Was macht man als Physiker in der Architektur?

7 Antworten

Ich kenne zwar niemanden in Dem Gebiet aber ich würde sagen sie sorgen dafür, dass das Bauwerk nicht schon beim Bau zusammenstürzt und auch danach nicht.

Zudem wohl auch andere physikalische Eigenschaften wie Isolation und so weiter erfüllt.

Das müsste dann schon ein größeres Architekturbüro sein, das sich mit Schall, Wärme, usw. speziell beschäftigt oder mal so ein besonderes Projekt hat. In der Regel arbeiten keine Physiker in einem Architekturbüro. Ein Statiker zähle ich jetzt da mal nicht dazu (obwohl es natürlich mit Physik zu tun hat).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich würde mal behaupten, er kümmert sich um Bauphysik. Also beispielsweise Statik, damit das Haus nicht in sich zusammenstürzt ^^

Ansonsten vielleicht noch Wärmeentwicklung innerhalb des Hauses und Wärmeabgabe nach draußen (Isolation).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin selbst Schüler :D

Die kann man eigentlich bei sämtlichen bauphysikalischen Vorgängen zum Einsatz bringen, in der Regel machen das aber die Bauingenieure.

Das fängt bei der Statik an, die wohl noch das gebräuchlichste ist, dann geht es von Schallausbreitung bis hin zu Wärme und Feuchteverhalten und wenn es mal hoch hinaus geht, bis hin zur Bestimmung der Windkräfte.

Natürlich gibt es auch im Tiefbau Einsatzgebiete, wie beim Wasserbau bis hin zum Tunnelbau oder der Bemessung von Trinkwasseranlagen.

Im Prinzip sind hier physikalische Gegebenheiten zu betrachten, aber eigentlich machen das eben Bauingenieure mit dementsprechendem Fachgebiet.

Z.B. für Schallschutz-und Wärmeschutz-Gutachten -und Berechnungen ,entweder selbständig oder angestellt in dementsprechenden Gutachter-und Ingenieurbüros.