Warum Isolationswiderstand mit Gleichspannung messen?

3 Antworten

Du eliminierst durch die Gleichspannung die kapazitiven Anteile der Leitungen. Ein Kondensator dürfte ja bekannt sein. Die Leitungen sind ja nichts anderes. Leitfähiges Material getrennt durch eine Isolierung zu anderen leitfähigen Materialien. Somit haben Kabel und Leitungen einen kapazitive Wirkung im Wechselspannungsnetz. Bei Gleichspannung laden sich die Leitungen einmal auf, danach hast Du den tatsächlichen ohmschen Anteil des Isolationswiderstandes.

Zudem darfst Du ja auch im Hausnetz z.B. mit 250V eine Isomessung mit Verbraucher machen. Da kommen dann auch noch ggf Bauteile von Netzteilen ect mit ins Spiel, die Dir den Messwert verfälsche können...

Durch die Gleichspannung fallen die induktiven und kapazitiven Anteile aus der Messung.

Bei Wechselspannung würden Spulen und Kondensatoren, soweit vorhanden, dass Messergebnis verfälschen.


Mikkey  18.04.2018, 21:01

Spulen eher nicht, weil eine Isolationsprüfung lediglich beweisen soll, dass auch bei 1000V= maximal ein µA Stromfluss entsteht. Das würde keine Spule wirklich verändern.

0

3 ist doch alles erklärt bei Gleichstrom hast du keine Blindwiderstände bei Wechselstrom schon.