Warum sind Minimal- und Maximalprinzip zwei Ausprägungen des wirtschaftlichen Prinzips?

4 Antworten

Mit wirtschaflichem Handeln ist gemeint, dass man danach strebt, das bestmögliches Verhältnis zwischen den von eingesetzten Mitteln und dem erzeilten Ertrag zu erreichen.

Dazu gibt es nun mal zwei Möglichkeiten:

(1) Maximalprinzip: Ich habe einen festgelegten Einsatz und mache daraus das bestmögliche (maximale) Ergebnis. Ich habe z.B. 1.000 Euro für einen neuen Fernseher zur Verfügung und versuche, dafür das bestmöglich Gerät zu kaufen.

(2) Minimalprinzip: Ich will ein festgelegtes Zuel erreichen und versuche das mit möglichst geringem (Minimalen) Einsatz zu erreichen. Ich möchte also einen ganz bestimmten fernseher kaufen und versuche, den so billig wie möglich zu kriegen.

Das kann man auf sehr viele verschiedene Bereiche ausdehnen.

Beim Handeln nach dem wirtschaftlichen Prinzip geht es um die Betrachtung des Erfolges (Ertrag) und der zur Erreichung des Erfolges eingesetzten Mittel (Aufwand). Dieser Vergleich wird bei beiden Prinzipien vorgenommen. Das sind dann die beiden Ausprägungen.

Wichtig ist, dass du eine der beiden Größen fix setzt. Maximal: Mit vorgegebenem Aufwand (fix) einen größtmöglichen Ertrag erzielen. Minimal: Einen vorgegebenen Ertrag (fix) mit möglichst geringem Aufwand erzielen.

Das Minimalprinzip und das Maximalprinzip gehören zum Ökonomischen Prinzip. Beim ökonomischen Prinzip möchte man mit den geringsten Mitteln das bestmögliche erreichen.

Es gibt das Minimalprinzip: Eine gegebene Aufgabe oder ein gegebenes Ziel soll mit den geringsten Mitteln erfüllt werden. Vorrangig im öffentlichen Haushalt. => Ziel: fest ; Mittel: minimieren

Dann gibt es noch das Maximalprinzip: Mit den gegebenen Mitteln soll das höchstmögliche erreicht werden. => Mittel: fest ; Ziel: optimieren

Nochmal kurz gehalten:

  • Minimalprinzip:
  • gegebenes Ziel (Aufgabe)
  • mit geringsten Mitteln erfüllen
  • Maximalprinzip:
  • Mittel gegeben
  • Ziel optimieren

Ich mache Dir auch mal ein paar Beispiele:

Die Normalleistung eines Akkordarbeiters beträgt 680 Stück pro Arbeitstag. Heute hat der Arbeiter 730 Stück bearbeitet.

Hierbei handelt es sich um das Maximalprinzip => Ziel wurde erweitert bzw. maximiert.

Ein Schreinergeselle hat einen Verbesserungsvorschlag eingereicht. Durch eine andere Zuschneidetechnik fällt weniger Verschnitt an.

Hierbei handelt es sich in diesem Fall um das Minimalprinzip => Verschleiß wird gesenkt, Materialverbrauch wird gesenkt.

Was ist da jetzt die Frage genau? Es gibt halt diese zwei Prinzipien um zu erklären, wie man am meisten Geld spart.