Was passiert im Kern der Sonne?

3 Antworten

Wasserstoff (genauer Wasserstoffkerne) fussionieren zu Helium (Heliumkernen), dabei entsteht ein gewisser Masseverlust, der als Energie (vor allem in Form von hochenergetischen Gammaphotonen) abgestrahlt wird. Im Prinzip läuft im Sonnenkern die gleiche Reaktion ab wie bei einer Wasserstoffbombe, nur das die Sonne nicht explodiert, weil die Schwerkraft den Druck nach außen ausgleicht und ein stabiler Zustand entsteht. Die Sonne ist quasi in einem hydrostatischen Gleichgewicht.

Kernfusion. Zwei Wasserstoffatome verschmelzen zu einem Heliumatom. Aber nicht vollständig, sondern etwas Energie wird freigesetzt.

Das kann nur mit sehr großer Temperatur, ca 15 Millionen Grad Kelvin) und sehr großem Druck geschehen.

Auf der Erde versuchen wir das seit geraumer Zeit, künstlich zu erzeugen. Es funktioniert leider sehr gut in einer Wasserstoffbombe aber noch nicht unter kontrollierten Bedingungen.

Im Kern der Sonne findet die Kernfusion statt, ein Prozess, bei dem Wasserstoffkerne (Protonen) zu Heliumkernen verschmelzen. Dabei wird enorme Energie freigesetzt, die als elektromagnetische Strahlung in Form von Gammastrahlen abgegeben wird.