Wie heißt die Hunderasse mit folgender Abkürzung ,,CC"?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Cane Corso - ziemlich großes Tier.


Izusa  28.12.2011, 18:10

alles relativ ;-)))

0
teardrop1109  28.12.2011, 18:11
@Izusa

Jep, aber ich hab schon Schiss, wenn auf mich ein Zwergspitz zukommt:-)

0
teardrop1109  28.03.2012, 18:40

Danke fürs Sternchen:-)

0

http://www.tierservice.de/deutsch/info/hund/rasse/hund_rasse.ASP?%5Bid%5D=291

rasse: Cane Corso

Herkunft:

Der Cane Corso stammt ursprünglich aus Italien und gehört zu der Gruppe der Molosser, wozu u.a. der Bull Mastiff, der Mastino und die Bordeaux Dogge gehören.

Die Rasse wird gezüchtet aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Kraft. Groß und muskulös wird die Rasse gebraucht zur Jagd und zum Hüten vom Vieh. Ende 1996 wurde er vom FCI als vorläufige Rasse anerkannt. Derzeit wird er gebraucht als Wach- und Familienhund. Der Cane Corso ist sehr freundlich und kinderlieb.

Wie bei dem Mastino liegt sein Ursprung weit zurück, man kann aber ausschließen, dass die Rassen direkt miteinander verwandt sind, sie finden aber wahrscheinlich ihren Ursprung beide bei den alten rumänischen Molossern. Von diesen Molossern sollen laut Überlieferung zwei Typen entstanden sein: Ein Schwerer, von dem der heutige Mastino abstammt, der andere Typ, leichter gebaut, welcher der Vorgänger des CC sein könnte.

Die Ursprungs-Basis ist der Canes-Pugnax. Diese stammen von den Molossern aus Albanien und Griechenland ab. Hierbei handelt es sich um das 4. Jahrhundert vor Christi. Im Jahre 1200 wird der CC das erste Mal in der Literatur beschrieben. Zwischenzeitlich hat er sich sehr verändert, er ist zu einem Hund geworden, der sich für viele Zwecke eignet. In dieser Zeit half er den Menschen bei ihrer täglich Arbeit. Besonders beliebt waren die Hunde bei den Bauern, Schlachtern, Polizei und Jägern. Die Bauern brauchten einen wachsamen Hofhund. Man hatte einen Bauernhof, mit genauso viel Anbau, wie auch mit Tieren. Die Tiere mussten auf dem Hof bleiben und Kühe mussten zum Melken in den Stall getrieben werden. Hierbei half der CC dem Bauern. Es wurde nicht geduldet, dass der CC das Vieh tot biss oder auf aggressive Weise wachsam war-denn die Italiener sind ein sehr soziales Volk, dass einander viel besucht, auf ein Gläschen Wein. Auch innerhalb, der meist kinderreichen Familie, mit Opas und Omas, musste der CC ein vertrauenswürdiges Familienmitglied sein. Fremden gegenüber war ein gewisser Argwohn erwünscht und bei Abwesenheit von Herrchen und Frauchen musste er selbstständig handeln.

Die Schlachter hingegen brauchten den CC als Helfer beim Viehtreiben (meistens bei Stieren) zum Schlachthof.

Die Jäger brauchten den CC wiederum zum Aufspüren und Zusammentreiben von Wildschweinen.

Die Polizei hielt den CC zur Beschützung der eigenen Person, bei Festnahmen von Räubern und Strauchdieben etc. Hierbei handelt es sich um das Mittelalter in Mittel- und Süditalien.

Durch die Modernisierung in den Landwirtschaft, wurde der CC weniger benötigt. Dadurch wurde der Bestand der CC`s drastisch gemindert. Er wurde jedoch weiter gehalten durch Jäger und Schäfer in den Gebieten von Süditalien (Puglia und Calabrien). Dort wurden sie wiederentdeckt und es wurde ein Zuchtprogramm entwickelt von Dr. Paolo Breber, damit die Rasse nicht ausstarb und ein Stück der italienischen Kultur verloren ging.

Körperbau: Rasse-Standart

Der CC ist ein mittel-grosser Hund,kurzhaarig,schwarz oder gestromt,aber auch blau,sand- oder rotfarbig.Mal mit und mal ohne Blässe.Schwer und compact gebaut mit stark ausgeprägter Muskulatur .Sein Blick ist stolz,nobel und ausdrucksvoll. Gegenwärtig ist er zu einem treuen und liebevollen Kamerad geworden.

Allgemeine Erscheinung:

Mittelgroß, forsch, stark gebaut , aber dennoch elegant, gut ausgeprägte Muskulatur .

Wichtige Proportionierung:

Die Länge des Kopfes beträgt 36% der Schulterhöhe. Die Statur des Hundes ist eher als lang als als hoch zu definieren.

Charakter:

Beschützt sein Terretorium und seine Familie. Er ist sehr lebendig und verfügt trotz seiner massiven Erscheinung über sehr schnelle Reaktionen. Er eignet sich auch zur Jagd von Rindern und Wild und verfügt über einen extrem guten Geruchssinn .

Kopf:

Typisch Molosser breit gebaut, die oberste Länge des Schädels und des Fangs bilden eine gerade Linie, die Breite entspricht der Länge des Schädels oder überragt sie auch. Gewölbter vordere Kopfpartie, die zum Hinterkopf hin flacher wird. Die Nase ist groß und schwarz , mit weiten, offenen Nasenlöchern und verläuft parallel zum Nasenrücken.

Fang:

Deutlich kurz im Vergleich zum Schädel ( Schädel:66% , Fang 34% ), sehr stark proportioniert ,mit auffallend quadratischer, flacher vorderer Kopfpartie. Die Oberlippen - herunterhängend -bedecken den Unterkiefer, so dass das Profil durch die Lippen dominiert wird .Breiter Oberkiefer.

Augen:

Mittelgroß und oval. Anschließendes Augenlid. Die Farbe der Iris ist so dunkel wie möglich. Er hat einen intelligenten, wachsamen Blick.

Ohren:

Breit, dreieckig und hängend, hoch angesetzt über dem Jochbeinbogen. Noch häufig kupiert.

Hals:

Stark proportioniert und muskulös, genauso lang wie der Kopf.

Rumpf:

Stark gebaut, vorne breiter als hinten. Der Rücken ist gerade, muskulös und gespannt. Lenden kurz und stabil. Die hintere Rückenpartie ist lang und breit. Der Brustkorb ist gut entwickelt und verläuft in Richtu


Bieweryorki1 
Fragesteller
 28.12.2011, 17:54

Wow...gleich ein ganzer Roman...

0

CC kann auch für "Curly Coated"-Retriever stehen.