"Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne" - was ist damit gemeint?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit "Platz an der Sonne" sind Kolonien gemeint gewesen: In diesem Fall Gebiete in Afrika (z.B. Namibia). Das Deutsche Reich hat sich erst sehr spät (im Vergleich zu z.B. Groß Britannien, etc.) Kolonien angeeignet und hatte dementsprechend weniger Zugriff auf Rohstoffe, was einen wirtschaftlichen Nachteil bedeutete.

Er wollte auch Kolonien in den Ländern haben in denen Tag ist wenn in deutschland nacht herrscht (Asien z.B. Sumatra)

Die Wortprägung Platz an der Sonne entstand durch eine Äußerung des deutschen Staatssekretärs im Auswärtigen Amt und späteren Reichskanzlers Bernhard von Bülow in einer Reichtagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik formulierte: „Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“

Sie ist später als die einprägsamste Formel des deutschen Weltmachtstrebens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die Bismarcksche Bündnispolitik aufgegeben wurde und die Außenpolitik des Wilhelminischen Reiches das Flottenwettrüsten mit Großbritannien begünstigte, zum geflügelten Wort geworden. In der Agitation der SPD gegen den deutschen Kolonialismus wurde der Begriff "Platz an der Sonne" oft sarkastisch den immensen Kosten, die die deutschen Kolonien verursachten, insbesondere im Fall Kiautschou, gegenübergestellt (Quelle: Wikipedia)

In dem Zusammenhang war auch oft die Rede von einem Reich in dem niemals die Sonne untergeht - somit eben Kolonien auf der ganzen Welt. Man sollte dabei nicht den wirtschaftlichen Faktor der Kolonien überschätzen. Die deutschen haben meist mehr gekostet als sie einbrachten (einzige Außnahme wenn ich mich recht erinnere war Togo). Ich dachte bisher das Zitat wäre von Bismarck naja

Omnivore  10.08.2010, 16:04

das war das spanische weltreich wo nie die sonne unterging

0