Was ist ein Spannungsfall?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jedes Kabel verbraucht im Grunde auch Strom. Wenn der elektrische Strom durch ein Kabel fließt, entsteht leider auch Reibung, die Elektronen kommen sozusagen nicht reibungslos durch das Kabel und dabei geht Energie verloren, denn es entsteht Reibungswärme. 

Je mehr Strom, desto mehr Reibungswärme. Durch eine Erhöhung des Leitungsquerschnitts, quasi mehr Platz, kann mehr Strom fließen. 

Ähnlich wie beim Wasser durch ein Rohr. Je dicker das Rohr desto mehr Wasser kommt durch. Grundsätzlich gilt, je größer der Leitungsquerschnitt, desto geringer ist der Spannungsabfall.

Je länger ein Kabel wird, desto größer wird der Spannungsabfall. Je größer die angeschlossene Leistung an einem Kabel ist, desto größer wird der Spannungsabfall.

Der Spannungsabfall in einem elektrischen Leiter lässt sich wie folgt berechnen:

dU = (2 x L x P) / (kappa x A x Uin) 

dU = das ist der Spannungsabfall im Kabel in [V]
L = das ist die Länge des Kabels einfach in [m]
P =das ist die elektrische Leistung des angeschlossenen Verbrauchers in [W]
kappa = das ist der spezifischer Widerstand des Leiters, bei Kupfer 56
A = Leitungsquerschnitt in [mm²]
Uin = das ist die anliegende Versorgungsspannung

der spannungsabfall ist der verlust vom beginn einer leitung bis zu deren ende...

er entstht durch den Widerstand der Leitung in verbindung mit der belastung...

das kannst du auch gerne mal im selbstversuch ausprobiren. keine bange. ist nicht gefährlich! du brauchst eine kabeltrommel, möglichst lang am besten 50 meter, einen Heizlüfter oder sonst ein starkes gerät z.B. einen Föhn oder so und eine Lampe mit glühbirne.

schließ die beiden gemeinsam an der kabeltrommel an, und schalt dann das leistungstarke gerät ein, dann siehst du, dass die glühbirne dunkler wird. das ist dann der spannungsabfall

bleiben wir mal bei der Kabeltrommel 50 m Kabel 1,5 mm² also 100 m hin und zurück, haben einen Widerstand von etwa 1,2 Ohm. demnach sorgen die etwa 8,7 Ampere des Heizlüfters für einen Spannungsabfall von rund 10 volt, wenn er an ist...

gehen wir mal davon aus, dass an der steckdose 225 volt anliegen, dann sinkt die spannung am ende der trommel auf 215 volt, wenn der heizlüfter eingeschaltet wird.

lg, Anna