Morgen,

Hedera helix (Gewöhnlicher Efeu) kann man nicht durch Entfernen der oberflächlich sichtbaren Teile beseitigen. Denn der Gewöhnliche Efeu wird solange weiter wachsen, bis man die Wurzeln vollständig aus der Erde entfernt hat.

Allerdings wäre es am sinnvollsten, Hedera helix einfach an der Hauswand wachsen zu lassen, da die bis zu 25 Meter hoch wachsende Kletterpflanze durch die Photosynthese für sich selbst Glucose und für die Umwelt lebensnotwendigen Sauerstoff produziert, Feinstaub auffängt und im Frühling und Sommer durch das Auffangen der heißen Sonnenstrahlen und die Verdunstung von Wasser eine kühlende Wirkung hat. Außerdem bietet der Gewöhnliche Efeu zahlreichen Bienen, Wespen, Schwebfliegen, dem Admiral und Vögeln Nahrung und Aufenthaltsorte. Darüber hinaus sieht eine komplett grüne Hauswand auch sehr schön aus.

Wird der Efeu zu groß, schneidet man einfach die zu langen Triebe ab und lässt die restliche Pflanze weiterwachsen.

Wenn man den Efeu aber tatsächlich komplett loswerden will, müsste man zuerst alle Zweige von außen nach innen abschneiden und die übrig gebliebenen Wurzeln an der Hauswand mit Wasser überbrausen. So werden die Wurzeln an der Hauswand aufgeweicht. Dann schrubbt man mit einer Bürste, Wasser und Geschirrspülmittel alle Pflanzenreste von der Hauswand ab. Das Wichtigste, um einen erneuten Austrieb zu verhindern, ist jedoch, wirklich alle Wurzeln des Gewöhnlichen Efeus in der Erde auszugraben.

Da alle Teile des Gewöhnlichen Efeus giftig sind, sollte man bei der Arbeit Handschuhe tragen und anschließend seine Hände und Unterarme waschen. Aber auch alle Werkzeuge sollten anschließend vom Schmutz und Gift gereinigt werden. Schließlich sollte man wieder Hände und Unterarme waschen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung in der Flora und Fauna Mitteleuropas, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", Uhlemann, I. (2017): Familie Araliaceae JUSS. - Araliengewächse. In: Jäger, E. J. (Hg.): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl., Berlin & Heidelberg: 730.; https://www.baldur-garten.de/onion/content/pflege-tipps/zimmerpflanzen/efeu#:~:text=Empfehlenswert%20sind%20warme%20Tag e%20Fr%C3%BChjahr,mit%20einer%20Grabegabel%20zu%20lockern. [10.05.2024]; https://www.plantura.garden/gehoelze/efeu/efeu-entfernen [10.05.2024]; https://www.baumschuledirekt.de/Berankung/Hedera-Helix-Efeu-gestaebt-125-150-im-3L-Container::148.html [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu [10.05.2024]; https://www.chemie.de/lexikon/Photosynthese.html [10.05.2024] sowie https://www.sueddeutsche.de/wissen/efeu-wie-eine-natuerliche-daemmung-1.4101949 [10.05.2024].

...zur Antwort

Morgen,

um diese Frage zu beantworten, muss man erstmal klären, was ein offenes System überhaupt ist.

Ein offenes System ist ein bestimmter Bereich, in dem trotz Abgrenzung von seiner Umgebung aufgrund einer oder mehrerer Öffnungen Stoffe/Materie und Energie ausgetauscht werden können.

Und genau das ist ja beim Homo sapiens - genau wie auch bei allen anderen Lebewesen - der Fall. - Lebewesen sind immer offene Systeme, da sie immer Stoffe und Energie aus ihrer Umgebung aufnehmen und wieder an diese abgeben.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem damaligen Chemieunterricht, in der Oberstufe, meinem Biologie-Studium, meinem Geowissenschaften-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/thermodynamik/INHALT/DEF.HTM#:~:text=Offenes%20System%3A,gef%C3%BCllt%20und%20oben%20offen%20ist. [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Offenes_System [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mensch [10.05.2024] sowie https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/urzeit/homo-sapiens-evolution-geschichte-moderner-mensch-102.html [10.05.2024].

...zur Antwort

Nein, das ist keine Zecke.

Das ist ein Bücherskorpion (Chelifer cancroides). Bücherskorpione werden bis zu 4,5 Millimeter lang, weisen verhältnismäßig sehr lange Scherenarme auf und verfügen über ein direkt ins Opisthosoma (= Hinterleib) übergehende Prosoma (= Vorderkörper). Die Tiere kommen heutzutage fast weltweit in Bienenstöcken (- dort jedoch nur noch sehr selten -), unter der Borke toter Kiefern, in alten Nestern von Vögeln, Schuppen, Stallungen und Wohnungen des Menschen vor. Allerdings benötigen sie trocken-warmes Klima.

Der Bücherskorpion ernährt sich von Bettwanzen, Bienenläusen, Rindenläusen, Staubläusen, Varroamilben und Wachsmottenlarven und ist daher sogar sehr hilfreich für Bienen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", Schaefer, M. (2018): Pseudoscorpiones (= Chelonethi), Pseudoskorpione. In: Schaefer, M.; Ansorge, H.; Brehm, G.; Fiedler, K.; Scheu, S.; Schmidt, E.: Brohmer. Fauna von Deutschland. 25. Aufl., Wiebelsheim: 155-156.; meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://de.m.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherskorpion [06. Mai 2024]; https://weltderbienen.ch/imkerpraxis/buecherskorpion/ [06. Mai 2024] sowie https://beenature-project.com/epages/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49/Categories/Aktuelle_Forschungen1491521048885/B%C3%BCcherskorpionforschung&Locale=de_DE#:~:text=B%C3%BCcherskorpione%20stammen%20aus%20w%C3%A4rmeren%20Klimazonen,unbedingt%20auf%20menschliche%20Behausungen%20angewiesen. [06. Mai 2024].

...zur Antwort

Morgen,

die kinderfreundlichsten Reptilien sind höchstwahrscheinlich Sandfische.

Der wegen seiner extrem glatten Haut und extrem aerodynamischen Körperform durch den Wüstensand "schwimmende" auch als Sandfisch bezeichnete Apothekerskink (Scincus scincus) kommt in der trocken-heißen Sahara (inklusive der Arabischen Wüste östlich des Nils), Großen Arabischen Wüste, im trocken-heißen Nedjd (Saudi-Arabien) und der heißen Wüste und Halbwüste von der Arabischen Halbinsel bis nach Pakistan vor. Scincus scincus erreicht eine Körperlänge von bis zu 20 cm und kann in einem großen, beheizten Terrarium gehalten werden. Das Terrarium sollte mit sehr viel Sand, einigen größeren Steinen und sehr wenigen, geschützt stehenden Wüstenpflanzen befüllt sein. Das Terrarium braucht einen Wärme- und UV-Strahler und eine Bodenheizung. Tagsüber sollte sich die Luft auf bis etwa 30 °C aufheizen und nachts nochmal deutlich kühler sein. Am besten wäre eine nächtliche Lufttemperatur von 10 °C. Der Boden sollte sich tagsüber sogar auf bis zu 35 °C aufheizen. Evtl. lässt man die Sandskinke auch bei 10 °C überwintern. Sandfische ernähren sich von Insekten.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/sandskinke/58469 [02. Mai 2024]; https://www.wissen.de/glatter-als-glatt-die-sandfischhaut [02. Mai 2024]; https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=4444:apothekerskink-scincus-scincus&Itemid=179 [02. Mai 2024]; https://www.animalia.bio/de/sandfish-skink?custom_list=499 [02. Mai 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Morgen,

das ist eine Goldene Efeutute (Epipremnum aureum).

Die ursprünglich nur auf der Insel Moorea (Gesellschaftsinseln) vorkommende, bis zu 20 Meter hohe Kletterpflanze wächst in ihrer natürlichen Heimat an Bäumen hinauf und weist herzförmige Blätter, die mit zunehmendem Alter immer größer werden, auf. Bei kleinen Pflanzen sind die Blattspreiten noch eindeutig geteilt, bei großen Pflanzen dagegen nur noch unregelmäßig. Die natürliche Heimat von Epipremnum aureum ist also der tropische Regenwald der Insel Moorea, direkt nordwestlich von Tahiti.

Mittlerweile kommt die Pflanze jedoch in sehr vielen tropischen Regionen Asiens und des Pazifiks vor: So kommt sie neben den Gesellschaftsinseln heutzutage auch noch vom tropischen Regenwald Indiens über den tropischen Regenwald und Feuchtwald Südostasiens, Hainans, Hongkongs, Taiwans und der Philippinen bis zu den Ryukyu-Inseln (Japan) sowie über den tropischen Regenwald Neuguineas, Nordaustraliens, Palaus, der Marshallinseln, der Salomonen, Vanuatus und Neukaledoniens bis zu Fidschi-Inseln, nach Samoa, Tonga und zu den Cookinseln vor.

Heutzutage ist die Goldene Efeutute außerdem auch eine beliebte Zimmerpflanze.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Efeutute [29. April 2024]; https://www.feey-pflanzen.de/pages/efeutute [29. April 2024]; https://www.baumschule-schumann.de/de-de/artikel/1529/epipremnum-aureum [29. April 2024]; https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/efeutute/efeutute-pflanzenportrait [29. April 2024]; https://tahititourisme.de/de-de/inseln/insel-von-moorea/ [29. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Hallo

Sinn von Aufgabe 1 ist es, dass du zeigst, welche Bedeutung die Biodiversität (= Genetische Vielfalt + Artenvielfalt + Ökosystemvielfalt) innerhalb eines Organismus' (, evtl. auch einer Fortpflanzungsgemeinschaft und Symbiose), einer Biozönose, eines Biotops, eines Ökosystems, einer Vegetationszone und der gesamten Biosphäre hat. Das heißt also: "Welchen Nutzen haben die Systemebenen aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht und aus Sicht des Menschen?".

Der Begriff "Systemebene" meint mehrere einzelne Systeme, die eine ähnliche Zusammensetzung, Struktur und Umgebung aufweisen. Daher handelt es sich bei einem Organismus (, evtl. auch bei einer Fortpflanzungsgemeinschaft und Symbiose), einer Biozönose, einem Biotop, einem Ökosystem, einer Vegetationszone und der gesamten Biosphäre jeweils um eine Systemebene.

Während es sich bei einem Organismus um einen einzelnen Körper, der aus zahlreichen Körperteilen mit jeweils eigener Funktion (= Organe) besteht, handelt, handelt es sich bei einer Biozönose um eine Lebensgemeinschaft zahlreicher verschiedener Arten innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums. Die in einer Biozönose stehenden Arten weisen zahlreiche Wechselbeziehungen zueinander auf und werden durch abiotische Faktoren beeinflusst, beeinflussen aber auch selbst abiotische Faktoren. Bei einem Biotop handelt es sich um den räumlich begrenzten Lebensraum zahlreicher verschiedener Arten, die in Wechselbeziehung zueinander stehen, abiotische Faktoren beeinflussen und selbst von abiotischen Faktoren beeinflusst werden. Ein Biotop ist also die Kombination zahlreicher verschiedener abiotischer Faktoren, die sich von denen benachbarter Standorte unterscheidet. Ein Ökosystem ist die Wechselbeziehung zwischen einer Biozönose und einem Biotop. Eine Biozönose kann immer nur gemeinsam mit einem Biotop vorliegen und umgekehrt. Das heißt also, "Biozönose" und "Biotop" sind im Prinzip nur theoretische Konstrukte. In der realistischen Praxis liegen jedoch immer nur Ökosysteme vor. Eine Vegetationszone meint einen Ausschnitt der Landfläche der Erde gemäß der größtmöglichen Zusammenfassung vergleichbarer, natürlich entstandener Pflanzenformationen. Diese brauchen dementsprechend auch diegleichen klimatischen Bedingungen. Die Biosphäre schließlich ist die Gesamtheit aller auf der Erde existierender Ökosysteme. Das heißt also, die Biosphäre umfasst alle an Land existierende Ökosysteme (= Geo-Biosphäre), alle im Wasser existierende Ökosysteme (= Hydro-Biosphäre), alle Höhlensysteme sowie den gesamten Luftraum, den flugfähige Tiere nutzen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem damaligen Biologie-Leistungskurs, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "CLAUDE MARTIN ENDSPIEL Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können Der neue Bericht an den Club of Rome THE CLUB OF ROME oekom © 2015 oekom Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH Waltherstraße 29, 80337 München Aus dem Englischen von Eva Leipprand", https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/definition_biodiv.htm#:~:text=Biodiversit%C3%A4t%20umfasst%20drei%20Ebenen%20zunehmender,die%20Vielfalt%20der%20Lebensgemeinschaften%20(%C3%96kosysteme) [28. April 2024]; https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/system/65144 [28. April 2024]; https://flexikon.doccheck.com/de/Organismus#:~:text=Definition,weiteren%20Sinne%20das%20gesamte%20Lebewesen. [28. April 2024]; https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/biozoenose-10042 [28. April 2024]; https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/biotop/1587 [28. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem [28. April 2024]; https://www.wald.de/waldwissen/was-ist-ein-oekosystem/ [28. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vegetationszone [28. April 2024] sowie https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/biosphaere/1576 [28. April 2024].

...zur Antwort

Ja, das weiß ich schon seit 2015.

Pflanzen kommunizieren auf 2 unterschiedliche Wege: Zum Einen kommunizieren Pflanzen über Duftstoffe über die Luft, zum Anderen kommunizieren sie über elektrische Signale über die Wurzeln.

Wenn wir uns nun eine solche Kommunikation genauer anschauen, verhält sich das Ganze folgendermaßen: Wenn Giraffen in der Trockensavanne an einer Schirmakazie knabbern, lagern die Schirmakazien innerhalb einiger Minuten Giftstoffe in ihre Blätter ein. Mit den eingelagerten Giftstoffen wollen die Schirmakazien die Giraffen vertreiben. Da die Giraffen wissen, dass die Schirmakazien Giftstoffe in ihre Blätter einlagern, ziehen sie weiter. Erst nach rund 100 Metern knabbern sie an der nächsten Akazie. Der Grund dafür ist, dass die angeknabberte Schirmakazie ein Warngas verströmt. Bei dem verströmten Warngas handelt es sich um Ethylen. Das ausgeströmte Ethylen teilt den anderen Akazien mit, dass etwas Schreckliches passieren wird. Daher lagern auch alle vorgewarnten Artgenossen Giftstoffe ein, um vorbereitet zu sein.

Doch die Giraffen wissen, dass auch die nahegelegenen Akazien Giftstoffe eingelagert haben, und ziehen daher mindestens 100 Meter weiter. Noch effizienter ist es, gegen den Wind zu arbeiten. Da die Duftbotschaften nämlich über den Wind verbreitet werden, haben die direkt nebenan stehenden Bäume, die gegen den Wind stehen, noch gar nichts von dem Angriff mitbekommen.

Auch im sommergrünen Laub- und Mischwald sind solche Prozesse zu beobachten. Wenn eine Raupe in das Blatt einer Rot-Buche beißt, verändert sich das Gewebe um die Bissstelle herum und sendet elektrische Signale. Dies funktioniert genauso wie bei einer Verletzung des menschlichen Körpers. Allerdings breitet sich jener Impuls nicht - wie bei Menschen - schon in Millisekunden aus, sondern nur sehr langsam. - Pro Minute breitet sich der Impuls eines Baumes nur einen Zentimeter aus! Anschließend dauert es sogar nochmal eine Stunde, bis es zur Einlagerung von Abwehrstoffen kommt! Die eingelagerten Abwehrstoffe sollen jene Parasiten vertreiben.

Doch ein Baum funktioniert als Ganzes. Das heißt also, wenn beispielsweise die Wurzeln Probleme haben, breitet sich diese Information im gesamten Baum aus und führt letztendlich bei den Blättern zum Verströmen von Duftstoffen. Dabei werden jedoch nicht irgendwelche, sondern spezifische Duftstoffe ausgeströmt. Das ist sehr hilfreich. Denn da der Speichel jeder Insektenart spezifisch ist, kann dieser zugeordnet werden. Diese Zuordnung ermöglicht es dann, durch Lockstoffe die Fressfeinde jener Insekten zu "rufen". Werden die Blätter von Kiefern und Ulmen von Insekten angeknabbert, informieren diese kleine Wespen, die dann ihre Eier in die blattfressenden Raupen legen. Die in den Raupen heranwachsenden Wespen fressen die Schmetterlingsraupen dann von innen! - Ein sehr grausamer Tod.

Aber auch über die Wurzeln, mit denen die Bäume mit allen umliegenden Bäumen vernetzt sind, werden Informationen verbreitet. Die Informationsübertragung über die Wurzeln erfolgt über elektrische Signale immerhin schon mit einem Zentimeter pro Sekunde. Dies ist jedoch für einen Menschen immer noch sehr langsam. So lagern dann über angreifende Raupen informierte Stiel-Eichen bittere und giftige Gerbstoffe in ihre Borke und Blätter ein.

Doch auch unter Bäumen gibt es Individuen, die nichts mit ihren Artgenossen zu tun haben wollen. Damit diese Einzelgänger Alarmmeldungen nicht blockieren können, sind meistens noch Pilze zwischengeschaltet. Das sehr feine Myzel der Pilze ist mit Glasfaserleitungen vergleichbar. Daher spricht die heutige Wissenschaft sogar vom "Wood-Wide-Web". Dieses "Wood-Wide-Web" vernetzt alle möglichen Pflanzen und Pilze miteinander. Ein einziger Kubikzentimeter Erde kann sogar bis zu 20 Kilometer hauchdünner Pilzfäden aufweisen! Durch die Pilze kann also jede Pflanze über elektrische Signale erreicht werden.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, "PETER WOHLLEBEN DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt LUDWiG 14. Auflage Copyright © 2015 by Ludwig Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH", "ROBERT HOFRICHTER DAS GEHEIMNISVOLLE LEBEN DER PILZE DIE FASZINIERENDEN WUNDER EINER VERBORGENEN WELT GÜTERS LOHER VERLAGS HAUS G 1. Auflage Copyright © 2017 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München", "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart." sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Moin,

das hängt von mehreren Faktoren ab:

1) Zum Einen kommt es auf die Nähe zum Meer an. - Das heißt also: "Ist das Klima an diesem Ort aufgrund seiner geographischen Nähe zum Meer maritim?", "Ist das Klima durch die weit im Landesinneren gelegene Lage dieses Ortes kontinental?" oder "Ist das Klima aufgrund einer mäßigen Entfernung zum Meer eine Mischform aus maritim und kontinental?".

2) Zum Anderen kommt es auf den Zenitalstand der Sonne an. Denn wenn die Sonne am 21. März senkrecht über dem Äquator steht, beginnt in Europa der Frühling. Wenn die Sonne am 21. Juni senkrecht über dem Nördlichen Wendekreis steht, beginnt in Europa der Sommer. Steht die Sonne am 23. September wieder senkrecht über dem Äquator, beginnt der Herbst in Europa. Steht die Sonne am 22. Dezember schließlich senkrecht über dem Südlichen Wendekreis, beginnt der Winter in Europa.

3) Außerdem kommt es auch auf die angeströmten Luftmassen an. Denn während die arktische Polarluft im Winterhalbjahr Kälte, Schneeschauer, teilweise auch Frontgewitter und sehr gute Sicht bringt, bringt die grönländische Polarluft im Winterhalbjahr ein nasskaltes Wetter mit Schauerwetter und guter Sicht. Die erwärmte Polarluft von Westen bringt im Winterhalbjahr entweder eine diesige, neblige, stark bewölkte und unbeständige Wetterlage mit nassem Schnee, oder eine diesige, neblige, stark bewölkte, regnerische und unbeständige Situation mit Tauwetter. Das andere Extrem finden wir im Sommerhalbjahr: So bringt die mittelmeerische Tropikluft im Sommerhalbjahr feuchtwarmes Wetter mit kräftigen Niederschlägen und schlechter Sicht, während afrikanische Tropikluft im Sommerhalbjahr für Hitze, dunstige und staubführende Luft, Hitzegewitter und schlechte Sicht verantwortlich ist. Die asiatische Tropikluft bringt im Sommerhalbjahr ein heißes, trockenes und dunstiges Wetter mit Hitzegewittern, während die erwärmte Polarluft von Osten im Sommerhalbjahr für warmes, dunstiges und heiteres Wetter mit örtlichen Gewittern verantwortlich ist.

4) Schließlich kommt es auch auf das Relief und die Höhenlage eines Ortes an. Denn höhere Lagen sind kühler als niedrigere Lagen mit dergleichen Entfernung zum Meer und dengleichen Luftmassen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung mit dem Klima in Mitteleuropa, https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101708&lv2=101640#:~:text=Das%20Klima%20von%20Gebieten%2C%20die,zugewandten%20K%C3%BCstengebieten)%20von%20Kontinenten%20vor. [24. April 2024]; https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101486&lv2=101334 [24. April 2024]; https://www.augsburger-allgemeine.de/ --> "Wie entstehen Hitzegewitter?", "VON SVENJA MOLLER", 13.07.2023 [24. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Relief_(Geologie) [24. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Guten Abend,

nein, deine Echte Feige (Ficus carica) ist leider unwiderruflich verloren.

Wenn eine subtropische Pflanze einmal gefroren war, treibt sie meistens nicht mehr aus. Höchstens große, alte Bäume aus den Subtropen können etwas Frost ertragen.

Und da Ficus carica ein bis zu 10 Meter hoher Laubbaum oder Strauch aus der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Pontischen Gebirges, aus dem Laub- und Mischwald des Kaukasus', der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Elburs' und der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Mittelmeerraums ist, zählt sie zu den subtropischen Pflanzen.

Feigen der Sorte Brown Turkey, Brunswick und Ronde de Bordeaux halten sogar Temperaturen von bis zu - 15 °C aus. Diese Temperaturen sollten jedoch selbst bei diesen Sorten nur im absoluten Ausnahmefall erzielt werden. Denn am liebsten steht eine Echte Feige aufgrund ihrer Herkunft an einem Standort mit milden Wintern, in denen durchschnittliche Tiefsttemperaturen von bis zu 5 °C erreicht werden, und heißen Sommern, in denen durchschnittliche Höchsttemperaturen von bis zu 28 °C erreicht werden.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, meinem Praktikum als Gärtner in einem Gartencenter, "Jenny Linford BÄUME ERKENNEN UND BESTIMMEN P PaRRagon Bath • New York • Singapore • Hong Kong • Cologne • Delhi • Melbourne Copyright © Parragon Books Ltd Entwurf und Realisation: Atlantic Publishing Fotos: siehe Seite 256 für detaillierten Bildnachweis Text © Parragon Books Ltd 2007 Copyright © für die deutsche Ausgabe Parragon Books Ltd Queen Street House 4 Queen Street Bath BA1 1HE, UK Übersetzung aus dem Englischen: Ulla Schuler, Frankfurt a. M.; Christine Weidenweber, Weibersbrunn; Dr. Carola Wink, Dossenheim", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Feige [22. April 2024]; https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/65/2530/Feige.html#beschreibung [22. April 2024]; https://feigen.bueschken.com/ideales-klima-fuer-feigen/ [22. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

der Rosen-Eibisch (Hibiscus rosa-sinensis) und Jasmin (Jasminum polyanthum) für Katzen ungiftig sind, in der Wohnung gehalten werden können und schön aussehen.

Der Hibiscus rosa-sinensis erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald Assams (Ostindien), Myanmars und Yunnans (Südchina) und dem Feuchtwald Myanmars, Yunnans (Südchina) und des Südchinesischen Berglandes. Hibiscus rosa-sinensis braucht einen sonnigen bis absonnigen Standort und benötigt Temperaturen von 18 bis 24 °C. Im Sommer sollte man den Rosen-Eibisch reichlich gießen, da das Substrat immer feucht sein soll. Im Winter sollte man den Rosen-Eibisch jedoch weniger gießen, damit das Substrat nochmal etwas trocknen kann.

Jasmin ist eine Kletterpflanze, erreicht eine Höhe von bis zu 6 Metern und kommt ursprünglich aus der wintermilden Steppe Tibets (Südchina) und der wintermilden Steppe und dem Nadelwald zwischen Jangtsekiang und Rotem Becken (Südchina bis Zentrales China). Jasminum polyanthum braucht sehr viel Licht, allerdings keine pralle Sommersonne. Darüber hinaus sollte die Pflanze ganzjährig bei Temperaturen um 16 °C gehalten werden. Oder aber man hält den Jasmin im Sommer bei etwa 16 °C und im Winter bei 8 bis 10 °C, um so die Blütenbildung anzuregen. Jasminum polyanthum blüht nämlich von Dezember bis April. Im Frühling und Sommer braucht Jasmin viel Wasser, während er im Winter nur noch wenig Wasser benötigt.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle", https://www.zoologo.de/magazin/ungiftige-pflanzen-fuer-katzen/ [15. April 2024]; https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/ungiftige-zimmerpflanzen-38667 [15. April 2024]; https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/hibiskus-eibisch/roseneibisch [15. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Roseneibisch [15. April 2024] sowie https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/jasmin/zimmer-jasmin [15. April 2024].

...zur Antwort

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Spinnen - wenn sie einmal verschwunden sind - die nächsten Tage nicht mehr sehen wird, bis sie schließlich wieder woanders auftauchen. Denn Spinnen sind so klein und flink, dass sie in alle möglichen Ecken und Ritzen kriechen können. Sie können sich hinter allen möglichen Möbeln verstecken und sich dort häuslich einrichten.

Irgendwann - wenn die Spinne in ihrem neuen "Zuhause" keine Insekten erbeutet hat - macht sie sich wieder auf die Suche nach ergiebigeren Standorten. Das ist dann der Zeitraum, in dem man die Spinne eventuell nochmal sehen kann.

Sieht man die Spinne nochmal, sollte man sie mit einem Glas und Pappe oder Papier einfangen. Dafür stülpt man der Spinne das Glas über, wobei die Öffnung nach unten, auf den Boden, zeigen sollte. Dann schiebt man vorsichtig ein Stück Pappe oder ein Blatt Papier unter die Glasöffnung. Dabei muss man das Glas auf der Seite, wo man die Pappe oder das Papier durchschiebt, minimal anheben. Genau dasselbe gilt auch für die gegenüberliegende Seite: Auch hier muss man das Glas nochmal minimal anheben, um die Pappe oder das Papier nochmal auf der anderen Seite rauskommen zu lassen. Schließlich drückt man die Pappe oder das Papier sehr leicht gegen das einseitig angehobene Glas und hebt das Glas schließlich mitsamt des sehr leicht gegen den Glasrand gedrückten Papiers oder der sehr leicht daran gedrückten Pappe hoch und entleert das Glas auf der äußeren Fensterbank eines geöffneten Fensters. Dafür zieht man das Papier oder die Pappe von der Glasöffnung weg und schüttelt Papier oder Pappe und Glas aus, sodass die Spinne schließlich auf die äußere Fensterbank fällt. Dann sollte man das Fenster möglichst schnell wieder schließen. Allerdings könnte die Spinne irgendwann wieder über eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster ins Haus oder in die Wohnung gelangen. Am besten wäre es daher, die Spinne 50 bis 70 Meter weit vom Haus entfernt auszusetzen, da sie so gar nicht mehr ins Haus zurückkehren wird. Die Spinne 50 bis 70 Meter weit vom Haus entfernt auszusetzen, ist nämlich die sicherste, noch realisierbare Lösung.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung mit Spinnen in der Wohnung, meinem Biologie-Studium, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.winkelspinnen-loswerden-mhsd.043b6ea6-c92e-42e7-afad-9c171dbb1faf.html#:~:text=Am%20besten%20eignet%20sich%20dazu,Sie%20das%20Tier%20drau%C3%9Fen%20aus. [06. April 2024] und https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_84399196/spinne-im-haus-fangen-tipps-wie-es-klappt.html [06. April 2024].

...zur Antwort

Grundsätzlich würde ich - wenn ich das Wissen darum besäße - auch entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Menschen, aller anderen Lebewesen und der davon betroffenen Fahrzeuge und Gegenstände ergreifen.

Grüne Grüße

Douka

...zur Antwort
Ich liebe Spinnen!

Moin,

Spinnen sind sehr interessante Tiere.

Solange die Spinnen nur an der Wand oder Decke hängen, finde ich es sogar schön, Spinnen in der Wohnung zu haben. Sie sollen sich nur nicht in und um das Bett, die Toilette, Badewanne, Dusche, das Waschbecken, an Stühlen, Tischen und technischen Geräten und in Schränken und Kisten aufhalten. Da kann ich sie nämlich nicht gebrauchen.

Am besten gefallen mir die Goldene Seidenspinne (Trichonephila clavipes) aus dem tropischen und subtropischen Amerika, der heimische Braunrückenkanker (Leiobunum rotundum), die mittlerweile weltweit vorkommende Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) und die heimische Wespenspinne (Argiope bruennichi).

Die Große Zitterspinne mit bis zu 11 cm Spannweite hat höchstwahrscheinlich jeder schon mal gesehen. Allein schon der Anblick, wenn sie mir ihren extrem langen, extrem dünnen Beinen kopfüber in ihrem Netz hängt und tage- oder wochenlang auf Beute wartet, ist schon sehr interessant. Der Braunrückenkanker ist mit seinen bis zu 12,6 cm Spannweite und seinen extrem langen, extrem dünnen Beinen - genau wie die Große Zitterspinne - schon ein Riese unter den Spinnentieren. Er baut zwar keine Netze, erbeutet aber im Freien unter anderem Milben, Landasseln, kleine Raupen und Nacktschnecken. Darüber hinaus trinkt er Tau. Allerdings wurde er auch schon beim Saugen an Fallobst beobachtet. Genauso ist aber auch der Anblick der schwarz, gelb, weiß gestreiften weiblichen Wespenspinne sehr faszinierend - besonders dann, wenn sie mit weit gespreizten Beinen im Zentrum ihres Netz' hängt. Schließlich finde ich auch noch den Anblick eines weiteren Riesen - der Goldenen Seidenspinne - sehr beeindruckend. Das Netz der Goldenen Seidenspinne weist sogar bis zu 2 Meter Durchmesser auf und ist durch die besondere, ziehharmonikaartige Struktur der Proteinkristallkette, derren Hohlräume auch noch eine geordnete Füllung aufweisen, schon so stabil, dass sich sogar schon kleine Vögel darin verfangen können.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Abenteuer Erde Naturvermächtnis Wald Das Beste Reader's Digest Verlag Das Beste Stuttgart • Zürich • Wien © der englischen Originalausgabe: 1996 Reader's Digest Association Limited, London © der deutschsprachigen Ausgabe: 1997 Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart", "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", https://wiki.arages.de/index.php?title=Pholcus_phalangioides [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Zitterspinne [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Weberknechte [13. März 2024]; https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Spinnen/Weberknechte/TPW-18.html [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Braunr%C3%BCckenkanker [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenspinne [13. März 2024]; https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/19498.html [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Seidenspinne [13. März 2024] sowie https://www.costarica-tv.de/die-goldene-seidenspinne-in-costa-rica-653.html [13. März 2024].

...zur Antwort

Moin,

die Yucca-Palme (Yucca elephantipes) ist - wie heutzutage klar ist - tatsächlich giftig. Die Yucca-Palme weist nämlich für Kleinkinder, Hunde und Katzen giftige Saponine auf. Grundsätzlich gilt bei giftigen Pflanzen, dass nur der Verzehr der giftigen Pflanzenteile eine körperschädigende Wirkung hat. Der Verzehr der saponinhaltigen Blätter und Teile des Stamms von Yucca elephantipes führt zu Erbrechen, Durchfall und Verdauungs- und Nierenbeschwerden sollte daher vermieden werden. Am besten stellt man die Yucca elephantipes deshalb an einen für Kinder und Haustiere unerreichbaren Ort.

Yucca elephantipes stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald, der Feucht- und Trockensavanne Mittelamerikas und Mexikos - dort in den Bundesstaaten Yucatan, Quintana Roo, Campeche und Chiapas - und erreicht am Naturstandort eine Wuchshöhe von bis zu 9 Metern. Da ihre ursprüngliche Heimat der tropische Regenwald, die Feucht- und Trockensavanne sind und diese - bis auf die Halbinsel Yucatan - recht hoch gelegen ist, benötigt sie einen ganzjährig hellen, luftigen Standort. Am besten ist es, wenn der Standort im Sommer 18 bis 24 °C warm ist. Im Sommer - also von Mai bis Oktober - kann man Yucca elephantipes auch auf den sonnigen Balkon oder die sonnige Terrasse stellen. Die Yucca-Palme verträgt zwar mit gutem Winterschutz auch noch Temperaturen von bis zu -8 °C, allerdings sollten harte Fröste vermieden werden, weshalb Yucca elephantipes im Winter am besten im Haus stehen sollte. Im Winter sollte Yucca elephantipes am besten an einem hellen, 5 bis 7 °C kühlen Standort stehen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/palmlilie-yucca/yucca-palme [27.Februar 2024]; https://blumen-senf.de/products/yucca-elephantipes-riesen-palmlilie-yuccapalme-palmlilien [27.Februar 2024]; https://www.planet-mexiko.com/land-leute/geografie/ [27.Februar 2024]; https://feey.ch/pages/yucca#:~:text=Die%20Yucca%20gilt%20als%20giftig,wie%20Erbrechen%20und%20Durchfall%20kommen. [27.Februar 2024]; https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/yucca-palme/sind-yucca-palmen-giftig [27.Februar 2024]; "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle" sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Moin,

Phytoplankton ist keine Art, sondern nur ein Sammelbegriff für zahlreiche, unterschiedliche Arten, die zudem noch verschiedensten Gruppen angehören. Phytoplankton ist nämlich ein Sammelbegriff für im Süßwasser und Meerwasser vorkommende, photosynthetisch aktive, im Wasser umhertreibende Mikroorganismen (in der Regel Einzeller), die am Anfang der Nahrungskette stehen. Das Phytoplankton setzt sich aus Coccolithophorida, Cyanobakterien, Dictyochaceae, Dinoflagellaten, Grünalgen, Kieselalgen sowie anderen, häufig einzelligen Algen zusammen.

Im Folgenden geht es daher um die Grünalgenart Pediastrum duplex. Die Art bildet kreisförmige Kolonien, die sich aus 8 bis 32 Zellen zusammensetzen. Eine einzelne Zelle von Pediastrum duplex ist 4 bis 80 Mikrometer groß, während eine ganze Kolonie eine Größe von 30 bis 300 Mikrometern aufweist.

Bild zum Beitrag

Abb.: Kolonie von Pediastrum duplex

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phytoplankton [23.Februar 2024]; https://www.arctic-blue.com/de/phytoplankton/ [23.Februar 2024]; https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/gewaesseroekologie/gewaesserflora/xxxphytoplanktonxxx [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dinoflagellaten [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnalge [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chlorophyta [23.Februar 2024]; https://www.biologie-seite.de/Biologie/Pediastrum_duplex [23.Februar 2024] sowie http://nordicmicroalgae.org/taxon/Pediastrum%20duplex [23.Februar 2024].

...zur Antwort

Moin,

wenn man einen Archäophyten bereits als einheimisch bezeichnen würde, müsste die entsprechende Baumart auf jeden Fall schon vor 1492 - also der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus - in einer bestimmten Region existiert haben. Archäophyten existieren nämlich definitionsgemäß als entweder direkt, oder indirekt durch den Menschen eingeführte Pflanzen höchstens seit dem Beginn des Ackerbaus und mindestens vor dem Jahre 1492 in einer bestimmten Region. - Man könnte auch sagen, Archäophyten kommen höchstens seit 14.000 bis 12.000 Jahren und mindestens vor dem Jahre 1492 in einer bestimmten Gegend vor. Sehr wichtig ist zudem, dass sich Archäophyten nach ihrer Einschleppung durch den Menschen selbstständig - also unabhängig vom Menschen - in der entsprechend neuen Region ausgebreitet haben.

Oder aber man definiert nur indigene Arten als wirklich einheimische Arten. Als indigene Pflanzen definiert man Pflanzen, die eine bestimmte Region selbstständig - also unabhängig vom Menschen - besiedelt haben, in dieser durchgehend vorkommen und sich selbstständig in dieser Region fortpflanzen. Da indigene Pflanzen eine bestimmte Region selbstständig besiedelt haben, dauerhaft in dieser existieren und sich auch selbstständig in dieser Region vermehren, sind diese bereits so etabliert in dieser Gegend, dass sie sogar notwendig für die Funktionsweise und Biodiversität des entsprechenden Ökosystems sind.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.biologie-seite.de/Biologie/Arch%C3%A4ophyt [18.Februar 2024]; https://sns.uba.de/umthes/de/concepts/_00030826.html [18.Februar 2024]; https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/05/dna-aus-der-jungsteinzeit-herkunft-der-ersten-bauern-der-welt#:~:text=Die%20ersten%20Landwirte%20der%20Geschichte,war%20lange%20Zeit%20ein%20R%C3%A4tsel.&text=Der%20Beginn%20der%20Jungsteinzeit%20vor,der%20Ausbreitung%20des%20Ackerbaus%20gleichgesetzt. [18.Februar 2024]; https://www.biologie-seite.de/Biologie/Indigene_Pflanzen [18.Februar 2024] sowie https://pflegeleichte-zimmerpflanzen.de/lexikon/indigene-pflanzen/ [18.Februar 2024].

...zur Antwort

Moin,

der obere, runde Kaktus weist eine gewisse Ähnlichkeit mit Ferocactus rectispinus auf, während der untere, längliche Kaktus Myrtillocactus geometrizans ähnelt.

Ferocactus rectispinus stammt aus der heißen Wüste und Halbwüste, wintermilden Wüste und Halbwüste und wintermilden Steppe Mexikos und der südlichen USA und erreicht am Naturstandort eine maximale Wuchshöhe von 2 Metern.

Myrtillocactus geometrizans stammt aus der heißen Wüste und Halbwüste, wintermilden Wüste und Halbwüste und wintermilden Steppe des nördlichen und mittleren Mexikos, erreicht am Naturstandort eine Wuchshöhe von bis zu 4 Metern, entwickelt irgendwann einen Stamm und verzweigt sich schließlich kandelaberartig.

Auch wenn es sich bei den hier gezeigten Kakteen weder um Ferocactus rectispinus, noch um Myrtillocactus geometrizans handelt, benötigen sie doch vergleichbare Umweltbedingungen wie jene hier kurz vorgestellte Arten. Solche Kakteen benötigen einen sehr hellen, warmen und sehr trockenen Standort.

Die trockenen, cremefarbenen Flecken auf dem grünen, chlorophyllhaltigen Teil des säulenförmigen Kaktus stellen eine Verkorkung dar. Dazu kommt es, indem das Phellogen des Kaktus' das Periderm (= Kork) ausbildet. Das Periderm oder Kork stellt ein sekundäres Abschlussgewebe dar und schützt die Pflanze zu einem gewissen Grad vor Insekten- und Pilzbefall, mechanischen Beschädigungen und Strahlung. Allerdings schützt ein solches Oberflächenperiderm nicht so gut vor Insekten- und Pilzbefall, mechanischen Beschädigungen und Strahlung wie eine Borke, wobei es sich um ein tertiäres Abschlussgewebe handelt.

Bei den zahlreichen weißen Punkten des oberen, runden Kaktus' handelt es sich um Schimmel. Bei einem anfänglichen Schimmelbefall sollte die befallene Pflanze so schnell wie möglich umgetopft und so viel alte Erde wie möglich durch Neue ersetzt werden. Darüber hinaus sollten auch vom Schimmel befallene Teile der Pflanze so schnell wie möglich entfernt werden. Da man bei einem annähernd kugelförmigen Kaktus jedoch keine Teile entfernen sollte, wäre es am sinnvollsten, den Kaktus gar nicht erst zu kaufen oder komplett zu entsorgen. Allerdings sollte eine von einem Pilz befallene Pflanze niemals auf dem Kompost, sondern immer im Restmüll entsorgt werden, um eine Ausbreitung des Pilzes auf andere Pflanzen zu verhindern.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus "KAKTEEN garant C Copyright 2009 garant Verlag GmbH, Renningen", "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage C Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", meinem Biologie-Studium, Kück, U.; Wolff, G. (2014): Botanisches Grundpraktikum. 3. Aufl., Berlin & Heidelberg (= Springer-Verlag).; einem Praktikum als Gärtner in einem Gartencenter, https://www.kakteen-haage.de/Pflanzen/Kakteen/Ferocactus/Ferocactus-californicus.html [12.02.2024]; https://www.uhlig-kakteen.de/de/ferocactus-rectispinus.html?id=84388937 [12.02.2024]; http://www.ferokaktus.de/rectispinus.html [12.02.2024]; https://www.kakteenweb.de/ferocactus/ [12.02.2024]; https://de-de.bakker.com/products/saulenkaktus-myrtillocactus-geometrizans [12.02.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Myrtillocactus_geometrizans [12.02.2024]; https://www.uhlig-kakteen.de/de/myrtillocactus-geometrizans-heidelbeerkaktus.html?id=228838079 [12.02.2024]; https://zimmerpflanzen-faq.de/myrtillocactus-geometrizans/ [12.02.2024]; https://www.obi.de/magazin/garten/pflanzen/pflanzenschutz/pilzbefall-pflanzen [12.02.2024]; https://www.gartenjournal.net/weisser-belag-auf-zimmerpflanze [12.02.2024] sowie https://www.schimmelpilz-fachzentrum.de/lexikon/schimmel-auf-pflanzen/ [12.02.2024].

...zur Antwort

Guten Morgen,

grundsätzlich stelle ich an dieser Stelle erstmal klar, dass der Orang-Utan in diesem Zoo - wenn man das überhaupt einen Zoo nennen kann - in keinster Weise artgerecht gehalten wird.

Der Orang-Utan wird ja wie in einer Zelle gehalten. Kein Wunder, dass dieser Orang-Utan wegen dieser schlechten Behandlung seine Wut an den Menschen auslässt. Denn die Menschen sind es ja, die ihn erst in diese schlechte Situation gebracht haben und ihm eventuell auch Gewalt antun. Der Orang-Utan will endlich wieder freigelassen werden. Deswegen ist er Menschen gegenüber auch so aggressiv.

Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich außerdem noch um einen weiblichen Orang-Utan. Eventuell hat sie auch Nachwuchs und beschützt diesen gerade, da sie sich wegen ihrer schlechten Lebensbedingungen dazu gezwungen sieht.

Um nochmal zu deiner Frage zurückzukommen: Ein Orang-Utan ist aufgrund seiner verhältnismäßig langen, kräftigen Arme und seiner sehr festen Griffe, die er zum Klettern auf den Bäumen des tropischen Regenwaldes benötigt, viel stärker als ein erwachsener Mann. So kann ein ausgewachsener Orang-Utan sogar einen Händedruck von bis zu 140 kg ausüben, während ein starker Mensch auf nur bis zu 60 kg kommt. Ein Mensch könnte sich also nur durch Hilfsmittel - wie einen Stock, ein Messer oder eine Pistole - aus dem Griff eines Menschenaffen befreien. Dafür müsste er mit dem Stock auf den Orang-Utan einschlagen, ein Messer in den Arm des Affen rammen oder auf den Affen schießen.

Das sind jedoch sehr brutale und sehr tierfeindliche Handlungen, die ich in keinster Weise gutheiße und die es immer zu vermeiden gilt. Besonders dann, wenn es sich um Arten handelt, die sowieso schon vom Aussterben bedroht sind. Genau das ist ja unglücklicherweise auch bei den 3 Orang-Utan-Arten Borneo-Orang-Utan, Sumatra-Orang-Utan und Tapanuli-Orang-Utan der Fall.

In solchen Fällen sollte man einen Tierpfleger oder Tierarzt rufen, der das Tier beruhigt und den Menschen wieder loslässt.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, einem Praktikum als Tierpfleger in einem Tierpark, https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/orang-utans [07.Januar 2024]; https://m.faz.net/aktuell/wissen/natur/mensch-und-affe-sind-sie-denn-nicht-wie-wir-13994467.html#:~:text=Orang%2DUtans%20k%C3%B6nnen%20mit%20einem,sind%20die%20schwersten%20baumlebenden%20S%C3%A4ugetiere. [07.Januar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%A4ngniszelle [07.Januar 2024]; "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha"; https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/15162.pdf [07.Januar 2024] sowie https://www.zootieraerzte.de/?page_id=348 [07.Januar 2024]

...zur Antwort

Moin,

Intelligenz hängt nicht davon ab, wie viel man weiß. Die Intelligenz ist nämlich unabhängig vom eigenen Wissensstand.

Vielmehr ist der eigene Wissensstand eine Folge der Intelligenz. Man muss nicht viel wissen, um intelligent zu sein.

Zur besseren Veranschaulichung bringe ich hier ein ethisch durchaus fragwürdiges, aber sehr hilfreiches Experiment:

Würde man einen Menschen ohne Vorkenntnisse irgendwo im tropischen Regenwald aussetzen, käme dieser nie über die Jungsteinzeit hinaus.

Der Mensch ohne Vorkenntnisse, den man irgendwo im Regenwald ausgesetzt hatte, hätte sich schließlich - wenn er mindestens durchschnittlich intelligent wäre - eine eigene Hütte aus Ästen, Zweigen und Blättern aufgebaut, einen Speer, einen Pfeil und Bogen geschnitzt und würde damit auf die Jagd gehen und würde sich von den Blättern und Früchten des Regenwaldes ernähren. Daher nennen wir ihn von jetzt an "Regenwaldmensch". Der Regenwaldmensch benutzt spitze Steine zum Zerkleinern der Fleischstücke und einen Stein zum Zertrümmern harter Nüsse. Dafür legt er die Nüsse auf eine Baumwurzel und schlägt den Stein gezielt auf die Nuss, die schließlich aufbricht.

Wäre der im Regenwald lebende Mensch nun überdurchschnittlich intelligent, hätte er irgendwann durch Zufall erkannt, wie man Feuer machen kann. Dadurch kam ihm plötzlich die Idee, die Tiere, die er mit Speer oder Pfeil und Bogen erlegt hatte, über dem Feuer zu grillen. Dafür zerkleinert er einen Tierkadaver und spießt ein Fleischstück an einem langen Stock auf und hält das Fleisch übers Feuer. In seiner "Freizeit" schnitzt er mit einem spitzen Stein Holzfiguren oder Musikinstrumente aus den Ästen, die er auf dem Waldboden findet. Teilweise musiziert er auch nach einer großen Mahlzeit mit den Knochen der erlegten Tiere. Beim Zertrümmern einer harten Nuss ist ihm mal aufgefallen, dass der Stein auf der Baumwurzel Spuren hinterlässt. Daher kratzt er manchmal gezielt mit einem Stein über eine Baumwurzel oder einen anderen Stein, um zu malen.

Eines Morgens entdeckte der Regenwaldmensch, dass die vielen Nüsse, die er vor seiner Hütte hinter einem Zaun aus Ästen und Zweigen gelagert hatte, zu keimen beginnen. Der Regenwaldmensch war sehr fasziniert. Da kam ihm plötzlich eine Idee: "Ich könnte doch zahlreiche dieser Nüsse bewusst im Boden vergraben und dann - nach einiger Zeit - die Nüsse der aus den vergrabenen Nüssen gewachsenen Pflanzen essen." Auf diese Weise hat er auch die Landwirtschaft für sich entdeckt.

Doch er konnte sein Vorhaben leider nie umsetzen, da er auf der Jagd einem hungrigen Leoparden zum Opfer fiel. Niemand war da, um ihn zu helfen, da er ja ganz alleine war. Niemand trauert um ihn oder vermisst ihn, da niemand ihn kannte. Dieser Mensch ist für immer vergessen.

Mit etwas Glück findet vielleicht jemand seine Hütte und sieht, was er vollbracht hat, und baut darauf zusammen mit anderen Menschen auf.

Fazit:

An diesem sehr spannenden Experiment sehen wir, was alles möglich ist. Der Regenwaldmensch hat für einen einzigen Menschen sehr viel herausgefunden und geleistet. Allerdings könnte der Regenwaldmensch nie eine Heizung, ein Auto oder einen Computer bauen. All diese Erfindungen waren nur möglich, weil wir auf die Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Ahnen zurückgreifen konnten.

Das heißt also, wir wissen nur deshalb so unvorstellbar viel, weil unsere Ahnen irgendwann ihre Erfahrungen und Kenntnisse aufgezeichnet und aufgeschrieben haben und wir auch von anderen Menschen vieles erzählt und gezeigt bekommen haben. Ansonsten würden wir genauso leben wie der Regenwaldmensch.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung und eigenen Ideen, https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Was-ist-Intelligenz,intelligenz114.html#:~:text=Der%20Begriff%20stammt%20vom%20lateinischen,die%20kognitive%20Leistungsf%C3%A4higkeit%20eines%20Menschen. [19.Dezember 2023]; "WAS IST WAS BAND 90 Der Regenwald TeSSLOFF Wissen Copyright © 2010, 1999 TESSLOFF VERLAG, Burgschmietstraße 2-4, 90419 Nürnberg", "Abenteuer Erde Geheimnisvolle Regenwälder Das Beste Reader's Digest Verlag Das Beste Stuttgart • Zürich • Wien © der englischen Originalausgabe: 1995 Reader's Digest Association Limited, London © der deutschsprachigen Ausgabe: Erster Nachdruck 1996 1995, 1996 Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Steinzeit#:~:text=Die%20Steinzeit%20ist%20die%20fr%C3%BCheste,vor%202%2C6%20Millionen%20Jahren. [19.Dezember 2023]; https://www-planet--wissen-de.cdn.ampproject.org/v/s/www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwwbjungsteinzeit100.amp?amp_gsa=1&amp_js_v=a9&usqp=mq331AQIUAKwASCAAgM%3D#amp_tf=Von%20%251%24s&aoh=17029715893301&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&ampshare=https%3A%2F%2Fwww.planet-wissen.de%2Fgeschichte%2Furzeit%2Fjungsteinzeit%2Findex.html [19.Dezember 2023]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCtte [19.Dezember 2023]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Speer [19.Dezember 2023]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Waffe) [19.Dezember 2023]; https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article106286946/Schimpansen-knacken-Nuesse-nach-Tradition.html [19.Dezember 2023] sowie https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kultur-schimpansen-nutzen-unterschiedliche-werkzeuge-zum-nussknacken-a-832524.html [19.Dezember 2023].

...zur Antwort
Zwischen Spätfrühling und Frühsommer🌼🌳

Moin,

das kommt ganz darauf, wo in Deutschland du wohnst.

Um diese Frage zu beantworten, braucht man die Phänologische Uhr. Die Phänologische Uhr zeigt nämlich auf einen Blick alle Jahreszeiten für einen bestimmten Ort. Dafür hat man das Wetter an einem bestimmten Ort gemessen und sich angesehen, wie sich die Pflanzen im Laufe eines Jahres verändern. Diese Wetteraufzeichnungen und Naturbeobachtungen wurden über einen Zeitraum von bestenfalls 30 Jahren durchgeführt. Auf diese Weise erhält man dann vertrauenswürdige Durchschnittswerte. Es gibt aber auch längere oder kürzere Aufzeichnungsperioden.

Jede Phänologische Uhr für einen Ort in Deutschland weist einen Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und einen Winter auf. Nur Anfang und Ende und Dauer der einzelnen Jahreszeiten sind je nach Ort aufgrund verschiedener Umweltfaktoren unterschiedlich.

Der Beginn des Vorfrühlings ist über die Blüte des Schneeglöckchens definiert, der Beginn des Erstfrühlings über die Blattentfaltung der Stachelbeere, der Beginn des Vollfrühlings über die Apfelblüte, der Beginn des Frühsommers über die Blüte des Schwarzen Holunders, der Beginn des Hochsommers über die Blüte der Sommer-Linde, der Beginn des Spätsommers über frühreifende Äpfel, der Beginn des Frühherbsts über die Früchte des Schwarzen Holunders, der Beginn des Vollherbsts über die Eicheln der Stiel-Eiche, der Beginn des Spätherbst über die Blattverfärbung der Stiel-Eiche und der Winterbeginn über das Auflaufen des Winterweizens oder den Blattfall der Stiel-Eiche definiert. "Auflaufen" meint bei in der Landwirtschaft genutzten Feldfrüchten, dass der entsprechende Keimling durch die Bodenkrume durchstößt.

Demnach gehört der Anfang des Junis für die Periode von 1991 bis 2004 für das Mittlere Oberrheintal zum Frühsommer und der ganze restliche Juni zum Hochsommer. Für die Phänologische Uhr für Rügen, in der Periode von 1991 bis 2004, gilt: Anfang Juni ist noch Vollfrühling und der gesamte restliche Juni ist dann Frühsommer.

Wie leicht zu erkennen, beginnt der Frühling und Sommer im Mittleren Oberrheintal etwas früher als auf Rügen. Deswegen ist es sehr wichtig zu wissen, für welchen Ort die hier vorliegende Phänologische Uhr gilt.

Die Schafskälte liegt - wenn es zu einem solchen Temperatursturz kommt - immer zwischen dem 04. und 20.Juni. Demnach gehört die Schafskälte für das Mittlere Oberrheintal in den Früh- und Hochsommer und für Rügen in den Vollfrühling und Frühsommer. Hierbei habe ich mich auf die Periode von 1991 bis 2004 bezogen. Für die Periode von 1961 bis 1990 sieht das Ganze aufgrund des Klimawandels nochmal etwas anders aus. Aber dies jetzt auch noch auszuführen, würde jetzt den Rahmen sprengen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigenen Naturbeobachtungen in der heimischen Flora und Fauna, "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", https://www.ima-agrar.de/wissen/agrilexikon/auflaufen-getreide [12.12.2023]; https://www.eisheilige.info/schafskaelte/ [12.12.2023] sowie https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimawandel/klimawandel_node.html [12.12.2023].

...zur Antwort