Wie errechne ich welchen Querschnitt ein Kabel haben muss damit es eine Dauerbelastung von xy Stromdurchfluss standhält (z.B. 12V, 3A)?

4 Antworten

um die dauerbelastung berechnen zu können, brauchst du auch die thermische abfuhr.

das heißt du musst bedenken, dass das kabel auch wärme an die umgebung abgeben können...

bei einer so niedrigen nennystemspannung geht es so wie so mehr um den aspekt der verlustspannung... d.h. du musst das kabel ggf. so dimensionieren, dass noch genügend spannung ankommt.

der widerstand einer leitung definiert sich in querschnitt, material und länge...

sagen wir mal die nennspannung beträgt 12 volt, der maximale spannungsverlust liegt bei 5% d.h. es müssen noch mindestens 11,4 volt ankommen....

dem entsprechend haben wir also einen maximalen spannungsverlust von 0,6 Volt. der maximale widerstand der leitung darf also 0,6/3 Ohm betragen.

bei der bemessung der leitungslänge bitte auch immer den rückweg bedenken. außerdem den Übergangswiderstand an schaltern, klemmen etc.

lg, Anna

Gleichstrom und Wechselstrom bei cos phi =1:

A= 2*l*i / ​ɣ*Uv

A = Querschnitt
l = Länge der Leitung
i = Belastungsstrom
ɣ = Elektrische Leitfähigkeit (bei Kupfer einfach 56)
Uv = Spannungsverlust

Beispielrechnung:

Bei 12V, 3A, einer Kabellänge von 10m und einem Spannungsverlust von 0,5V (es kommen also nur noch 11,5 V an, du müsstest die Eingangsspannung minimal erhöhen) kommt raus:

2*10m*3A / 56*0,5V = 2,143mm² , da es diesen aber nicht gibt kommt der nächst höhere infrage, als 2,5mm²

Jetzt kann man die Gegenrechnung machen welchen Spannungsverlust du bei 2,5mm² hast.

2*10m*3A / 56*2,5mm² = ~0,43V.

Heißt: Nimmst du bei 10m Länge ein Kabel mit 2,5mm², kommen bei 3A Belastung am Ende noch 11,57V an. Das ganze ist auch noch von der Temperatur und der Verlegungsart abhängig, welche aber jetzt nicht unbedingt berücksichtigt werden muss

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das hängt auch vom Material ab aus dem das Kabel besteht (spez. Widerstand).

Ist der Querschnitt zu klein und der Widerstand zu groß hast du einen Kabelbrand.

Welche thermische Abfuhr hat denn das Kabel? Welches Leitermaterial? Welcher Spannungsfall wird angestrebt?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung