Volkswirtschaftslehr?

1 Antwort

"Marktkontrolle" ist ein eher unübliches Wort. Du wirst mehr Informationen finden, wenn du unter "Marktregulierung" oder "Regulierung" suchst.

Tritt in einer Marktwirtschaft ein Marktversagen auf oder nimmt der Staat an, dass ein Marktversagen vorliegt, dann kann der Staat regulierend eingreifen (er kontrolliert dann gezielt den Markt).

Üblicherweise werden Eingriffe des Staates in den Markt als negativ gesehen; bei einem echten Marktversagen kann dieser Eingriff aber sinnvoll sein. Ziel des Eingriffs (der Regulierung) ist es, diesen "Funktionsmangel" des Marktmechanismus zu korrigieren.

Die Arten des Marktversagens sind im Internet hinreichend beschrieben.

Vorteile der Regulierung:

• der Mangel wird reduziert (z.B. durch Berücksichtigung von Umweltkosten, Informationszwang der Hersteller zu ihren Produkten, Kontrolle von Monopolen)

Nachteile der Regulierung:

• eine wirksame Regulierung setzt voraus, dass das richtige Instrument der Regulierung im richtigen Umfang eingesetzt wird. Aber kein Instrument ist ohne Nebenwirkungen; jedes Instrument erlaubt Ausweichbewegungen/Hintertüren)

• effektive Regulierung setzt voraus, dass der Staat den notwendigen Durchblick und die notwendige Kenntnis vom Funktionieren des Marktes hat. Dies ist aber nur begrenzt möglich.

• Regulierungen können zu Ungerechtigkeiten führen, wenn diese nicht individuell gestaltet sind; gleichzeitig ist die Individualität nur eingeschränkt umsetzbar (so können z.B. allgemeine Umweltauflagen ungerecht sein, weil sie kleinere Unternehmen genauso belasten, wie große)

• Regulierungen können immer nur im Einflussgebiet des jeweiligen Staates wirksam sein (was nützt z.B. eine Emissionskontrolle an einem Fluss, der im Nachbarland flussaufwärts keiner Kontrolle unterliegt; was nützt die Regulierung eines inländischen Monopols, wenn dieses auch im Ausland aktiv ist)

• Regulierungen sollen den Wohlstand eines Landes erhöhen; gleichzeitig verbrauchen sie aber auch enorme Ressourcen durch den administrativen Apparat, den die Durchführungskontrolle mit sich bringt)