Wie Notfallsanitäter werden?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das mit FSJ im Rettungsdienst ist regional sehr unterschiedlich stark vertreten. Teils überhaupt nicht vorgesehen (z.B. in den Stadtstaaten), teils ein wichtiger Teil des Personalstamms im Rettungsdienst (Ba-Wü). Dementsprechend gibt es beim einen Rettungsdienst gar keine Stellen, beim anderen 5 und beim dritten gibt es 30 Plätze. Bewerbung für Beginn im Herbst ist etwa zwischen Januar und April anzuraten, später kann es sein dass schon alle Plätze vergeben sind.

Was dir aber klar sein muss: Die FSJler werden als Fahrer eingesetzt. Du brauchst also zwangsweise mindestens einen Führerschein der Kl. B für den Krankentransport bzw. C1 für die Notfallrettung. Auch das ist wieder von Rettungsdienst zu Rettungsdienst unterschiedlich... beim einen Rettungsdienst bekommt jeder FSJler, der den C1 macht, einen Zuschuss... und woanders heißt es halt "melde dich wieder wenn du den C1 hast". Außerdem klappt das mit dem FSJ im Rettungsdienst natürlich erst, wenn du volljährig bist.

Beim Auswahlverfahren für die NotSan-Ausbildung musst du dir darüber im Klaren sein, dass es regelmäßig mehr als 10 Bewerber pro Stelle gibt und die Mehrzahl der Bewerber schon ein FSJ im Rettungsdienst gemacht hat. Hier in Ba-Wü könnten die Rettungsdienste ihre Azubistellen locker aus Bewerbern füllen, die im eigenen Betrieb schon als FSJler gute Dienste geleistet haben (also bekannt sind). Dazu kommen nicht wenige Bewerber, die seit x Jahren als Rettungssanitäter im Rettungsdienst fahren.

Außerem sagt die Erfahrung, dass Außenstehende oft ein falsches oder unvollständiges Bild von der Arbeit im Rettungsdienst haben. Oder Die kommen im Job dann vergleichsweise häufig zu der Erkenntnis, dass sie das lieber doch nicht machen wollen. Diese beiden Punkte führen dazu, dass Bewerber ohne jede Vorerfahrung de facto sehr geringe Zugangschancen haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hi,

Die frage ist nun, ob es möglich ist ein FSJ auf einer Rettungtswache zu machen

Grundsätzlich ist ein Freiwilligendienst im Rettungsdienst - egal, ob FSJ oder BFD - möglich.

Voraussetzung dafür ist allerdings grundsätzlich die Volljährigkeit sowie ein Führerschein Klasse B.

Allgemeine Infos zu einem FSJ im Rettungsdienst habe ich in meinem Blog beschrieben.

In Anbetracht deines eher jungen Lebensalters (die eine Tätigkeit im Rettungsdienst noch de facto ausschließen) würde ich entweder zu den Varianten 1) Schule weitermachen oder 2) fachnahe Berufsausbildung raten.

wie viele Stellen es für wie viele Bewerber gibt

Wie RedPanther schon gesagt hat: das ist regional und sogar von Wache zu Wache hochgradig unterschiedlich. Auch wenn die Ein-RTW-Außenwache meist gar keine Stellen für FSJler hat, kann die Großwache alleine durchaus fünf oder mehr (pro Jahr) zur Verfügung stellen.

ob ich dadurch Vorteile beim Auswahlverfahren habe.

Stark verallgemeinernd und undifferenziert - ja.

Im Grunde genommen haben Personen mit Rettungsdiensterfahrung - sprich: diejenigen, die irgendwie schon als RS aktiv waren - deutliche Vorteile gegenüber komplett Unerfahrenen.

Ob diese Erfahrung aus einem FSJ oder einer hauptamtlichen Tätigkeit kommt, ist dabei tendenziell unwichtig. Es stellt sich also eher die Frage, ob sich die Variante "FSJ im Rettungsdienst" lohnt, oder eine andere Variante sinnvoller wäre.

Und, da schließe ich mich RedPanther ebenfalls uneingeschränkt an - die NFS-Ausbildung ist hochgradig begehrt und zehn Bewerbungen pro Ausbildungsplatz sind flächendeckend die Regel, nicht die Ausnahme.

Die Konkurrenz ist hoch und bringt zu einem Großteil eben die oben genannte Erfahrung mit - es kann sich also alleine schon von den potentiellen Chancen her lohnen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent

Nein, Minderjährige können kein FSJ im Rettungsdienst absolvieren, die Gründe dafür, sind im Wesentlichen jene, weswegen die allermeisten Kreisverbände auch für die Ausbildung nur volljährige Bewerber/innen aufnehmen, das Jugendarbeitsschutzgesetz und die Notwendigkeit einer Fahrerlaubnis. Im FSJ wird immer mindestens die Qualifikation des Rettungshelfers erworben, damit ist man zweite Person und FAHRER im qualifizierten Krankentransport, es ist hierzu also eine Fahrerlaubnis der Klasse B notwendig, für den Einsatz in der Notfallrettung, wird zunehmend die Fahrerlaubnis der Klasse C1 benötigt, qualifikatorisch der Rettungssanitäter. Mfg.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Rettungsdienst🚑, sehr großes Interesse an Notfallmedizin.

Aus meiner Erfahrung sind FSJ´ler und auch BFD´ler im Rettungsdienst nur Randphänomen und überhaupt nur in den Bundesländern erlaubt die die Qualifikation Rettungshelfer auf RTWs erlauben. In Niedersachsen ist dies zum beispiel grundsätzlich noch möglich, aber viele Rettungsdienste wenden sich von diesem Konzept ab und bilden als Beifahrer lieber Rettungssanitäter mit eigenen Ausbildungskonzepten aus.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 10 Jahren RA/NFS beim DRK

RedPanther  25.03.2020, 15:34

Dann ist deine Erfahrung aber nicht allumfassend. Hier in Ba-Wü gibt es Rettungsdienste, bei denen ein Drittel des Personalbestandes aus FSJ/BFD besteht. Es ist die Regel, dass im Rahmen des FSJ der RS gemacht wird.

2
MAB82  25.03.2020, 15:47
@RedPanther

Ich meine aber nicht das Krankentransportwesen. Auch Ba-Wü hat als mindestanforderung für die zweite Qualifikation Rettungssanitäter für den RTW.

1
RedPanther  25.03.2020, 15:48
@MAB82

Ich auch nicht... mein Kreisverband, der 2 FSJler auf dem KTW einsetzt und sie dafür eher aus der Notfallrettung raushält, ist eher die Ausnahme. Dass der Fahrer des RTWs RS sein muss, ist ja kein Problem. Es macht jeder FSJler den RS.

2
MAB82  25.03.2020, 15:55
@RedPanther
Es macht jeder FSJler den RS.

Während einer gerademal einjährigen Dienstzeit, abzüglich der obligatorischen FSJ-Seminare, eine achtwöchige Ausbildung zu absolvieren ist wirtschaftlich irgendwie nicht logisch. In Niedersachsen dürfen Rettungshelfer auf den RTW fahren, wodurch fast die komplette Dienstzeit der FSJ´ler für die Tätigkeit auf den Fahrzeugen zu verfügung steht. Selbst das ist aufgrund des Aufwandes schon wirtschaftlich fragwürdig gegenüber dem Einsatz fest angestellten RS.

1
RedPanther  25.03.2020, 16:06
@MAB82
Während einer gerademal einjährigen Dienstzeit, abzüglich der obligatorischen FSJ-Seminare, eine achtwöchige Ausbildung zu absolvieren ist wirtschaftlich irgendwie nicht logisch.

Akzeptiere doch einfach, dass das stattfindet, und nicht im kleinen Maßstab. Das machen bei uns jedes Jahr 25 FSJler, das machen im Nachbar-Landkreis jährlich 30 FSJler... In der Landes-Rettungsdienstschule sind jedes Jahr zig RS-Lehrgänge.

Würde es sich nicht lohnen, würde es keiner machen.

Selbst das ist aufgrund des Aufwandes schon wirtschaftlich fragwürdig gegenüber dem Einsatz fest angestellten RS.

Naja, der FSJler bekommt 12*410 € und ist dafür von 50 Wochen ca. 9 Wochen in Praktika und im RS-Abschlusslehrgang (RH wird vor dem offiziellen Beginn des FSJ gemacht), 4 Wochen auf Seminaren und 5 Wochen im Urlaub. Dazu kommen ca. 1500€ für den RH-Lehrgang. Sprich, für 32 Wochen Dienst kostet er ca. 6500 €.

Der fest angestelle RS leistet zwar 44 Wochen Dienst im Jahr, kostet dafür im selben Zeitraum aber mindstens 12*2500€, also 30.000€. Auf die 32 Wochen herunter gerechnet, wären es grob 20.000€. Dazu kommen die Kosten für die jährliche 30h-Fortbildung, was der FSJler auch nicht braucht.

Und jetzt sagst du mir, es sei evtl. unwirtschaftlich, FSJler erst zum RS zu schicken?

In Niedersachsen dürfen Rettungshelfer auf den RTW fahren

Das war bis 2016 (meine ich) auch in Ba-Wü so. Die 3 oder 4 RH, die wir im Dienstplan hatten, waren aber allesamt Aushilfen. Weil die FSJler ohnehin qualifiziert sein mussten um den KTW eigenverantwortlich zu führen, alsoden RS machten.

-----

Nur, dass du etwas noch nie gesehen hast, heißt das nicht, dass es nicht stattfindet!

2

Setz dich mit einer Organisation in Verbindung, die ausbildet. Die Ausbildung zu Rettungssanitäter dauert meines Wissen z.B. beim DRK in Hessen zwei Jahre. Google mal in deiner Gegend, welche Organisationen den Dienst anbieten und frage, ob und wo du die Ausbildung machen kannst.

Weitere Organisationen Malteser (RLP und Bayern), die Johanniter, ASB usw.

Die Ausbildung kannst du vielleicht auch mit 17 schon beginnen. Frag einfach mal nach.


Stossgebet  25.03.2020, 14:51

RS wird man in drei Monaten, NotSan in drei Jahren. Bitte nicht die Qualifikationen verwechseln.

3
maria38000  25.03.2020, 15:51
@Stossgebet

Ja stimmt. Ich meinte Notfallsanitäter. Noch 2018 oder 2019 wurde hier in Südhessen noch eine zweijährige Ausbildung angeboten. Habe jetzt aber nachgelesen - es sind inzwischen drei Jahre.

1