Wie gross sind die Ströme (I) durch die einzelnen Widerstände R2 und R3, wenn Die Spannungsquelle 10V liefert? (siehe Bild)?

6 Antworten

Das ist aber ne komische Frage, mit nur einem Wert etwas ausrechnen. Jeder Zweitklässler weiß, dass man nur 2 Werten oder mehr etwas rechnen kann.

Eigentlich löse ich keine Hausaufgaben, aber hier mache ich mal eine Ausnahme. Ich hoffe, dass Dir nachfolgende Hinweise und Berechnungen helfen, solche Aufgaben zukünftig selber zu lösen. Wir haben ja alle mal klein angefangen...

R1 liegt direkt an 10 V an, somit ist der Strom
I1 = U : R1 = 10 V : 5 Ω = 2 A

An R2 und R3 teilt sich die Spannung U auf, der Strom bleibt aber gleich. Der Strom I23 ergibt sich aus der Summe beider Widerstände:
I23 = U : R23 = 10 V : 25 Ω = 0,4 A

Hat man den Strom I23, so lassen sich auch die Spannungen an den Widerständen berechnen:
U2 = R2 · I23 = 10 Ω · 0,4 A = 4 V
U3 = R3 · I23 = 15 Ω · 0,4 A = 6 V

Der Strom I0 ist die Summe aus I1 und I23:
I0 = I1 + I23 = 2 A + 0,4 A = 2,4 A

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

Um die Ströme zu berechnen, müsste man zur Spannung noch die Widerstandswerte (Ohm) kennen. Klar ist nur, dass der Strom bei R2 und R3 gleich ist, weil die beiden Widerstände in Serie geschaltet sind.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

isaoez 
Fragesteller
 04.09.2019, 21:48

Mein Fehler! R1 ist 5 Ohm, R2 ist 10 Ohm und R3 beträgt 15 Ohm.

1
Ralph1952  04.09.2019, 21:55
@isaoez

Über R1 (5 Ohm) fließt bei 10 V ein Strom von 2 A (Spannung durch Widerstand gleich Strom). R2 und R3 haben zusammen 25 Ohm, da fließen 0,4 A durch beide. Gesamt fließen also 2,4 A.

1

Müsste

I[R2] =U/(1/(1/R1)+(1/R2+R3))

Sein...

PS ich liege schon im Bett und übernehme deswegen keine varantwortung... ;)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

isaoez 
Fragesteller
 04.09.2019, 21:50

Entschuldige, R1 wäre 5 Ohm, R2 10 Ohm und R3 15 Ohm.

0

I = U / Rges

Rges = R1 * (R2+R3) / (R1 + R2 + R3)

usw.