Wie deutet ihr den Satz: "Hilf mir es selbst zu tun (Maria Montessori)"?

5 Antworten

Mir wurde es mal so erklärt, dass das quasi der Leitspruch von Maria Montessori war und die Methode des Lernens charakterisiert. Der Spruch ist aus Sicht des Kindes zu sehen.

Anders als beim Frontalunterricht wird z.B. nicht den Kindern gesagt, was sie tun sollen und was sie zu lernen haben... sondern Kinder sollen von sich aus die Welt (und das Wissen) entdecken. Bei diesem Prozess brauchen Kinder natürlich Unterstützung... und das ist die Hilfe. Wenn sie ein konkretes Problem haben, soll es aber auch nicht einfach von der lehrenden Person gelöst werden, sondern es soll eine Hilfestellung gegeben werden, damit das Kind die Aufgabe selbstständig lösen kann.

Meine Deutung des Zitats ist natürlich stark davon geprägt, was mir mal ein Dozent für Didaktik darüber erzählt hat. Wobei ich fachfremd bin.

Sie sagt damit, was sie meint. Was soll ich da deuten?


Jemanden dazu befähigen, es selbst zu schaffen. Z.B : ein Kind möchte die Keks Dose auf dem oberen Schrank haben, ist aber zu klein. Dann gibst du den Hinweis „vielleicht schaffst du es mit einem Stuhl“ , dann schafft es das Kind. Also Hilfe zur Selbsthilfe , Hilfe , dass der Mensch es im Endeffekt selbst schafft.


Dass man jemandem nicht alles vorkauen soll, sondern ihn anleitet, sich selbst zu helfen, bzw Dinge und Zusamnenhänge selbst zu entdecken.

Hilfe zur Selbsthilfe.