Wie wird man ein guter Polizist?

4 Antworten

Bürger unterstützen, Streits schlichten, Straftaten nachgehen, Gefahrenstellen sichern, Anzeigen aufnehmen, Kontrollen durchführen, den Straßenverkehr regeln. Hier siehst du, dass der Aufgabenbereich der Polizei sehr weitläufig ist. Auf der einen Seite bedeutet dies, dass der Berufsalltag sich sehr spannend gestaltet, da jeder Einsatz und jeder Tag neue Herausforderungen beinhaltet. Polizisten erleben die unterschiedlichsten Situationen – es handelt sich also nicht um eine Routinearbeit. Auf der anderen Seite umfasst der Polizeidienst auch viele Anforderungen. Die wichtigsten Eigenschaften, die du als zukünftiger Polizist haben solltest, sind:

  • Ein sicheres Gespür für Recht und Ordnung:

Eine grundlegende Aufgabe der Polizei ist, Recht, Ordnung und Sicherheit sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, werden sie allerdings immer wieder in die Grundrechte anderer Menschen eingreifen müssen. Zum einen ist es deshalb dringend erforderlich, Gesetze sowohl zu kennen als auch zu befolgen. Zum anderen gilt es, ein hohes Toleranzmaß zu haben sowie ein Gespür dafür, mit Betroffenen korrekt umzugehen.

  • Körperliche Fitness:

Es ist immens wichtig, gesund und körperlich fit zu sein, um dem Polizeiberuf nachgehen zu können. Leistungsfähigkeit und Ausdauer sind im Dienst und bei Einsätzen wesentliche Faktoren.

  • Psychische Belastbarkeit und Stressresistenz:

Es verhält sich in den meisten Fällen so, dass die Polizei gerufen wird, sobald etwas passiert ist oder passieren wird. Ein Polizist ist demnach Situationen ausgesetzt und begegnet Schicksalen, die berühren. Es ist daher als Polizist sehr wichtig, mit genau solchen, teils belastenden Situationen umgehen zu können. Auch solltest du in schwierigen Momenten oder in provokativen Situationen stets die Ruhe bewahren können.

  • Entschlussfreudigkeit und Auftreten:

Im Einsatz ist es extrem wichtig, schnell zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu fällen. Ein Polizist muss klare Anweisungen geben können und mit einer deutlichen Sprache auf natürliche Art Autorität gegenüber den Bürger ausstrahlen. Grade in kritischen Situationen kann eine unmissverständliche Ansprache und schnelle Handlung lebenswichtig sein.

  • Kommunikationsfähigkeiten:

Polizisten arbeiten mit Menschen zusammen, weshalb es auch wichtig ist, über gute kommunikative Fähigkeiten zu verfügen. Allerdings ist auch Arbeit im Büro Teil des Polizeiberufs. Es gilt, Berichte zu schreiben, Protokolle zu verfassen sowie Anzeigen aufzunehmen. Aus diesem Grund musst du dich schriftlich gut und korrekt ausdrücken können.

  • Lernbereitschaft und Flexibilität:

Im Zuge der Ausbildung erlangst du viel Fachwissen aus verschiedenen Bereichen. Es ist zudem wichtig, immer über beispielsweise Gesetzesänderungen und gesellschaftliche Entwicklungen Bescheid zu wissen. Parallel dazu musst du die Fähigkeit besitzen, die Arbeit konzentriert und aufmerksam zu erfüllen. Auch Flexibilität ist bei der Polizei gefragt, denn nicht selten kommt es vor das eine Schicht mal länger dauert oder man noch kurz vor Feierabend noch zu einen Einsatz raus muss.  

Durchgute Ausbildung bei gutem Charakter.

Für und nicht gegen Menschen arbeiten.