Woraus setzt sich das Gehalt eines Pastors einer Freikirche zusammen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo vallyvanes,

aus welchen Mitteln konkret die Gehälter von christlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern bestritten werden, ist in den einzelnen Kirchen sehr unterschiedlich.

Zur sog. "Kirchensteuer"

Die sogenannte "Kirchensteuer" steht grundsätzlich allen Religionsgemeinschaften zu, die als Körperschaft des Öffentlichen Rechts anerkannt sind (vgl. GG Art. 137). Daher könnten auch sogenannte "Freikirchen", wie der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (EFG), der Bund Freier evangelischer Gemeinden (FeG) oder der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) diese Steuer einziehen lassen. Diese Gemeinschaften verzichten jedoch schlichtweg darauf von ihrem Recht diesbezüglich Gebrauch zu machen.

Auch andere Kirchen, wie z.B. die orthodoxen Kirchen verzichten auf dieses Recht. Ein interessanter Fall ist das katholische Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland: In einigen Bundesländern ist diese Kirche kirchensteuerberechtigt, in anderen Bundesländern wird keine Steuer erhoben.

Die "Kirchensteuer" wird übrigens nicht nur von christlichen Kirchen bzw. Gemeinschaften erhoben, sondern z.B. auch von der jüdischen Gemeinschaft - daher ist die Bezeichnung "Kirchensteuer" auch eigentlich nicht sachgemäß. Die jüdsichen Gemeinschaften nennen ihre Steuer daher "Kultursteuer".

Wer bezahlt die Pastoren, Prediger, etc. von freikirchlichen Gemeinschaften?

Das ist unterschiedlich. Meistens werden Pastorinnen und Pastoren direkt von der einzelnen Gemeinde angestellt und auch von der Gemeinde bezahlt. Ich schätze mal, dass dies deshalb so gehandhabt wird, weil die freikirchlichen Gemeinschaften eben den Kongrationalismus vertreten (eine bestimmte frühneuzeitliche Lehre über die Gestalt der sichtbaren Kirche).

Beispiel: Beim Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden werden die Pastoren jeweils von dem Gemeinden angestellt und bezahlt. Wenn sich eine Gemeinde keinen Pastor leisten kann, kann sie dafür Unterstützung vom Gemeindebund beantragen.

Woher kommt das Geld?

Freikirchliche Gemeinden bekommen den größten Teil ihres Geldes von ihren Mitgliedern. Die Mittel werden halt nur nicht vom Finanzamt eingezogen, sondern müssen von den Gemeindemitgliedern überwiesen werden.

Oft werden 10% des Einkommens veranschlagt (z.B. bei den Siebentagsadventisten). Das Abgeben des "Zehnten" gilt in oft als moralisches Gebot. Begründet wird dies dann meist damit, dass die Israeliten der Thora zufolge den zehnten Teil ihrer landwirdschaftlichen Erträge an das Zentralheiligtum (Stiftshütte, Tempel) abgeben sollten. Es kann natürlich sein, dass die Gemeindemitglieder darüber hinaus noch Spenden abgeben (Kollekten bei den Versammlungen, Erbschaften, etc...).

Zum Vergleich: Die Kirchen- bzw. Kultursteuer beträgt je nach Bundesland 8-9% der Einkommenssteuer (also 1-4% des zu versteuernden Einkommens). Wer über kein Einkommen oberhalb des Grundfreibetrages verfügt muss auch keine "Kirchensteuer" bezahlen.

Von den Mitteln der Gemeinde werden neben der Bezahlung der Pastoren (und ggf. anderer Mitarbeiter) auch noch weitere Ausgaben getätigt - beispielsweise Bau- und Instanthaltungskosten für das Gemeindezentrum.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die müssen ihr Geld von den Mitgliedern selbst einkassieren. Von diesen "Spenden" wird das Personal bezahlt.

Pastoren einer Freikirche werden von den Gemeindemitgliedern bezahlt bzw. von den Leuten die den Gottesdienst besuchen (wenn es eine Kollekte im / nach dem Gottesdienst gibt).

Die Mitglieder (Freikirchen sind als Verein organisiert) geben einen Teil ihres Einkommens, Richtschnur 10 %, in die Kasse der Kirchengemeinde. Davon werden alle Ausgaben der Kirchengemeinde bezahlt: Löhne, Miete, Nebenkosten etc.

Ist eine Gemeinde noch klein, steht sie am Anfang, dann hat der Pastor / Gemeindeleiter oft noch eine "normale" bezahlte Arbeitsstelle. Das ist dann finanziell nötig und zeitlich machbar.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Mitgliedsbeiträge...

Die funktionieren im Prinzip wie vereine...

Mitglieder zahlen Beiträge, sie kriegen Spenden, ev. haben sie auch Einnahmen aus Aktivitäten wie buchverkauf oder Weihnachtsmarkt, oder auch aus Immobilien...

Viele Freikirchen sind grosse Immobilienbesitzer...