Warum die Hälfte?

7 Antworten

Das stimmt so nicht....

Bei rechtwinkeligen Dreiecken gilt zB:

A = a*b/2

Der Flächeninhalt ist also genau die Hälfte des Produktes der Katheten.

Der Grund dafür ist, dass zwei Rechtwinkelige Dreiecke genau ein Rechteck mit den Seitenlängen a und b ergeben. Der Flächeninhalt eines dieser Dreiecke muss also genau die Häflte des Flächeninhalts des Rechtecks sein.

Allgemein ist der Flächeninhalt eines jeden Dreiecks gegeben durch a*ha/2. Die Fläche ist also gleich der Hälfte des Produktes aus Grundflänge mal Höhe.

Auch das kommt von überlegungen mit etwas allgemeineren Vierecken nämlich von Parallelogrammen. Deren Flächeninhalt ist A = a*ha und jedes Dreieck kann als halbes Parallelogramm betrachtet werden.

Die Herleitung der Fläche eines Parallelogramms kann man jetzt wieder über geometrische Überlegungen oder über Vektorrechnung machen:

https://www.mathebibel.de/flaecheninhalt-parallelogramm

Stimmt ja nicht. Weder Einheitenmäßig, noch sonst.

Eine Flächenformel für ein Dreieck ist etwa Seite * zugehörige Höhe / 2.

Das folgt daraus, dass jedes Dreieck die Hälfte eines Parallelogram ist, das wiederum hat die Fläche: Seite * zugehörige Höhe.

Und das liegt daran, dass man ein Parallelogram zu einem flächengleichen Rechteck umformen kann, das dieselbe Seitenlänge und Höhe aufweist.

  • Das ist so FALSCH.
  • Was Du meinst ist wohl
  • A = g*h/2
  • Also Fläche gleich Grundlinie mal halbe Höhe
  • Schau Dir dazu mal das Bild an:

http://slideplayer.org/786847/2/images/4/Fl%C3%A4che+des+Dreiecks+g+h+A+%3D+2+A+%3D+g+h.jp

Bild zum Beitrag

  • Vielleicht gibt das ja einen Aha-Effekt.
  • Sonst frag nochmal nach.
 - (Schule, Mathematik, Dreieck)

Samed712 
Fragesteller
 26.02.2018, 18:29

Warum den die Höhe ich raste einfach aus Checks nicht???

0

Fläche drückt sich in Quadratzentimertn (z.B.) aus, Längen in cm. Das ist nicht vergleichbar. Nenn mal ein Beispiel, wie du das meinst!