Ziffern in den Lücken bestimmen, wie?

6 Antworten

Mache Dir anhand bereits gelöster Aufgaben bewusst, wie schriftliches Multiplizieren funktioniert.

Welche Faktoren ergeben miteinander multipliziert das jeweilige Produkt? Da von hinten nach vorne gerechnet wird, musst immer auf die hinteren Ziffern schauen.

Aufgabe b) ist noch leicht zu lösen. Gesucht sind die Ziffern …

673 • xy = 4711

… und …

673 • xy = 4038

Oben brauchst eine Ziffer, die mit 3 multipliziert am Ende 1 ergibt, unten eine, die mit 3 multipliziert am Ende 8 ergibt.

Bei c) musst aus einzelnen Ziffern als Faktoren auf das Produkt schließen und umgekehrt. Das Prinzip ist das gleiche wie bei b).

Die abgebildete 4 • 2 ergibt an einer bestimmten Stelle 8. Aus der sich ergebenden mehrstelligen Zahl kannst Rückschlüsse ziehen auf den ersten Faktor des Ausgangsproduktes.

Die 8 hinten in der vorletzten Zeile ist das Produkt aus der 4 in der ersten Zeile und der noch fehlenden Ziffer am Ende der ersten Zeile.

Für die 0 in der dritten Zeile gibt es nur eine Möglichkeit, welche Ziffer in der Mitte des hinteren Faktors, erste Zeile, vorletzte Ziffer, hingehört.

Denke darüber nach. Es ist nicht so schwer, wie es aussieht.

b) Hinweis: 6 x 673 = 4038

c) per Hand kaum lösbar.


MatthiasHerz  20.01.2020, 13:49

c) Richtig. Matheaufgaben löst man auch nicht mit den Händen, dazu ist der Kopf nötig.

Die Aufgabe ist nicht schwer, wenn man das Prinzip der schriftlichen Multiplikation mal durchschaut hat.

2
DerRoll  20.01.2020, 13:58
@MatthiasHerz

Die Idee dass die Zehnerstelle eine 0 sein muss erfordert einen über das übliche Schulwissen hinausgehenden Transfer.

0
MatthiasHerz  20.01.2020, 14:14
@DerRoll

Was hast Du denn für eine Schule besucht? Mir wurde schon in der Grundschule beigebracht, was die Multiplikation mit Null ergibt.

0
DerRoll  20.01.2020, 17:21
@MatthiasHerz

Du mußt erkennen was die führende 0 bedeutet, das damit ein höchstens dreistelliges Ergebnis raus kommen kann was bei der Multiplikation mit einer Zehnerstelle nicht möglich ist. Ich gehe davon aus, dass der Fragesteller wenig Erfahrung mit so was hat und gar nicht genau weiß was er bei der schriftlichen Multiplikation macht. Das Nullprodukt ist da irrelevant.

0
DerRoll  20.01.2020, 13:54

Nach ja, die c) geht schon, ist aber nicht einfach. Zunächst in der zweiten Zeile hinten rechts zwei, in der dritten eine Null hinschreiben, das erleichtert die Orientierung. Die drittletzten Zahl in der zweiten Zeile ist 2x4=8. Damit 2xb = a0 muss entweder b = a = 0 sein oder b=5 und a = 1. Letzteres ist aber nicht möglich, da 2 mit der ersten Ziffer multipliziert 12 ergeben muss. Damit haben wir den ersten Multiplikanten komplett als 604 und die zweite Zeile als 120800.

Da das Teilergebnis in der dritten Zeile dreistellig ist, bleibt als Zehnerziffer des zweiten Multiplikanten nur die 0. Damit stehen in der zweitletzen Spalte in der zweiten und dritten Zeile eine 0. Um als Additionsergebniss trotzdem eine 2 zu erhalten, muss diese aus der Miultiplikation der Einerstellen 4xc=28 herkommen, d.h. c= 7.

Damit ist die gesuchte Rechnung 604x207, das komplette Ausfüllen des Tableaus verbleibt als Übung.

[Protz]geht nicht nur gut per Hand, sondern sogar im Kopf[/protz] :-).

2
MatthiasHerz  20.01.2020, 14:05
@DerRoll

Schön, dass dem Fragesteller keine Chance lässt, die Aufgabe selbst zu lösen und bei Fehlern nachzufragen. Du bist eine pädagogische Niete, als vorsagender Angeber der Alptraum jedes Lehrers.

2

Einfache Aufgabe mit den Grundrechenarten.

Versuche es bei b) doch erst mit Addition und dann der Division.

Du musst halt ein wenig herum rechnen.

Es wäre einfacher, wenn man dann auch die Mal Reihen kennt.

Ich glaube, das ist ohne Kontext oder die vollständige Aufgabenbeschreibung nicht lösbar.


MatthiasHerz  20.01.2020, 13:51

Es ist lösbar, sofern nur nach dem Ausfüllen der Lücken gefragt ist.

0