Weltempfänger Philips D2999 für CB Funk?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Technische Daten: Querverweis auf u.a. http://www.shortwaveradio.ch/doku.php?id=de:d_2999

Lt. den dort nachlesbaren Daten Frequenzbereich

UKW 87,5 - 108 MHz (normaler UKW-Rundfunkbereich)

AM (146 - 29'999 kHz; Version /02 für D nur bis 26'100 kHz)

Leider aus der Fragestellung nicht ersichtlich, ob die "Deutschlandversion" (hier wäre bei 26,1 Mhz Schluss) oder die "internationale Empfängerversion bis 29,9 Mhz und damit incl. CB-Funkbereich) benutzt wird.

Deutschland-und Internationale Empfängerversionen

Beruhten auf den damaligen Postbestimmungen. Die zugelassenen KW-Empfänger (mit FTZ-Nr) durften nur bis rd. 26 Mhz gehen, die "nicht zugelassenen Empfänger" gingen darüber hinaus.

Heutezutage jedoch irrelevant.

CB-Funkmodulationsarten wären AM, FM, SSB. Zumindest AM und SSB müssten bei der "internationalen Empfängerversion machbar sein.

An der Empfängerrückseite lt. Fragestellerfoto u.a. 2 Antennenbuchsen sichtbar.

Areal AM (für Kurzwellenempfang incl. CB-Funk) und

FM 75 Ohm (für UKW-Empfang) Beide Buchsen sind sog. 75Ohm Koaxialbuchsen.

Mit extern angeschlossenen KW-Empfangsantennen wird ggfs. der Empfänger "übersteuert" weil er mit starken Signalen "überfahren" wird. Der Empfänger hat keinen mitlaufenden Preselector mit welchem diverse Grossignal-und Übersteuerungseffekte wirksam vermieden werden.

In derartigen Fällen versuchen, mit "reception-Schalter" den local-modus zu schalten und somit den Empfang zu dämpfen.

Bandbreitenschalter

Lt. anfangs genannter Webseite Minimum-Bandbreite 5 Khz für den KW-Bereich in AM bzw. SSB.

Im übrigen arbeitet der Empfänger in Frequenzschritten 1-10 Khz (evtl das mit den "übrigen Bandbreiten" gemeint?) was NICHTS mit der Empfängerbandbreite sondern mit der Frequenzwahl zu tun hat.

Lt. diversen Webseiten zum Gerät

(u.a. http://www.shortwaveradio.ch/doku.php?id=de:d_2999#technische_unterlagen)

müssen trotz Stromnetzbetrieb DENNOCH Batterien eingelegt sein. Anderenfalls piept das Gerät "sinnlos herum" und lässt sich nicht vernünftig bedienen/nutzen.

Abschlußhinweis

Ich selbst besitze/betreibe das Gerät nicht, sondern muss mich deshalb auf Webrecherchen stützen. Ich betreibe andere KW-und UKW-Funkgeräte und Empfänger.

Hoffentlich halfen die vorstehenden Infos fürs Erste weiter.

verreisterNutzer  12.03.2022, 16:34

Hallo, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!!
es ist die int. Empfängerv. Den Rest muss ich erst noch studieren...lg

0
verreisterNutzer  13.03.2022, 04:00
@verreisterNutzer

Ok verstanden - also die internationale Empfängerversion.

Das Gerät müsste also Frequenzeingaben bis 29,99 Mhz akzeptieren - also kann der CB-Funkbereich im 26,9 - 27,4 MHZ Bereich mindestens in AM und SSB empfangen werden. Ob auch mit FM muss ausprobiert werden.

Nächste Schritte:

Die FM-Arealbuchse ist lt. meinem Verständnis nur für den UKW-Bereich 87,5-108 MHz vorgesehen.

Für KW-und CB-Funkempfang:

ENTWEDER die geräteeigene Teleskopantenne (an der Rückseite muss die AM-Aerial-Antenne auf INT umgeschaltet werden) für erste Empfangsversuche nehmen, ODER

eine externe Antenne (dann auf der Rückseite besagten Schalter auf EXT stellen) nehmen.

Für "normalen" Bodenwellenempfang (lokale Stationen) eine CB-Funkvertikalantenne nehmen, oder für Fernempfang (Raumwelle) eine Drahtantenne. Eine Vertikalantenne jedoch kann auch für Fernempfang (Raumwelle) genommen werden.

Wenn Drahtantenne für Bodenwellenempfang (Lokalempfang) dann durchaus Verlust von mehreren S-Stufen einkalkulieren - die meisten CB-Funkstationen arbeiten mit Vertikalpolarisation (Stabanenne) Bei Raumwellenempfang macht sich der Polarisationsunterschied nicht SO gravierend bemerkbar.

Mit Langdrahtantennen lassen sich außerhalb des CB-Funkbereiches noch andere KW-Frequenzbereiche empfangen - deshalb der Hinweis auf Drahtantennen.

Abschlußhinweis (bevor dieser Kommentar noch länger wird)

Der Phillips-Empfänger arbeitet bei externen Antennen mit 75 Ohm Fußpunktwiderstand.

Für Empfangsversuche machen sich normale Funk-Vertikalantennen (faktisch alle mit 50 Ohm Fußpunktwiderstand) trotz unterschiedlichen Fusspunktwiderstand des Empfängers nicht gravierend negativ bemerkbar - was beim Sendebetrieb eine völlig andere Geschichte (Anpassung des SWR) ist.

Wenn meine Ursprungsantwort weiterhilft, dann bitte entsprechend honorieren ::))

0

Erst einmal:

Die Bedienungsanleitung findest Du hier:

https://www.download.p4c.philips.com/files/d/d2999/d2999_dfu_deu.pdf?_gl=1*5gtsti*_ga*NzY1ODM3Nzk5LjE2NDcxMDcxMTE.*_ga_2NMXNNS6LE*MTY0NzEwNzExMS4xLjEuMTY0NzEwNzEyNC40Nw..*_fplc*M0ZYU1dmeFd2R3FkNFVaUGRUWSUyQnNrZHZuWEU2SmQyQXV1czdQdngyN0tJRGJ2MHVBJTJGNUoyVzNsMEdyMEUyWFozek9kVGtpJTJGRzlBQ1A0T1dnajB3aTJyamdxTSUyQjklMkZHY0w3THAxNURqRjJnOTJ3TFJVWExqMUowVjRwNVNlZyUzRCUzRA..*_ga_Q243QQ1P76*MTY0NzEwNzExMS4xLjEuMTY0NzEwNzEyNC40Nw..

Ob das Gerät nun CB-Funk empfangen kann, hängt von der Modellvariante ab, wie ich in der BDA gelesen habe. Denn es gibt sowohl eine Variante, welche bis 29,999 MHz und eine welche nur bis 26,100 MHz empfangen kann. Das wirst Du also selbst herausfinden müssen.

Die CB-Funkkanäle und Frequenzen findest Du hier:

http://hobbyfunk.de/04_cb/frequenzen.php

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meinem 8. Lebensjahr habe ich Funkgeräte in der Hand!