube oder Am Wochenende wandern gehen. Obwohl das nicht mein Hobbie ist.

liebe Dank erstmal

...zur Frage

Wenn man sich nur über das "du hast den Müll wieder nicht runtergebracht" oder so streitet dann hilft es erst mal den Müll runter zu bringen und danach den Partner durchzukitzeln. erst nah Problem beseitigen und dann um die restliche schlechte Laune zu vertreiben einfach kitzeln. Am besten hilft es wenn es unerwartet kommt. Mache das aber nicht zu oft es soll was besonderes bleiben. Wenn du deinen Partner kitzelst löst du in ihm Glücksgefühle und Stresshormone aus. Versuche ihn etwas damit zu quälen. Nicht Minuten lang sonst könnte er/sie im Nachhinein eher wütend sein als "erfrischt". Wenn du dann endlich damit aufhörst wird sie/er dir dankbar sein. Also sie wird daran nicht explizit denken. Aber ihr Gehirn Setzt dich mit der Beendung dieses stressigen Zustandes in Verbindung. Das ist gut und stärkt die Partnerschaft. Hört sich echt komisch an. Als ich das das erste mal Gelsen habe dachte ich mir auch nur so wtf wie soll das gehen aber das ist echt gut glaub mir! Hilft aber auch nur wenn schon etwas passiert ist und ist nur zur Vorbeugung da.

...zur Antwort

Schwer zu sagen. So eine Situation ist immer kränkend. Du kannst es normal sagen, jedoch hast du keinen großen Einfluss auf die Auswirkungen Ihre Gefühle. Je früher du das machst, desto einfacher ist es.

Je schneller du das tust, desto weniger verltzetnd ist es.

...zur Antwort

Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, kämpfe darum.Versuche einen klaren Kopf zu bekommen. Vieles wird durch Emotionen und hormone gesteuert, versuche es objektiv zu sehen, auch wenn es schwer fällt.

...zur Antwort

Gib dir einen Ruck und probiere es.

...zur Antwort
Was tue ich (Beziehung)?

Mein Freund und ich sind nun fast ein Jahr zusammen. Wir kannten uns seit dem Kindergarten, dort waren wir gute Freunde, in der weiterführenden Schule haben wir uns irgendwann auseinandergelebt und hatten keinen wirklichen Kontakt mehr, in der Schule hat er mich so stark gemobbt, dass ich keine Lust hatte zu kommen und ich weinte danach ständig. Er hat mich nach einer langen Zeit angeschrieben und wir haben uns auch direkt getroffen. Es hat sich gut angefühlt von ihm wegen dem Mobbing eine dicke Entschuldigung zu bekommen und es fühlt sich auch noch besser an zu wissen warum er mich mobbte. Er wollte einfach ständig meine Aufmerksamkeit, weil er sehr in mich verknallt war, was ich nicht wusste. Ich hatte für ihn auch erstmal Gefühle, aber die sind in der Schulzeit verschwunden, als er sich so komisch aufführte. Jetzt sind wir zusammen und ich bin etwas verwirrt. Mich stören an der Beziehung verschiedene Dinge. Mich stört am meisten, dass er manchmal so kalt und herzlos mit mir umgeht. Als Beispiel waren wir vorgestern bei ihm und ich hatte etwas in seinem Auto vergessen, was ich dringend brauchte. Es war dunkel und er weiß, dass ich mich nachts nicht auf die Straße traue, ich musste ihn mehrmals fragen und er wollte es erstmal nicht holen gehen, weil er einfach keine Lust dazu hatte, dann ist er nachdem ich ihn nochmal gefragt habe das Teil holen gegangen und hat mich damit beworfen und ich habe daraufhin geweint. So ähnlich ist es immer. Er verhält sich manchmal einfach so, als ob er keine Lust mehr auf mich hätte und er verdreht manchmal dazu seine Augen, wenn ich mit ihm rede. Ich liebe ihn wirklich sehr und es macht mich auch glücklich, dass wir so lange Kontakt zueinander haben, aber es würde mich mehr freuen, wenn er diese kalte Art weglassen würde. Dazu gefällt es mir auch nicht, dass er mich so sehr kontrolliert. Beispielsweise bestimmt er, was ich anziehen soll, zumindest wenn er dabei ist, dazu meint er, dass er nicht möchte, dass irgendwer mich komisch angafft. Er überlässt mir halt da auch die Wahl, aber er gibt mir ein schlechtes gewissen, wenn ich doch etwas anderes anziehe. Am Anfang fand ich sein kontrollieren sogar süß, man fühlt sich ja irgendwie wertgeschätzt, aber nach einer Zeit hat es angefangen extrem zu nerven. Manchmal behandelt er mich auch noch wie ein kleines Kind, beispielsweise hat er mir beim Essen mein Handy weggenommen, weil ich ständig am Handy war.

Er ist zwar 23 und ich 19, aber trotzdem sollte ein Beziehung doch auf Augenhöhe stattfinden. Er ist nicht immer so, aber es stört, dass ich dann plötzlich einfach wieder mit dieser kalten Art überrascht werde. Ich muss zugeben, dass ich ihn auf diese Dinge nicht angesprochen habe und er kriegt auch nicht mit, wie ich manchmal Weine, weil ich Angst vor seiner Reaktion habe und mich schäme.

...zur Frage

Ich würde erstmal Abstand gewinnen.

...zur Antwort
Beziehung?

Ich habe in meiner Beziehung 1 Jahr lang meiner Partnerin gezeigt wie sehr ich sie liebe und wie ernst ich das alles wirklich meine. Sie selber hat 2 Kinder die nicht von mir sind.

Ich weiß zwar das es wirklich nicht richtig war bzw richtig scheiße war das ich ihr das nicht wirklich gezeigt hab oder nicht direkt zeigen konnte. Ich habe seit längerem große Probleme gehabt die hoffentlich endlich gelöst sind ( Dank der Polizei ).

Auch durch die Arbeit und der ganze Stress den ich hatte ( Nebenjob wurde angenommen wegen den Problemen ) wurde mein Verhalten auch etwas anderster.

Jetzt Versuche ich alles mögliche das ich das alles wieder retten kann. Ich bereue es sehr das ich sie auch schon Mal angelogen hatte was ganz und garnicht geht.

Sie hat mir einmal gesagt: sexy küssen und flirten geht garnicht das man sowas nicht macht und schon zu Fremdgehen zählt.

Letztes Gespräch hat sie mir gesagt: ich hole mir dann von anderen das was du mir nicht gibst. Sie hat fremdgeflirtet ( kein Sex, kein Kuss. Nur beim Schreiben geflirtet ) doch da erzählte sie mir auch das die über die Vorlieben und sonst alles geschrieben haben, das sie sich da das geliebt werden holt.

Das erzählte sie mir als ich seit fast 2 Woche durchdrehen und alles mögliche Versuche das wieder zu retten.

Und auf die Frage: ob sie die Beziehung eigentlich noch will kam nur:

Gehen eine Freundschaft hab ich nichts. Können schon noch was zusammen machen am Wochenende. Rein wegen den Kids.

Das macht mich alles echt fertig .

...zur Frage

Ich kann das gut verstehen. Eine letzte Chance würde ich geben.

...zur Antwort

Versuche dich nicht hereinzusteigern und es locker zu sehen, das wird schon wieder.

...zur Antwort

Du musst im Kopf locker bleiben, dann klappt es.

...zur Antwort

Jeder hat ein anderen Empfinden.

...zur Antwort
Sollte ich Gastfamilie wechseln?

Hiii, ich mach gerade ein Auslandsjahr in den USA und fühle mich total unwohl bei meiner Gastfamilie. Nun weiss ich nicht, ob es angebracht ist, aus meinen Gründen die Gastfamilie zu wechseln.

Vor dem Wechsel würde ich natürlich erstmal versuchen mit ihr zu reden, aber ich möchte eine Meinung gebildet haben, bevor ich das überhaupt anspreche.

Meine Gastfamilie, in der ich jetzt schon seit 1 1/2 Monat lebe, besteht aus einer Frau mit ein paar Katzen.

Sie hat in den letzten Jahren sehr viele Tode miterlebt, die ihre Eltern und ihren Bruder inklusivieren.

Sie ist oft sehr gestresst und hat mich schon oft angeschrien aus Gründen wie, das sie mich vom Fussballtraining abholen muss nach der Arbeit, obwohl sie in ihrer Bewerbung sich dazu bereit erklärt hatte, mich zu außerschulischen Aktivitäten zubringen als auch abzuholen. (Manchmal jedoch entschuldigt sie sich dafür und sagt, das die Menopause, die sie momentan durchgeht, schuld an allem hat.)

Wenn ich nach der Schule ein Fussballspiel habe, darf ich 1,5 Stunden nachhause laufen, da sie nicht bereit ist mich dafür abzuholen.

(Allgemein darf ich oft laufen und das nicht weil sie keine Zeit hat, sondern einfach keine Lust)

Sie vertraut mir sowohl mit ihren Katzen nicht, als auch mit allem anderem.

Ich darf den Herd nicht benutzen, da sie OCD hat und deshalb Angst hat, dass ich das Haus abbrenne.

Da sie extrem konservativ ist, darf ich nicht zu viel essen und sie kontrolliert den Kühlschrank jedes mal, wenn sie nachhause kommt.

Obwohl sie theoretisch Zeit hätte, ihr das aber einfach zu viel Mühe wäre und sie es nicht mag nach 15 Uhr das Haus erneut zu verlassen, fährt sie mich nirgendwo hin.

Als ich dementsprechend Fussballschuhe gebraucht habe, hat sie mir am Wochenende versprochen, mich zu einem Sport Laden zu fahren, dies jedoch immer wieder abgesagt, sodass ich sie mir am Ende bestellen musste.

Als ich ein paar Schulmaterialien gebraucht hab, wollte sie mich nicht fahren, weshalb ich versucht habe, zu einem Laden 40 Minuten lang zu laufen, was im Endeffekt nicht geklappt hat, da die Stadt nicht sehr viele Gehwege besitzt und Autobahnen quer durch die Stadt gehen.

Sie meckert mich wegen jeden kleinen Fehler an, die manchmal sogar unsinnig sind.

Sie hat mich mal angeschrien, dass ich Sachen zu generalisiere und tut es selbst.

Sie redet schlecht über alle meine amerikanischen Freunde, obwohl sie niemanden davon persönlich kennengelernt hat. Hauptgrund dafür ist, dass sie es lächerlich findet, dass niemand davon einen Führerschein besitzt, um mich abzuholen.

Sie beleidigt mich indirekt, indem sie Kommentare macht, wie ‚Your house isn‘t really that clean, is it?‘ oder ‚your parents didn‘t really teach you something, did they?‘

Nachdem Verfassen dieser Frage, weiss ich eigentlich schon, dass das nicht so weiter gehen kann. Und das ist wirklich nur die Spitze des Eisbergs.

...zur Frage

Auf jeden Fall, kann nur besser werden.

...zur Antwort

Hi Madame555,

Du schreibst:

Wir haben teilweise eine ganze Stunde am Tag über Gott und die Welt gesprochen. Und fast täglich ziemlich viel gechattet

Ihr seid doch beide in einer festen Beziehung?!

Sorry, aber da ist doch klar in welche Richtung das läuft.... Affäre. Eure Partner tun mir leid. Hoffentlich bleiben sie euch treu!

Zu deinen Fragen

Ich verstehe nicht was passiert ist und warum er sich so verändert hat.

Kann ich mich allen Vorrednern nur anschließen. Er war auf eine Affäre aus und jetzt nicht mehr.

Habt ihr dazu eine Idee?

Du hast wohl mehr als Freundschaftliche Signale gesendet, ansonsten wäre das sicherlich nicht passiert. Stundenlange Gespräche und tägliches chatten hört sich danach an.

Und denkt ihr es wird irgendwann wieder wie früher?

Nein. Man lernt aus solchen Fehlern. Ich wünsche dir trotzdem alles Gute für die Zukunft, ihr seid ja noch jung!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.