Wo kann ich mir einen weißen Tiger kaufen und was wäre eine artgerechte Haltung + kosten+Gesetze?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist zwar nicht grundsätzlich verboten, sich Großkatzen privat in Deutschland zu halten. Dennoch rate ich dir: schlag dir diese Idee ganz schnell aus dem Kopf! Tiger sind Wildtiere und bleiben das auch. Am Anfang mag ein TIgerbaby noch süß und niedlich wirken, aber auch die haben schon ordentliche Zähne und Krallen und sind keine Schmusetiere. Ausgewachsen ist ein Tiger ein unberechenbares und gefährliches Tier.

Jeder Halter eines Tieres ist durch das Tierschutzgesetz dazu verpflichtet, seine Tiere artgerecht zu halten. Großkatzen wie Tiger oder Löwen tiergerecht zu halten, ist nicht leicht, sehr aufwändig und sehr teuer. Nur wenige Privatpersonen können sich dies leisten.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in einem Gutachten Leitlinien zur Mindestanforderung an die Haltung von Säugetieren herausgegeben. Hierin sind in Zusammenarbeit von unabhängigen Experten, Zoomitarbeitern und Tierschützern alle Kriterien aufgestellt worden, die ein Halter eines exotischen Säugetiers mindestens erfüllen muss, damit die Haltung als artgerecht gelten kann. Dieses "Säugetiergutachten" ist zwar nicht rechtlich bindend, in der Praxis orientieren sich die zuständigen Behörden aber an diesem Gutachten, wenn sie eine Haltung genehmigen. Auch Zoos halten sichbeispielsweise bei der Neuplanung einer Anlage an diesem Gutachten. Man kann das Gutachten auf den Seiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums einsehen. Es schreibt z. B. vor, dass für einen Tiger ein Freigehege von mindestens 200 qm Grundfläche notwendig ist, wenn der Boden behandelt (drainiert, befestigt o. ä.) ist. Bei Naturboden ("wie gewachsen") ist dieser Wert zu verdreifachen. Für nicht-winterharte Arten bzw. Unterarten (dazu zählen weiße Tiger, denn das sind alles ausnahmslos Bengaltiger bzw. Bengaltiger-Mischlinge) ist zusätzlich ein beheizbares Innengehege erforderlich für die Unterbringung im Winter oder bei Nacht oder um die Tiger weg zu sperren, wenn man im Gehege Pflegemaßnahmen durchführt. Auch eine Bademöglichkeit ist für Tiger zwingend vorgeschrieben.

Was man ebenfalls nicht vergessen darf, ist das Gefahrenpotential, das von einem Tiger ausgeht. Nicht nur für einen selbst, sondern auch für andere. Es darf auf keinen Fall passieren, dass der Tiger aus seinem Gehege ausbricht. Das Gehege muss also ausbruchssicher befestigt sein - mindestens 4 m hoch und mit Elektrozaun abgesichert, im besten Fall oben geschlossen. Es sollte auch Möglichkeiten zum Ab- und Umsperren geben, damit man selbst bei Pflegearbeiten nicht Gefahr läuft, verletzt zu werden.

Wo wir schon bei Pflegearbeiten sind ... hast du schon daran gedacht, dass da eine riesengroße Sch***-Arbeit auf dich zukommt? Ein Tiger frisst viel - jeden Tag etwa zehn Kilo mindestens. Abgesehen davon, dass du diese Mengen Fleisch erst mal beschaffen und kaufen können musst, hinterlässt ein Tiger damit jede Menge Dreck, den du weg machen musst. Bist du dir darüber im Klaren, dass du jeden Tag allein mit Kackewegkratzen ziemlich lange beschäftigt sein wirst? Dann muss das Badebecken täglich gereinigt werden, du musst die Wassernäpfe und Futterstellen sauber machen und und und.
Und wofür das alles? Streicheln kannst du einen Tiger nämlich nicht. Alles, was du von dem Tier hättest, ist, es aus der Ferne durchs Gitter betrachten zu können.

Hast du auch bedacht, was passiert, wenn dein Tiger krank ist oder behandelt werden muss? Einen Tierarzt zu finden, der sich mit Tigern auskennt, wird nicht einfach sein. Es gibt vielleicht eine Handvoll davon in ganz Deutschland und es ist fraglich, ob du einen findest, der im Notfall schnell genug bei dir sein könnte. Behandlungen sind darüber hinaus teuer. Und auch prophylaktische Behandlungen werden notwendig sein: so ist beispielsweise eine quartalsweise Entwurmungskur dringend angeraten. Regelmäßig sollte überprüft werden, ob der Tiger nicht mangelernährt ist, denn v. a. ein Vitamin-D-Mangel stellt sich bei Katzen recht schnell ein, v. a., wenn man nur schieres Fleisch und keine ganzen Tierkadaver verfüttert. Das alles kostet natürlich eine Menge Geld.

Das ist aber noch nicht alles. Es gibt auch artenschutzrechtliche Bedenken, die eindeutig gegen eine Haltung von Tigern in Privathand sprechen. Wie alle Wildkatzenarten sind Tiger bedroht und genießen deshalb internationalen rechtlichen Schutz durch das Washingtoner Artenschutzabkommen. Der Handel mit Tigern und Tigerteilen unterliegt deshalb strengsten Vorschriften. In jedem Fall müsstest du die Haltung bei der zuständigen Naturschutzbehörde anmelden und die notwendigen CITES-Papiere vorlegen können, die anzeigen, dass der Tiger dir legal gehört.
Es empfiehlt sich außerdem bei bedrohten Arten immer, sich an den Erhaltungszuchtprogrammen zu beteiligen. Im Fall des Tigers ist dies das umfangreichste seiner Art und Privathalter sind kaum in der Lage, das im Alleingang zu bewerkstelligen.

Tja, bliebe noch die Frage zu klären, woher man einen Tiger überhaupt nehmen soll? Auf legalem Weg ist es schwierig, überhaupt einen Züchter zu finden. Einfach mal im Zoo zu fragen, das geht nicht.

Fazit: für Privathalter ist es beinahe unmöglich, einen Tiger gewissenhaft, artgerecht und sicher zu halten. Der Aufwand, die Kosten und die Sicherheitsmaßnahmen sind einfach viel zu hoch. Wenn dir Tiger gefallen, dann erfreue dich lieber an Tigern im Zoo. Für die Heimtierhaltung sind sie, wenn sie noch so schön aussehen mögen, leider ungeeignet. Besser, du holst dir eine liebe Hauskatze, vorzugsweise aus dem Tierheim. Mit der kannst du dann dafür auch schmusen und kuscheln.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

CuzShrtyWannabe 
Fragesteller
 20.01.2021, 20:42

Danke für deine ausführliche Antwort, da hast du Recht, da gehe ich lieber in den Zoo😅leisten kann ich mir das alles nicht.

0
CuzShrtyWannabe 
Fragesteller
 20.01.2021, 20:42

Hast du einen Tiger, weil du dich so gut auskennst? 🤔

0

Es ist jetzt nicht so, dass du in einen Shop gehen kannst oder einfach online gehst, um dir Weiße Tiger zu holen, wenn du eine seriöse Haltung aufbauen willst. Wenn du Großkatzen halten willst, kommst du am besten mit seriösen anderen Haltern ins Gespräch, um deren Schutzbemühungen für Tiger zu unterstützen. Es ist ja dann erstmal die nächste Frage, ob es überhaupt aktuell eine weitere Haltung braucht. Daher: mit Natur- und Artenschützern ins Gespräch kommen und von ihnen lernen.