Welches Verfahren eignet sich hier?

ChrisGE1267  09.07.2023, 19:47

Grenzwert ist unendlich…

Humorberater 
Fragesteller
 09.07.2023, 20:00

darf man das einfach so schreiben? das sieht man ganz klar im Nenner aber reicht das auch?

3 Antworten

Von Experten TBDRM und gauss58 bestätigt

Hallo,

das geht gegen 1/3,

Leite einmal Zähler und Nenner getrennt ab, was Du darfst, weil der Bruch für x gegen 0 den Ausdruck 0/0 ergibt.

Dann bekommst Du [cos(x)-cos(x)+x*sin(x)]/(3x^2+4x^3+25x^4).

Zusammenfassen und im Nenner x ausklammern:

(x*sin(x))/[x*(3x+4x^2+25x^3).

Kürzen durch x:

sin(x)/3x+4x^2+25x^3).

Noch einmal ableiten, denn wieder geht es gegen 0/0:

cos(x)/(3+8x+75x^2).

Da cos(x)=1 und der Nenner nun für x=0 nicht mehr 0 wird, kannst Du nun für x eine 0 einsetzen und bekommst als Grenzwert 1/(3+8*0+75*0^2)=1/3.

Herzliche Grüße,

Willy

Von Experte Halbrecht bestätigt

Du kannst die Reihendarstellung von Sinus und Kosinus nutzen.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)
 - (Funktion, Analysis, höhere Mathematik)
Von Experte Willy1729 bestätigt

Warum soll L'Hospital nicht gehen? Es ist ein Term mit 0 / 0.

Einmal L'Hospital führt zu x * sin(x) im Zähler und das zweite mal L'Hospital führt zu cos(x) im Zähler.

Der Nenner zweimal abgeleitet führt zu 3 + 8x + 75x².

Also ist der Grenzwert 1 / 3.