Wieso heißt es "DIE Spaghetti" ,aber wiederum "DAS Konfetti"?

9 Antworten

Es stehen eben nicht beide Wörter im Plural:

Die Spaghetti hier schmecken echt gut. (schmecken, 3. Person Pl.)

Das Konfetti hier ist echt der Wahnsinn. (das, Sg. / ist, 3. Person Sg.)

Ob es sich bei Konfetti und Spaghetti in der Ursprungssprache, aus der die beiden Begriffe entlehnt wurden (das Italienische in diesem Fall), um Plurale handelt, ist dem Deutschen völlig egal. Das Deutsche weiß nichts von anderen Grammatiken oder anderen Sprachen. 

Das Konfetti ist deshalb als Singular entlehnt worden, weil es sich bei dem Konzept, das Konfetti beschreibt, dem Wesen nach nicht um mehrere Sachen handelt, sondern um eine bestimmte. Bei der Entlehnung der Spaghetti hat man wohl an die einzelnen Nudeln gedacht.

Wenn man eine Nudel aus dem Spaghettikollektiv benennen will, überträgt man die Kollektivbezeichnung auf die Individualbezeichnung: die einzelne Spaghetti. Konfetti ist schon Singular, der technische Plural wäre Konfettis, wobei fraglich ist, ob der überhaupt zur Anwendung kommt und unter welchen Umständen (vermutlich als Typenbezeichnung).

FODIG 
Fragesteller
 25.01.2017, 18:08

Dieser Beitrag würde ja sogar Sinn machen, wenn nur nicht die andere
Partei wiederum (auch im Duden zu lesen) 'behauptet' , Der Singular von
Konfetti sei Konfetto und "das Konfetti" sozusagen der Plural ist.
Ich denke diese Schreib -und Sprechweise hat sich einfach so eingebürgert.
wie z.B. "wegen dir" zu sagen, obwohl es grammatikalisch ja auch falsch wäre

0
Deponentiavogel  26.01.2017, 19:18
@FODIG

Wegen dir ist grammatikalisch richtig, das Konfetti ist eindeutig kein Plural. Im Plural gibt es bei deutschen Substantiven nur den Artikel die im Nominativ. 

Das Konfetto ist eine künstlich aus der Rückschau hergeleitete morphologisch richtig anmutende Pseudosingularform von Konfetti, indem man die italienischen Sg.-Pl.-Regeln aufs Deutsche anwendet. Die Allgemeinheit und auch sonst keine Sprechergruppe kennt das Wort Konfetto, es existiert also im Deutschen nicht. 

Du hast recht: Diese Sprech- und Schreibweise hat sich einfach so eingebürgert. In der Sprache bürgert sich alles einfach so ein. Das ändert nichts daran, dass daran alles grammatikalisch einwandfrei ist.

 Warum auf den Duden hören, wenn er mit eindeutig nicht-existenten Wörtern um sich wirft und einen Plural nicht von einem Singular unterscheiden kann?

0

Eine schwache Regel der Genusableitung ist, dass ein fremdsprachlicher Begriff sein Genus ins Deutsche mitbringt oder dieses zumindest beeinflusst. Romanische Wörter auf -i wie "Spaghetti" und "Konfetti" können als Plural empfunden werden und haben dann den Artikel "die" wie alle Pluralformen.

"Konfetti" wurde aber nicht als Plural empfunden, sondern als "unzählbare Masse".

Nun ist eine der Funktionen des Genus im Deutschen die Zählbarkeit zu zeigen: Einzelexemplar: Maskulinum, mehrere Exemplare: Femininum, unzählbare Masse: Neutrum.

Beispiel: der Vogel, die (Vogel)Schar, das Geflügel

(Das ist keine Regel, sondern nur eine Tendenz, da es viel zu viele Ausnahmen gibt. Die Tendenz erklärt aber auch, warum der Pluralartikel generell "die" lautet.)

Daher hat "Konfetti" die Genusart Neutrum bekommen.

Ähnlich ist bei der Übernahme des englischen Wortes "cakes" dieses nicht mehr als Pluralform empfunden worden, und so entstand "der Keks".

Hallo,

leider gibt es zum richtigen Artikel im Deutschen nur sehr wenige Regeln. Außerdem gibt es zu jeder Regel wenigstens eine Ausnahme – Ausnahmen bestätigen die Regel!

Das Geschlecht richtet sich nach dem biologischen Geschlecht:
die Frau – die Lehrerin, die Ärztin, die Fremde, aber: das Mädchen
der Mann – der Techniker, der Lehrer, der Kater, der Fremde

weiblich (= die) sind die Endungen

- heit (Freiheit, Menschheit)
- tion (Information, Kalkulation)
- keit (Heiterkeit, Einsamkeit)
- tung / ung (Zeitung, Vermutung, Meinung, Betonung)
- t (Fahrt, Naht) aber: der Bart
- e (Zunge, Reise, Freude) aber: der Junge etc.
- schaft (Mannschaft, Bekanntschaft)
- ei (Bäckerei, Schreinerei, Bücherei)

männlich (= der) sind die Endungen
- er (Finger, Fehler) aber: das Fenster, die Leiter
- ling (Frühling, Sperling)

sächlich (= das) sind wiederum die Endungen
- chen / -lein wiederum sind Mädchen, Mäuschen, Tischlein, Entlein

chen und lein machen die Wörter klein! heißt es im Deutschen.

Das Geschlecht kann an der Bedeutung erkennbar sein:

weiblich:
- Motorradmarken (von: die Maschine) – die Harley-Davidson, die Yamaha

männlich:
- Tageszeiten – der Abend, der Vormittag, der Nachmittag aber: die Nacht
- Wochentage – der Montag, der Freitag, der Samstag
- Monate – der Mai, der Dezember
- Jahreszeiten – der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter
- Himmelsrichtungen – der Norden, der Osten, der Süden, der Westen
- Wetter – der Wind, der Schnee aber: die Wolke
- alkoholische Getränke – der Wein, der Cognac aber: das Bier
- Automarken – der Audi, der BMW

sächlich:
- Farbnamen: das Blau, das Violett

(Quelle u.a.: deutschalsfremdsprache.ch)

Zusammengesetzte Hauptwörter (Nomen, Substantive, Namenwort) bekommen immer den Artikel des hinteren Wortes vorangestellt:
- der Tisch - das Tuch --------> das Tischtuch,
- das Bett - die Decke -----------> die Bettdecke

Bei ins Deutsche übernommenen Wörtern werden häufig Analogien gebildet u. ä.

die Spaghetti - die Nudel

das Konfetti - das Papierblättchen

Welcher Artikel richtig ist, kannst du im Duden (duden.de) nachschauen.

Auch gibt es landschaftliche Unterschiede.

Wo ich herkomme, sagt man z.B. die Fanta,

wo ich jetzt daheim bin, sagt man das Fanta.

Ich empfehle:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-butter-die-huhn-das-teller-a-432890.html

:-) AstridDerPu

Ruhrpott - (Deutsch, Grammatik, Allgemeinwissen)
RudolfFischer  28.01.2017, 12:01

Zitat: "Außerdem gibt es zu jeder Regel wenigstens eine Ausnahme"

Hm, es gibt schon einige Regeln, bei denen mir keine Ausnahme einfällt, z.B.

-chen (Diminutivsuffix) => Neutrum

- heit, -keit => Femininum

und bei

"Wochentag" => Maskulinum

tanzt nicht einmal der Mittwoch aus der Reihe.

0

Die beiden Wörter sind von Dir im Plural angegeben, deshalb muß der Artikel die lauten. Wenn Du einem Satz mit einem der beiden als Subjekt baust, muß das Verb auch im Plural stehen: Seine Spaghetti schmeckten nach Pappkarton oder Die Konfetti bildeten am Boden meterdicke Schichten.

Beide Worte stammen aus dem Italienischen und enden im Singular auf -o: Mir ist ein Spaghetto auf den Boden gefallen oder Dieser Konfetto klebt am Boden fest und läßt sich kaum entfernen. Entsprechend ihrer Bedeutung werden sie aber nur selten im Singular verwendet.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

lo spaghetto - gli spaghetti
Ist normal, keineswegs absurd.

il confetto - i confetti
Das Konfekt, und zwar vor allem die (auf Deutsch) Pariser Mandeln, die in Italien zur Hochzeit dazugehören:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Dragees.jpg/220px-Dragees.jpg

Wie es von dort zu den Papierschnipseln gekommen ist, weiß ich nicht.