Was ist drin?

Vigreux48  10.03.2022, 14:17

Brauchst du noch eine Erklärung? - Das ist eine Aufgabe von 2min

EDIT: Habe den letzten Satz nicht gelesen ^^ Deswegen so lange

aufabwegen666 
Fragesteller
 10.03.2022, 14:49

Kannst du das bitt erklären? Ich habe keine Ahnung wie du darauf kommst.

3 Antworten

Tut mir leid - hab nicht mehr nachgelesen.

Hier die Erklärung:

1.) Was du zum Backen nimmst werden allerhöchtwahrscheinlich Chemikalien aus dem Haushalt sein.

2.) Der Test mit dem Indi gibt Aufschluss darüber, ob die Lsng sauer (rot) oder neutral (hellgrün) ist.

3.) Die Leitfähigkeit sagt aus, ob die Verbindung in H2O dissoziiert.

4.) Schmelzpunkt. Salze schmelzen aufgrund der starken Kohäsionskräfte nur relativ hoch.

Fangen wir an: Stoff 3 schmilzt bei 800 Grad. Damit kannst du schon mal sicher davon ausgehen, dass du ein Salz vorliegen hast. Wenn du die Schmelzpunkte nicht auswendig weißt, rate zuerst und google dann. Beim Backen wird man allerhöchstwahrscheinlich mit Kochsalz kochen, deswegen kommen sonst keine anderen Salze in Frage.

Stoff 2 reagiert sauer. Ist somit entwerder eine Säure oder eine Verbindung, die in wässriger Lsng sauer reagiert. Mit welcher Säure kocht man? - Essigsäure oder Citronensäure. Wir haben es aber mit einen Feststoff zu tun, deswegen kommt nur Csäure in Frage. Ein Check des mp bestätigt uns.

Stoff 1 zersetzt sich beim erhitzen und reagiert neutral. Da spezifisch die Rede vom braun werden ist, denke ich an karamellisation. Vermutung aufgestellt, Schmelzpunkt überprüft, fertig.

Mit sowas hatte ich schon oft zu tun, wenn man früher zu faul war zu beschriften...

Kann schon unangenehm sein, wenn man Ethylenglykol mit Schwefelsäure verwechselt ^^

Der Stoff 1 muss eine organische Verbindung sein, denn beim Zersetzen färbt er sich schwarz (Kohlenstoff). Er hat keine bestimmte Schmelztemperatur, denn es heißt „bei 170 °C beginnt er zu schmelzen“.

Der Stoff 2 lässt sich von den Eigenschaften schnell erraten: Er leitet im gelösten Zustand den elektrischen Strom, und die Lösung reagiert sauer. Es handelt sich also um eine Säure, die bei Zimmertemperatur, laut Angabe der Schmelztemperatur, ein fester Stoff ist.

Der Stoff 3 hat eine relativ hohe Schmelztemperatur. Da seine Lösung neutral reagiert und den elektrischen Strom leitet, muss es sich um eine Ionenverbindung handeln.

Ich möchte Dir die direkte Lösung (noch) nicht geben, denn Du sollst selbst recherchieren. Die Verbindungen 1 und 3 verwendest Du täglich, die Verbindung 2 wahrscheinlich oft.

Tipp: Gehe zu google und gib ein

Schmelztemperatur …°C

Von Experte indiachinacook bestätigt

3 Kochsalz

2Citronensäure wasserfrei

1 Saccarose oder vl. (D)-Galactose


aufabwegen666 
Fragesteller
 10.03.2022, 14:55

Ich habe noch eine Zusatzaufgabe. Kannst du mir hierfür auch helfen?

Gib an, durch welche Beobachtungen man ausschließen kann, dass es sich um fein gemahlene Metallpulver handelt.

0
Vigreux48  10.03.2022, 15:04
@aufabwegen666

Allgemein?

Naja.

1.) Optik - Metallpulver sind grau, kupferfarben oder golden, das erkennt man sofort.

2.) Dichte Metallpulver sind in der Regel dichter als org Verb.(muss nicht auf Salze zutreffen!!!)

3.) Leitfähigkeit die meisten M. leiten relativ gut.

4.) Wasserunlöslich, unlöslich in DCM. Bis auf Pulver, die mit Wasser reagieren natürlich - dabei H2 Entwicklung.

5.) Du kannst eine Prise Mpulvet vorsichtig auf den Brenner träufeln.Allermeistens "Funkeneffekt"

Kontaktier mich auf Insta wenn du noch was brauchst. Hier ist es mobil etwas mühseelig.

LG

1