Welcher Motoren sind am haltbarsten?

13 Antworten

Kommt auf die Wartung an wird der Motor egal ob Teuer oder Billig gut gewartet hält der fast ewig 

und auch je weniger Technik das Ding hat umso länger lebt er und auf die Leistung des Motors viel Leistung wenig Hubraum kurze Lebenserwartung großer Motor wenig Leistung im Verhältnis zum Hubraum lange Lebensdauer . 

Also 1,2 mit 60 PS lebt sehr viel länger als 1,2 mit 120 oder 140 PS da ist der Tod schon im Werk verbaut worden alles über 5 -6 % Leistung des Hubraums geht auf Lebensdauer des Motors . 

Gab sogar schon Smart mit über 500,000 Km auf der Uhr und der Motor und Getriebe war das erste das hat nur die gute Wartung erbracht schlechte oder keine schaft der nicht mal 100,000 Km  

die, die bestens gepflegt und benutzt werden

Saugmotoren...

Allgemein bauen die Japaner die haltbarsten 4 Zylinder, von VW (und alles aus dem Konzern mit Reihen 4 Zylindern) würde ich bei den Deutschen Herstellern speziell abraten...

Das kann man so pauschal auf gar keinen Fall beantworten. Vor allem ist es heute auch kaum noch so, dass der "ganze" Motor(block) durch Verschleiß kaputt geht, beispielsweise dass die Zylinder "glatt" sind und keine Verdichtung mehr bringen. Die häufigste Ursache für richtig fatale Schäden sind wahrscheinlich immer noch gerissene Zahnriemen, obwohl viele Hersteller ja inzwischen wieder Vernunft annehmen und Steuerketten verbauen. Wieder andererseits kriegen gewisse Volkswagen ja nicht mal diese bewährte und sattsam ausgereifte Vorkriegstechnik im 21. Jahrhundert in jedem Motor verschleißfrei implementiert.

Und natürlich sollte man annehmen, dass so ein luxuriöser 12-Zylinder grundsätzlich auf wesentlich mehr Kilometer ausgelegt ist als ein Kleinwagenmotor, wo der Hersteller auf jeden Cent kuckt, weil die Cents sich im Volumensegment eben summieren.

Das nützt dir aber alles nix, wenn wie in der englischen Autosendung Top Gear damals dann bei dem gebrauchten Zwölfzylinder-Mercedes zum Preis eines Nissan Micra zwei Wochen nach dem Kauf eine einzige lächerliche Zündspule kaputt geht und diese dann inklusive Arbeit so teuer zu ersetzen ist wie der komplette Motor beim Kleinwagen.

Ich würd jetzt mal sagen japanische Motoren sind die standfestesten, 400tkm sind für die noch nie ein Hindernis gewesen bei minimalster Pflege. Selbst mit eigenen Augen gesehen hab ich da schon nen Tachostand von 840tkm und der Wagen wurde nie so wirklich gepflegt.

Bei uns inner Truppe haben wir gleich mehrere mit deutlich mehr als 300tkm, unabhängig vom Hubraum da die ohnehin alle auf ein und dem selben Block basieren. Meine zwei 1.6er sind noch mehr als jungfräulich, sogar eher noch echte Neuwagen und ich brauch noch einige Jahre um mit denen die 300tkm zu knacken. Allerdings sind meine zwei baugleich mit dem obengenannten Motor der 840tkm aufm Tacho stehen hatte und bei meinen gammelt die Karosse auch nich weg weil ich diese Pflege.