Wie groß muss der Querschnitt sein?

hoyohoo  28.11.2020, 17:27

Meinst du jetzt wirklich 80.000 Ampere??

2 Antworten

Das ist eher eine Stromschiene als ein Kabel.

Aber grundsätzlich ist der tatsächliche Querschnitt von der (Leiter)Länge, dem Leitermaterial sowie der Verlegeart abhängig, ebenso, ob es sich um Drehstrom (3Leiter) oder Gleichstrom handelt.

Hier findest Du Hinweise, Beispiele, einfache Rechner, Tutorial,.. .

https://www.leitungsquerschnitt-berechnen.de/

https://www.crosli.de/kabelquerschnitt-berechnen-kabelrechner/

Normen und Richtwerte findest Du z.B. in folgenden Vorschriften:

Geltende Richtlinien sind z.B. der DIN VDE 0298 Teil 4 bzw. DIN VDE 0276 Teil 603, DIN VDE 0276 Teil 1000 und DIN EN 60228 zu entnehmen.

Bei den Leistungen auch an die Kräfte denken, siehe z.B.:

https://www.elektropraktiker.de/ep-2001-05-401-403.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=5519&hash=a66f622b6737f8ba08cc7fd3f1f619e2

Laut meiner kurzen Recherche liegt die Schmelzstromdichte von Kupfer bei 3060A/mm².

Kannst du nun per Dreisatz bestimmen, was du mindestens brauchst, damit dir der Leiter unter seiner Eigenlast nicht wegschmilzt. Dann kannst du dir Gedanken machen, wie du die Hitze abgeleitet bekommst.