Woher kommt die IP-Adresse eines Computers?

8 Antworten

Ich hab grad in einem Kommentar von dir gelesen, dass du dir Sorgen um das "Zurückverfolgen" machst. Dazu folgendes:

Wenn du Zurückverfolgen im großen, weiten, bösen Internet meinst, ist das recht simpel zu beantworten: Da sieht man nur deine IP - Adresse des Anschlusses, also die, die du vom Provider, deinem Internetanbieter bekommst. Diese ändert sich ab und zu, kommt immer auf den Provider an, oder kann (höchst unwahrscheinlich in einem privaten Haushalt) statisch, d.h. fest sein.

Diese IP - Adresse können z.B. Websites, etc. sehen.

Die IP - Adresse, die dein PC in deinem lokalen Netzwerk hat, also bei dir zu Hause, siehst nur du, keiner außerhalb deines lokalen Netzwerks.

Auch die IP - Adresse 127.0.0.1 (welche den Rechner anspricht, auf dem du dich befindest), ist absolut irrelevant, was manche Leute hier in den Antworten einfach nicht begreifen wollen.

Sollten noch Fragen offen sein, immer her damit.

Liebe Grüße :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausgebildeter Informationstechnischer Assistent (Ø 1,08)

Fragenueber97 
Fragesteller
 12.12.2019, 14:39

Vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort. Ist echt nicht selbstverständlich.

Kann der Provider denn meine interne IP Adresse von den Netzwerktadaptern sehen oder auch nicht?

1
KriegerMan  12.12.2019, 14:43
@Fragenueber97

Die IP - Adressen von den Netzwerkadaptern werden "im Netzwerk" vergeben, das bedeutet, dass dein PC bei einem Kumpel angeschlossen eine andere IP - Adresse haben könnte.

Die Netzwerkadapter selber haben keine feste "IP - Adresse", lediglich eine MAC-Adresse, die für den Netzwerkadapter immer gleich ist. Diese sind aber meines Wissens nach auch NUR innerhalb deines privaten Netzwerks sichtbar. Der Provider, also der Internetanbieter interessiert sich nicht für dein privates Netzwerk, also nicht dafür, welche Geräte, welche IP - Adressen haben.

0

Eine IP - Adresse vergibt der Provider, also dein "Internetanbieter".

Außerdem hat dein PC noch in deinem lokalen Netzwerk, bei dir zu Hause eine IP - Adresse. Diese bezieht er vom Router, bzw. weist der Router ihm diese zu.

Wenn du kein Netzwerkkabel am Router hast, hat der Rechner auch keine IP - Adresse. So einfach.

Da es Möchtegern - Klugschei*er gibt, die es ganz genau nehmen:

Es gibt in deinem Router ein Teil, welcher für die Vergabe der IP - Adressen zuständig ist. Diesen nennt man DHCP - Server. Es gibt auch die Möglichkeit statische IP - Adressen für Endgeräte zu setzen, dies ist aber auf keinen Fall Regelfall bei Verbrauchern, also im privaten Netzwerk.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausgebildeter Informationstechnischer Assistent (Ø 1,08)

Fragenueber97 
Fragesteller
 12.12.2019, 14:13

Okay. Das heißt, dass neue Computer erst eine IP Adresse haben, wenn sie an den Router bzw. Internet angeschlossen wurden?

0
Holmdock  12.12.2019, 14:13

quatsch kriegerkind. die ip vergibt ein dhcp-server oder ein mensch.

0
KriegerMan  12.12.2019, 14:14
@Holmdock

Die meisten Endbenutzer - Router beinhalten den DHCP Server. Daher um es einfach zu sagen, der Router.

0
Bearman1974  12.12.2019, 14:14

Falsch! Nur wenn der Router als DHCP Server dient und der Rechner keine statische IP-Adresse hat.

0
Bearman1974  12.12.2019, 14:20
@KriegerMan

Der Rechner hat auch ohne Kabel eine IP Adresse. Falsch bleibt einfach falsch. Auch wenn das ist der Praxis jetzt nicht so relevant ist. Aber die 127.0.0.1 kennen die meisten OS sogar ohne Netzwerkkarte und auch bei einer dynamischen IP wird dem Adapter ohne eine Verbindung zu einem DHCP Server eine IP vergeben.

0
KriegerMan  12.12.2019, 14:21
@Bearman1974

Die ist aber auch nur für den PC verfügbar, die bringt dir von außen nichts, wie gesagt, für den Verbraucherbereich total irrelevant.

0
Bearman1974  12.12.2019, 14:31
@KriegerMan

Statische IPs sind auch in vielen privaten Netzwerken absolut gängig und werden es zunehmend, gerade im Zusammenhang mit dem sog. "IOT".

0
KriegerMan  12.12.2019, 14:32
@Bearman1974

Wenn du dir die restlichen Kommentare vom FS durchliest und mal nachdenkst, wirst du irgendwann merken, dass du und ohwe... komplett am Kern der Frage vorbei zielt. Aber danke für eure Erweiterungen.

0
ohwehohach  12.12.2019, 14:21

Du musst unterscheiden zwischen externer IP Deines Netzwerks und den internen IPs in Deinem Netzwerk. Du kannst ein Netzwerk völlig ohne Internetprovider aufbauen - auch da müssen ja irgendwoher IP-Adressen kommen.

Der Internetprovider vergibt eine IP für Deinen Router nach außen (die so genannte WAN IP). Dein Router managed normalerweise auch Dein Internes Netzwerk und vergibt selbst die IPs in diesem Netzwerk per DHCP (LAN IP).

0
KriegerMan  12.12.2019, 14:22
@ohwehohach

Hab ich so geschrieben, wenn du eine allgemeine Antwort tippen wolltest, hast du dich im Bereich vertan ;)

0
ohwehohach  12.12.2019, 14:24
@KriegerMan

Das hast Du nicht (oder unverständlich) geschrieben:

Eine IP - Adresse vergibt der Provider, also dein "Internetanbieter".

Das ist falsch in dieser Verallgemeinerung.

Wenn du kein Netzwerkkabel am Router hast, hat der Rechner auch keine IP - Adresse. So einfach.

Auch das ist falsch.

1
KriegerMan  12.12.2019, 14:27
@ohwehohach

Ersteres, mein Fehler, schlecht ausgedrückt.

Zweiteres: Mein Gott, der FS fragt eine simple, nicht ins Detail gehende Frage, von der wir alle wissen, dass sie eine "Anfänger" Frage ist. FS wollte ganz sicher nicht wissen, dass jeder verdammte PC die IP 127.0.0.1 hat/kennt und sich selbst damit ansprechen lassen kann.

Das ist doch total offensichtlich, ich möchte mit meiner Antwort die eigentlich gemeinte Frage beantworten und nciht einen Einstig in Netzwerktechnik anbieten. Dem FS gehts total am Hinteren vorbei, ob der PC jetzt eine lokale Adresse hat, wie die aussieht oder wie sie schmeckt. Gottverdammt ey.

0
ohwehohach  12.12.2019, 14:31
@KriegerMan

Es geht auch nicht um Loopback. Es geht darum, dass der Internetprovider nichts, aber auch gar nichts, mit der Vergabe von IP-Adressen an Rechner in Deinem eigenen Netz zu tun hat. Weiterhin ist es nicht nötig, überhaupt einen Router zu haben, um ein Netzwerk mit Vergabe von IP-Adressen aufzubauen.

Mit anderen Worten: Auslöser für die Zuweisung einer IP ist nicht der Provider, sondern der Netzwerk-Stack des Betriebssystems. Fertig.

1
KriegerMan  12.12.2019, 14:34
@ohwehohach

Technisch von mir Fehler, stimmt so. Danke dir. :) Führt leider trotzdem an der eigentlichen Frage vorbei. Ich entschuldige mich dennoch für den groben Fehler und meine nicht gewollte Unfreundlichkeit. LG :)

0
ohwehohach  12.12.2019, 14:36
@KriegerMan

Ist nicht schlimm. Wenn man mal die Kommentare des FS liest, dann kommt auch raus, wovor er eigentlich Schiss hat: nämlich, dass irgendjemand die IP seines Rechners zurückverfolgen könnte - warum das problematisch sein könnte, weiß ich nicht ... ;-)

1

Provider ist falsch, das ist die IP des Anschlusses aber nicht des PC's.
Die IP eines Computers kommt vom Router. Alternativ kannst du natürlich auch Manuell eine eingeben.


Fragenueber97 
Fragesteller
 12.12.2019, 14:14

Okay, vielen Dank :)

1

im heimnetzwerk gibt es da klassischerweise zwei möglichkeiten. entweder teilt der DHCP Server (eine funktion des Routers) dem COmputer eine zu, oder der COmputer nimmt sich eine statische adresse. dazu wird entsprechend in den netzwerkeinstellungen die adresse festgelegt. das gecshieht im sogenannten TCP-IP Protokoll, einem teil des netzwerktreibers.

die zweite variante ist eher selten,. da die allermeisten router standartmässig mit eingeschalttem tcp-ip server ausgeliefert werden.

lg, Anna

Zunächst einmal: eine IP-Adresse wird nicht für den Rechner vergeben, sonden für jedes Netzwerkgerät (sprich: WLAN-Adapter und LAN-Adapter bekommen unterschiedliche, obwohl sie in demselben Rechner stecken).

Die IP-Adresse wird entweder händisch im Betriebssystem vergeben oder vom Betriebssystem per DHCP bei einem entsprechenden DHCP-Server angefragt.


Fragenueber97 
Fragesteller
 12.12.2019, 14:20

Also hat jeder Netzwerkadapter eine IP-Adresse, bevor der PC mit einem Netzwerk verbunden wurde?

0
ohwehohach  12.12.2019, 14:22
@Fragenueber97

Jein. Es gibt eine Standard-IP-Adresse, die vom Betriebssystem vergeben wird, wenn nichts anderes möglich ist. Mit dieser ist in keinem Netzwerk irgendeine Netzwerkkommunikation möglich.

Die Vergabe der IP-Adresse an das Netzwerkgerät erfolgt erst, wenn das Betriebssystem das Netzwerkgerät initialisiert.

Ohne ein Betriebssystem, welches das Gerät verwaltet, gibt's keine IP-Adresse

0