Wärme aus Rohr verteilen?

3 Antworten

> komplexer Umbau vermieden

Wenn das Rohr nicht in der Wand verlegt ist (dann wäre auch die Aufsteck-Lösung unmöglich), ist das nicht sonderlich komplex.

Wenn es sich um eine uralte Heizung handelt mit viel zu hoher Vorlauftemperatur, könnte die aus dem Rohr abgezweigte Wärme reichen. Bei aktuellen Anlagen nicht, da muss ein richtiger Heizkörper sein.

Kühlrippen zum Aufstecken (keine Ahnung, ob es die zu kaufen gibt) können nur funktionieren, wenn die dicht am Rohr anliegen.

Meine Idee: das Rohr dicht mit weichem Schlauch umwickeln, mittels kleiner Pumpe Wasser durch diesen Schlauch und einen Kühlkörper (Wasserkühlung vom PC) pumpen.

es gibt für verschiedende arten von rohren unterschiedliche lösungeneinen abzweig einzubringen.

bei kupfer würde ich empfehlen das rohr entsprechend aufzuschneiden, und t-stücke einzuseztzen. damit man das t-stück auch drauf kriegt, ist eventuell eine sogenannte schiebemuffe erforderlich.

für stahlrohre gibt es spezielle verschraubungen wie diese von gebo:

https://www.emax-haustechnik.de/rohre-und-fittings/gebo-temperguss-klemmverbinder-fuer-stahlrohr-t-stueck-mit-ig.html

gibt auch noch andere lösungen wie diese:

https://www.manomano.de/p/anbohrschelle-anb-3312-innen-337-mm-rp-1-2-temperguss-verz-dichtung-epdm-33405174?model_id=423572

man könnte es auch auf die alt hergebrachte variante machen und entsprechend gewinde schneiden, ein t-stück setzen, dann brauchts aber auch überwufverschraubungen, einen gewindeschneider (kluppe) und entsprechend erfahrung so wie so.

oder eben man schweißt. aber auch das will defenitiv gekonnnt sein...

die varianten mit den gebo-verschraubungen und den pressstücken (für kupfer) würde ich auch als elektrikerin noch hin kriegen. bei den anderen muss ich passen.

wenns denn unbedingt was sein muss, was nicht in die anlage eingreift, würde ich ungefähr 100 windungen 10er kupferrohr um das vorlaufrohr ziehen. das ergäbe etwa einen meter rohr der mit der wicklung bedeckt wird.

für ein 1/2" stahlrohr brauchts einen guten meter für die 100 wicklungen + etwas überstand für die anschlüsse für ein 3/4" rohr gut nen meter 20.

dann braucsht du noch n bisschen schlauch, ne pumpe, und nen radiator oder so, um die wärme auch in den raum überführen zu können.

der vorteil dieser lösung, gegenüber z.B. kühlrippen am rohr ist schlicht der, dass du durch ein und auschalten der pumpe sogar die temperatur ein wenig regeln kannst.

lg, anna

hat einen Nachteil, das lässt sich nicht regeln, da diese Platten aufgesteckt werden.

bei Rohren aus Kupfer kann man einen Anschluss für einen Heizkörper nachtäglich ohne große Aufwand einbinden. das geht sogar bei Eisenrohr durch Schweißen.