Warum kaufen manche Menschen Bio und Manche Menschen nicht?

6 Antworten

ZU teuer gegen das Bio mit dem wir aufgewachsen sind, zu aufwendig umgesetzt. Nen Huhn das freiläuft, macht deutlich weniger Arbeitsaufwand, also Kosten als eines im Stall. Man muss das Unkraut halt immer mal nachwachsen lassen. Das macht das es allein, dazu nen Maiskolben und genau das ist Futter. Die also im Takt umziehen lassen. Stattdessen werden die aber sauteuer angesetzt. Andersrum Preise runter und die Konsumenten springen auch auf die Bioware an.

Daher kommt

"Kleinvieh macht auch Mist"

Echten oder halt das synonym für mehr Einnahmen aber halt durch kleinere Beträge.

Ich kann Dir sagen, warum wir Bio kaufen: die Qualität ist besser, und es schmeckt besser. Gerade bei Fleisch und Pilzen merkt man das deutlich. Es wird in der Pfanne nicht kleiner.

Das Preisargument zieht derzeit nicht wirklich: Bio aus regionalem Anbau ist günstiger als Ware, die tausende von Kilometer herangeflogen wird.

Und mittlerweile führt so gut wie jeder Supermarkt auch Bioprodukte.

Wenn beides angeboten wird, dann können sich die Kunden entscheiden. Diese Entscheidung kann auf unterschiedlichen Gründen beruhen.

Manche denken, Bio schmeckt besser, manche denken, es sei gesünder, manche denken, es sei besser für die Umwelt, manche finden es zu teuer, manchen ist es einfach egal.

Weil sich nicht jeder die Bio-Preise leisten kann.

Oder es gibt keine Bioprodukte in der Nähe. Es rechnet sich halt umweltschutzmäßig nicht, Bio zu kaufen, wenn man erst kilometerweit mit dem Auto fahren muss um das Zeug zu bekommen.

Es gibt nicht alles in Bio.

Bio ist nicht zwingend gute Qualität...

warehouse14

für manche ist es zu teuer oder für manche ist Bio einfach nur Abfall.