Wie bewerte ich das Vorhaben des Lehrlings richtig?

3 Antworten

Lies mal den Text genau durch, da ist eine Information gut versteht, die Dir zu denken geben sollte.

Der Kunde eines Gärtners bestellt tausend rosa Wunderblumen. Um diesen Wunsch schnell erfüllen zu können, wählt der unerfahrene Lehrling für die Zucht alle rosafarbenen Pflanzen aus.

Nur weil etwas rosa ist, muss es NICHT immer die spezifische Blume sein, die gesucht ist.

Moin,

das Vorhaben des Lehrlings wird dem Gärtner 50% unerwünschte Pflanzen bescheren (und damit ein ziemlich kostspieliger Irrtum sein).

Die Vererbung der Blütenfarbe bei der japanischen Wunderblume (Mirabilis jalapa) erfolgt über einen intermediären Erbgang (genauer: einen monohybriden Erbgang mit unvollständiger Dominanz).

Dementsprechend sind die Pflanzen mit den rosafarben Blüten die heteroztygote Variante. Kreuzt man diese Pflanzen untereinander (was der Lehrling ja vorhat), werden 25% rotblühende, 25% weißblühende und nur 50% rosafarbenblühende Pflanzen herauskommen.

Er muss die rotblühenden mit den weißblühenden kreuzen. Dann erhält er gemäß der ersten Mendelregel 100% uniform aussehende Nachkommenpflanzen mit rosafarbenen Blüten.

LG von der Waterkant

Das Verhalten des Lehrlings ist nicht korrekt. Er hätte nachfragen müssen. Viele Blumen sind nicht ,,kompatibel" (Andere Blütezeit; gegenseitige Unverträglichkeit oder untereinander nicht fortpflanzungsfähig -- da helfen auch die mendelschen Gesetze nicht viel)


StelleFragen666 
Fragesteller
 04.01.2021, 13:43

Ich meinte nur, da es gerade das Thema ist welches wir behandeln.

0
ulrich1919  04.01.2021, 13:45
@StelleFragen666

Es geht darum, was der Lehrling falsch gemacht hat; nicht was das Thema ist. Rosafarbige Blumen (z.B. Rosen oder Tulpen) ist kein biologisches Merkmal für Zuchtfähigkeit.

1