Warum deverbindet sich mein WLAN die ganze Zeit?

2 Antworten

Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass Du immer wieder das WLAN-Passwort eingeben musst. Oder wurde der Haken, dass sich das Handy das Passwort merken soll nicht gesetzt?

Letztendlich ist ein Verbindungsabbruch weniger dramatisch, wenn das Handy sich automatisch wieder einbucht.

Die Ursache für Verbindungsabbrüche sind nur schwer zu analysieren, wenn man nicht vor Ort ist. Das kann mit der Antennenposition, -qualität und -ausrichtung zu tun haben. Das gilt sowohl fürs Handy als auch für den Router.

Generell kann ich bei WLAN-Verbindungsproblemen zu Betrieb eines MESH-WLAN-Netzes raten. So was gibt es z. B. bei neueren AVM-Geräten (https://avm.de/mesh) oder auch bei google https://www.amazon.de/Google-WiFi-System-3-Pack-AC1200/dp/B01MAW2294/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1514473208&sr=8-1&keywords=google+mesh. und auch von anderen Herstellern.

Wenn ich mir die Preise so anschaue, dann wäre eine Fritzbox mit Repeater für mich die beste Preis-/Leistungswahl.... aktuell jedenfalls.


Yornelmaus 
Fragesteller
 28.12.2017, 16:48

Das Handy soll sich den Code selbstverständlich merken. Aber ich weiß nicht warum sich das ständig deverbindet!

0
Transistor3055  28.12.2017, 19:36
@Yornelmaus

Das Handy merkt Sicht den WLAN-Schlüssel je SSID (=WLAN-Name). Diese WLAN-Schlüssel wird im Handy nicht in Klartext gespeichert, sonder irgendwie verschlüsselt (mit der MAC des AP und sonst noch was....), ich nenne es mal Krypt-Key. Dieser verschlüsselte im Handy gemerkte Krypt-Key wird für den nächsten Verbindungsaufbau mit dieser SSID benutzt.

ABER, wenn es nicht exakt das gleiche WLAN (SSID) ist, passt dieser Krypt-Key nicht!!!! Passwort falsch, und du musst es neu eingeben..... Das könnte bei Dual-Band WLAN-Router passieren! Dual-Band Router sind nämlich 2 WLAN's (n-Standard und ac-Standard) in einem Gerät.

Im schwierigsten Fall für beide Frequenzbereiche (2,4 GHz + 5 GHz) denn selben WLAN-Name (=SSID). Das verwirrt einige Handys,

Lösung: verschiedene SSID's für (2,4 GHz + 5 GHz) im WLAN-Router definieren!

1
mchawk777  28.12.2017, 20:16
@Yornelmaus

Naja - ein Problem nach dem anderen. 😉

Transostor3055s Lösungsansatz solltest Du auf jeden Fall probieren.

Es ist auf jeden Fall nicht normal, dass jedes Mal nach dem Passwort gefragt wird. Oder ist im Router das 2,4 GHz- und 5 GHz-Netz mit der gleichen SSID aber verschiedenen Passwörtern hinterlegt? Klingt irgend wie schräg - und keine Ahnung, ob das ein Router überhaupt zulässt - aber man weiß ja nie....

0
mchawk777  28.12.2017, 20:17
@Transistor3055

Wenn das der Fall sein sollte - dann dürften solche Geräte aber auch Probleme mit MESH-Netzen haben.... Vor einer Neuinvestition in so was als auf jeden Fall mal prüfen!

0

Wenn der WLAN-Router Dual-Band (2,4 und 5 GHz) mit gleicher SSID für beide Frequenzen benutzt, so haben manche Geräte Problem damit (unerklärliches trennen vom WLAN).

Lösung: Stelle unterschiedliche SSIDs (WLAN-Namen) für 2,4 und 5 GHz ein und verbinde das Handy mit der SSID für 2,4 GHz, hat bei mir auch geholfen.

Viel Erfolg!


Yornelmaus 
Fragesteller
 28.12.2017, 16:49

Ich bin kein Technikfreak 😅. Könntest du das etwas leichter Beschreiben?

0
Transistor3055  28.12.2017, 18:34
@Yornelmaus

Ok, dann versuche ich es mal einfacher.

Dein WLAN zuhause kommt aus dem WLAN-Router (oft eine FritzBox).

Diesen WLAN-Router hast du von deinem Internet-Anbieter als Mietgerät erhalten, oder du hast sogar einen eigenen WLAN-Router gekauft (das kann man auch, wenn man den Router des Internet-Anbieter nicht mag... z.B. zu wenig Anschlüsse, oder andere Gründe.... ).

Der Router sendet per Funk das WLAN für dich aus.

Das WLAN hat einen Namen, man nennt es auch kurz SSID, diesen Namen (=SSID) siehst du auf dem Handy, wenn du WLAN-Netze suchst.

Das WLAN wird vom Router (über kleine Antennen, manchmal sogar im Gerät drin, da dies Antennen nur 7cm lang sind) per Funk ausgestrahlt.

Diese Funkwellen werden mit einer bestimmten Frequenz ausgestrahlt.

Die Frequenz darf nicht irgendeine sei, sondern muss ca. 2,4 GHz sein.

Das ist wie beim Radio, dort stellt man auch genau 1 Sender (z.B. WDR 2, NDR 2, oder das lokale Radio in deiner Stadt) ein, indem das Radio genau eine Frequenz "abhört". Du hörst beim Radio immer nur einen Sender, da jeder Sender eine ANDERE Frequenz aussendet. Würden alle Radiosender auf der gleichen Frequenz senden, würdest du mehr als 100 Radiosender gleichzeitig hören, du würdest nix verstehen.

Diese Frequenz wird auch Kanal gennant. Beim WLAN gibt es den

Kanal 1, Kanal 6 und den Kanal 11 (im n-Standard)

Diesen Kanal kannst du im Router einstellen.

Wieso? Falls dein Nachbar auch ein WLAN-Router hat, ist es besser wenn der Nachbar NICHT auf deinem genutzten Kanal sendet. Dein Handy würde dann beide WLAN's (Deinen und den des Nachbarn) gleichzeitig "hören" und hätte es schwer zwischen beiden zu unterscheiden. Keine Sorge, ein Handy kann ganz gut zwischen deinem WLAN und dem WLAN des Nachbarn unterscheiden.... denn das WLAN des Nachbarn hat nicht den selben WLAN-Namen (=SSID) wie dein WLAN-Name (hoffentlich).

Also kannst du dein WLAN-Name (SSID) ändern (macht man im Router, später mehr dazu), das macht man üblicherweise auch.

Problem? Du hast mehrere Nachbarn, oder wohnst in einem Hochhaus mit 10 Stockwerke, in jedem Stockwerk 6 Wohnungen... und alle haben WLAN....das sind dann ca. 60 WLAN-Router welche alle auf 3 Kanäle senden.... also z.B. 20 Stück auf dem Kanal 11... da hat das Handy es schwer den richtigen "raus zu hören".

WLAN Funkwellen reichen im Gebäude ca. 40 Meter weit. Also reichen die 3 Kanäle (1 und 6 und 11) des n-Standard nicht mehr aus.

Eine Idee? Ja, noch mehr Kanäle.... ja die gibt es, es nennt sich ac-Standard mit Frequenzen ca. 5 GHz. Auch bei 5 GHz gibt es Kanäle:

Kanal 36, 40, 44, 52, 56, u.s.w. bis Kanal 140 (sehr viele, hurra)

Tolle Idee der ac-Standard!!!!!!! ABER? Gibt es denn schon Handys die diese Kanäle "hören" können? Antwort: NEIN, nicht alle Handys sind in der Lage den ac-Standard zu empfangen. Up's, was nun?

Lösung: Wir nehmen 2 WLAN-Router,

einen für den ac-Standard für die modernen neuen Handys.

Und einen weiteren WLAN-Router mit dem n-Standard für ältere Handys oder Handys die nicht ordentlich mit dem neuen ac-Standard funktionieren.

Und dann stecken wird beide Router in eine Kiste. Dies Kiste nennt sich dann Dual-Band Router. Hurra ein Alleskönner n-Standard und ac-Standard gleichzeitig!

Dann haben wir aber 2 WLAN-Namen (=SSID's)! Das ist doch doof! Ich will nur 1 WLAN-Namen haben. Lösung; wir nennen beide SSID gleich.

Hoffentlich können das die Handys unterscheiden...

Hier kommt jetzt dein Problem-Handy, er kann es nicht richtig und kann sich nicht richtig entscheiden und fällt auf die "Nase" und tut nicht mehr richtig.

Jetzt verstehst du meine Lösung: Den SSID's unterschiedliche Namen geben!

0