Was ist eure Hauptarbeit?

5 Antworten

Bei der freiwilligen Feuerwehr arbeitet ihr ja nur nebenbei als Nebenberuf

Bei der freiwilligen Feuerwehr arbeitet man normalerweise gar nicht, im Sinne einer Erwerbstätigkeit.

Man übt ein Ehrenamt aus, d.h. man macht es für Ruhm und Ehre, aus Idealismus und zum Spaß. Und ja, dafür dass man nach Übungen und Einsätzen ein paarmal öfter duschen und T-Shirts auswaschen muss und ständig mit dem Auto zum Feuerwehrhaus fährt, bekommt man ein paar Euro Aufwandsentschädigung. Das ist kein Gehalt.

Im Grunde die gleiche Beschäftigungsbasis wie das ehrenamtliche Gemeinderatsmitglied, der ehrenamtliche Fußballtrainer oder der Dirigent des Musikvereins.

An alle, die bei der freiwilligen Feuerwehr sind: Was arbeitet ihr hauptberuflich?

Ich bin (nicht mehr lange) Vollzeit-Student und arbeite in Teilzeit im Rettungsdienst.


26Sammy112  04.10.2023, 12:04
Und ja, dafür dass man nach Übungen und Einsätzen ein paarmal öfter duschen und T-Shirts auswaschen muss und ständig mit dem Auto zum Feuerwehrhaus fährt, bekommt man ein paar Euro Aufwandsentschädigung.

Die meisten freiwilligen Feuerwehrleute bekommen nicht mal eine Aufwandsentschädigung. Bei uns muss man dafür schon Gerätewart, Jugendfeuerwehrwart oder Wehrführer werden, um überhaupt ein paar Euro Aufwandsentschädigung im Monat zu erhalten.

Im Grunde die gleiche Beschäftigungsbasis wie das ehrenamtliche Gemeinderatsmitglied, der ehrenamtliche Fußballtrainer oder der Dirigent des Musikvereins.

Naja, nicht ganz. Ich würde hier mal ehrenamtliche Feuerwehrleute und ehrenamtliche Gemeinderatsmitglieder auf der einen Seite zusammenfassen und ehrenamtliche Fußballtrainer und den ehrenamtlichen Dirigenten des Musikvereins auf der anderen.

Denn erstere üben ein Ehrenamt, also ein öffentliches Amt im engeren Sinne aus, das auf Basis eines Gesetzes besteht und zur Aufrechterhaltung der "staatlichen Ordnung" notwendig ist und letztere gehen einem bürgerschaftlichen Engagement in einem privaten Verein nach.

Aber das weißt Du ja genauso gut wie ich ;-)

0
RedPanther  04.10.2023, 13:29
@26Sammy112
Die meisten freiwilligen Feuerwehrleute bekommen nicht mal eine Aufwandsentschädigung.

Dann würde ich der Gemeinde jede einzelne Fahrt zum Gerätehaus, jeden Wechsel meines T-Shirts und jeden sonstigen materiellen Mehraufwand, den ich für die Feuerwehr habe, separat in Rechnung stellen. Wenn denen der Aufwand, diese Centbeträge einzeln zu erstatten, lieber ist als eine Pauschale zu überweisen, gerne.

Aber so ein Heißsporn, dass ich neben meiner Lebenszeit auch noch Geld investiere, um bei der Feuerwehr sein zu können, bin ich nicht. Ich würde auch niemals Handschuhe oder eine Helmlampe privat beschaffen, die PSA hat die Gemeinde zu stellen. Es gibt Dinge, da gehts mir ums Prinzip und wenn die Gemeinde hier auf eine von drei tagesverfügbare Einsatzkräfte verzichten will, meinetwegen.

Wobei, ich kenne tatsächlich keine Feuerwehr ohne Aufwandsentschädigung. Nichtmal in meiner ursprünglichen Feuerwehr, wo das Jahresbudget wirklich knapp angesetzt war und wenn das ausgeschöpft war, wurde weder das LF vollgetankt noch Atemschutzgeräte zur Prüfung geschickt, gabs 150 € Aufwandsentschädigung pro Jahr.

Aber das weißt Du ja genauso gut wie ich ;-)

Ja. Mir ging es auch allein darum, dass alle drei Personen ihre Aufgabe nicht ausüben, um Geld zu verdienen.

1
26Sammy112  04.10.2023, 14:04
@RedPanther
Wobei, ich kenne tatsächlich keine Feuerwehr ohne Aufwandsentschädigung. 

So verschieden ist Feuerwehr-Deutschland ;-)
Ich persönlich kenne tatsächlich keine einzige Feuerwehr, in der grundsätzlich an alle Einsatzkräfte eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird.
Die kommunalen Satzungen auf Basis des BrSchG sehen in Schleswig-Holstein tatsächlich nur für Wehrführung, stv. Wehrführungen, Jugendwarte und (Atemschutz-) Gerätewarte Aufwandsentschädigungen vor. Selbst stv. Gerätewarte nicht, auch wenn die voll mitarbeiten - nur dann, wenn der Gerätewart einen Teil seiner Aufwandsentschädigung an seinen Stellvertreter abgibt.

Übrigens bekommen (zumindest bei uns) auch ehrenamtliche Gemeindevertreter keine Aufwandsentschädigung. Lediglich ein Sitzungsgeld für tatsächlich absolvierte Sitzungen, sofern sie Mitglied in den tagenden Gremien sind. Nehmen sie als Gast, als Zuschauer o.ä. teil, gibt es da auch nichts für.

Dann würde ich der Gemeinde jede einzelne Fahrt zum Gerätehaus, jeden Wechsel meines T-Shirts und jeden sonstigen materiellen Mehraufwand, den ich für die Feuerwehr habe, separat in Rechnung stellen. 

Das könnte man natürlich machen. Aber mal ganz ehrlich... letztendlich ist die Feuerwehr nun einmal ein Hobby - und ein Hobby kostet Geld.

Allerdings hat natürlich alles seine Grenzen. So ist mir ein Fall bekannt, wo sich die Gemeinde lange gesträubt hat, ein MTF anzuschaffen - mit der Folge, dass die Jugendwarte und -betreuer die halbe JF regelmäßig mit dem privaten Pkw zum Übungsdienst und zu Veranstaltungen fahren mussten. Dort hat man dann auch jeden Kilometer in Rechnung gestellt - bis die Gemeinde dann doch irgendwann mal die Notwendigkeit eines MTF sah.

Aber so ein Heißsporn, dass ich neben meiner Lebenszeit auch noch Geld investiere, um bei der Feuerwehr sein zu können, bin ich nicht. Ich würde auch niemals Handschuhe oder eine Helmlampe privat beschaffen, die PSA hat die Gemeinde zu stellen. 

Da bin ich zu 100% bei Dir.

0

Das Ehrenamt in der FF ist kein Nebenberuf.

Ich habe Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Brandschutz studiert und bin aktuell mit einem größeren Büro (19 Mitarbeiter) selbstständig; Hauptaufgabengebiet ist die Gutachtenerstellung für Gerichte, Privatpersonen und Versicherer insb. nach Schadensfällen. In diesem Job habe ich als Baufachberater (öbuvSV) jedoch regelmäßig ebenfalls Kontakt mit Feuerwehr und THW im E-Fall.

Woher ich das weiß:Hobby – Brandinspektor bei der Freiwilligen Feuerwehr

Bei der FF arbeitet man nicht. Ich sehe es eher als Hobby. Nebenbei starte ich derzeit bei der Berufsfeuerwehr

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Naja Geld verdiene ich nicht bei der freiwilligen Feuerwehr, es ist kein Nebenberuf sondern ein Ehrenamt.

Ich mach momentan eine Ausbildung zum Mechatroniker.

Die meisten sind ehrenamtlich bei der Feuerwehr, also arbeiten dort nicht in Form eines Nebenjobs. Es gibt aber auch Leute (oftmals Führungskräfte oder Gerätewarte) die bei einer freiwilligen Feuerwehr arbeiten, ebenso gibt es freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Wachabteilungen.

Ich arbeite hauptberuflich im Rettungsdienst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin