Was sagt mein Musikgeschmack über mich aus?

8 Antworten

Dein Satz klingt falsch. Man kann mehr dazu sagen wenn du ihn korrigierst. Ich denke schon, dass der Musikgeschmack etwas über jemanden aussagt. Zumindest je mehr man sich der Musik verbunden fühlt, umso mehr sagt es etwas über einen aus. Man sollte allerdings auch nicht zu viel in den Musikgeschmack hinein interpretieren

Woher ich das weiß:Hobby – Habe mich mit Musik(richtungen) und Interpreten beschäftigt.

dwgtopdf 
Fragesteller
 30.12.2018, 02:16

Ja, wirklich, noch studiere ich auf Deutsch, aber danke sehr für deine Antwort!

0

Hallo!

Es kann schon sein, dass der Musikgeschmack etwas über die Persönlichkeit aussagt, aber das mehr auf die Schiene "mainstreamiger Mitläufer" oder "Individualist".

Einen schlechten Musikgeschmack unterstelle ich niemandem, weil jede Musik künstlerisch gesehen ihre Wertigkeit und ihre Daseinsberechtigung aufweist ------> ich bin auch keiner von denen, die nach Klischees denken und Leute anhand Oberflächlichkeiten definieren, zu denen aus meiner Sicht auch ein Musik- oder Filmgeschmack zählt!

Der mit Abstand aggressivste Mensch, den ich kenne, zieht sich übrigens ständig Schlager und Volksmusik rein, in denen Herzlichkeit, Liebseligkeit und die Schönheit von Natur und Bergen und Liebe gepredigt werden und die mit Abstand vorurteilsfreisten und lockersten Typen, die ich kenne, hören Rock und Metal sowie Techno und Schranz. Allerdings ist das jetzt nur auf mein Umfeld bezogen, und mein verstorbener Großonkel liebte zwar Märsche und Militärmusik, war jedoch ein total friedlicher Gemütsmensch.

Hier ist mal Spaßeshalber was, das mir gefällt.. "Oh mi amor" von Tony Christie aus den 90ern -------> und wie stellt ihr euch dem Klischee nach dann meine Wenigkeit vor?!

https://www.youtube.com/watch?v=P55aXUvh4Bg

Woher ich das weiß:Recherche

Überhaupt Musikgeschmack zu haben wirkt schon positiv. Die keinen haben hören Rap.

Deine Altersgruppe hört(e) zwischen 15 und 25 bestimmte Musik. In älteren Jahren kommen zwar auch andere Strömungen und Genres hinzu, aber der prägende Einfluss zwischen 15 und 25 hält meistens an. Musiksender und Musik-Redaktoren machen sich diesen Umstand zu Nutze, indem sie Playlists auf jene Musik ausrichten, in der ihre Zielgruppe zwischen 15 und 25 Jahre alt war. Angenommen, du bist heute 55 (hohe Kaufkraft, im Job gut etabliert u.a.m.) und dir will jemand was verkaufen. Dann sucht man sich einen Radiosender, der mehrheitlich Musik spielt, in der diese Altersgruppe zwischen 15 und 25 Jahre alt war. Das basiert auf empirischen Daten, also statistischer Häufigkeit, denn der Umkehrschluss ist nicht unbedingt folgerichtig.
Aus deinem Musikgeschmack kann man aber höchstens den Umkehrschluss ziehen, wie alt du ungefähr bist. Das kannst zutreffen, muss aber nicht.

Kommt drauf an was für Musik.

Jemand der sich von morgens bis abends mit rechtsradikaler Mucke zudröhnt ist sicherlich auch so gestrickt.


Ashuna  28.12.2018, 07:21

Ich trinke auf

Auf gute Freunde

Verlorene Liebe

Auf alte Götter

Und auf neue Ziele

Bin ich jetzt Rechts weil ich Böhse Onkelz höre?

0