Was wäre eine gute Eröffnungsrede bei einer Debatte für das Einführen von mehr Sportunterricht?

4 Antworten

Nach der Begrüßung und Benennung des Themas kannst du mit einem Zitat oder einer Statistik beginnen. Dazu kannst du im Internet nach dem Zusammenhang zwischen Gesundheit und Sport suchen. Ich schlage auch so etwas vor wie @frodobeutlin. Richtung: Kinder werden immer unsportlicher mit Zitateten/Statistiken belegen. Lies dir den folgenden Artikel durch:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/unsportliche-teenager-die-wollen-nur-chillen.966.de.html?dram:article_id=432294

Du moderierst das oder ist das deine Stellungnahme pro/contra?

Bei Moderation/Eröffnung

Sehr geehrte, Liebe (Adressaten),

heute sprechen wir über das Thema....

Dann Zitate, Verweis auf die Problematik, Widersprüche in den Studien (siehe unten auf der von mir verlinkten Seite zu GS-Studie)

Es gibt hierzu diverse Ansätze und Lösungsvorschläge. Die einen fordern die Erhähung der Studnenzahl des Unterrichtsfaches Sport, andere siehen keinen Mehrwert darin...

usw...

So in der groben Struktur;-)

Vielleicht sowas wie:

"Hallo liebe (und dann je nachdem wen du ansprichst),

Da es heute um das Thema Sportunterricht an der Schule geht, stellt sich die Frage, warum gibt es eigentlich nur soundsoviele Sportstunden?

Wäre es nicht sinnvoll, noch weitere hinzuzufügen, wo Sport doch so wichtig für unsere Gesundheit ist oder blablabla...?"

https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/1676368_Lehrer-schlagen-Alarm-Schueler-werden-immer-unbeweglicher.html

Purzelbaum, Handstand gegen die Wand oder einen Radschlag – in der Grundschule sollen Kinder grundlegende Bewegungen im Sportunterricht lernen. Doch viele schaffen heutzutage selbst einfachste Übungen nicht mehr, weil ihnen die Koordination fehlt oder sie schlicht zu dick sind. Lehrer und Verbände schlagen deshalb Alarm.

"Seilspringen ist für fast alle Kinder in der ersten Klasse ein Ding der Unmöglichkeit", sagt Sonja Reichhart, Lehrerin der 1a an der Grundschule Sankt Martin in Deggendorf. Auffällig sei, dass sich Koordination und Beweglichkeit der Grundschüler in den letzten Jahren deutlich verschlechtert haben. "Die Kinder haben auch Probleme beim Umgang mit Bällen und trauen sich teilweise beim Klettern an der Sprossenwand nicht mehr", beschreibt Reichhart ihre Erfahrungen.

...

als Anregung

nun ja, die Debatte verlierst du :)
Sport ist zwar toll, aber Sport nach Noten ist bescheuert. das wird also abgelehnt werden.