Verdampfen oder Verdunsten?

Das Ergebnis basiert auf 7 Abstimmungen

Die Warmeabfuhr erfolgt durch verdunsten des Wassers im Luftsack. 71%
Habe in der Schule nicht aufgepasst und sehe keinen Unterschied. 29%
Die Wärmeabfuhr erfolgt durch verdampfen des Wassers im Luftsack. 0%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Habe in der Schule nicht aufgepasst und sehe keinen Unterschied.

Also ich kenne den Unterschied, aber ganz ehrlich ich habe mich nie dafür interessiert wie Wellensittiche „schwitzen“ 😅 oder ab wann Wasser verdunstet

Verdampfen: Ab 100 grad, da bin ich mir relativ sicher

aber verdunsten… keine Ahnung 🤷‍♀️ 😅 ich glaube alles über 0 grad, weil bei 0 grad Wasser gefriert und eigentlich nicht mehr verdunsten kann.

Habe ich aber auch nie in der Schule gelernt. Maximal 1-2. klasse HSU mal kurz angemerkt, dass Wasser ab 0 grad gefriert und ab 100 grad verdampft, aber mehr auch nicht. Kann aber auch an meinen enormen fehlstunden von über 40 % zumindest in diesem Schuljahr liegen 😅

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich weiß relativ viel über viele Tiere.
Thorsten Hoeppner 
Fragesteller
 30.05.2023, 14:12

Du hast trotzdem vollkommen recht. Womit du schlauer bist als ein gewisser Fachmann hier. ;-)

In der Schule kam die Verdunstung beim Wasserkreislauf vor (Verdunstung - Kondensation - Niederschlag).

0
Tierhalterin42  30.05.2023, 14:17
@Thorsten Hoeppner

Ich weiß nicht ob ich mich freuen soll, dass ich schlauer bin als ein „Fachmann“… ist eigentlich ziemlich traurig

Ja, stimmt. War aber vor 4-5 Jahren oder mehr und das Thema hatten wir vielleicht 3 oder 4 stunden, wovon ich bestimmt 2 krank war 😅 ich weiß noch, dass die ex darüber nicht benotet wurde, weil ich die Stunde davor krank war, alsooooooo…Uhm… 😂🙃 (kann auch sein, dass ch das mit einer anderen ex (unangekündigter Test) verwechsle, weil das zu oft passiert ist 🥲)

0
Thorsten Hoeppner 
Fragesteller
 30.05.2023, 14:19
@Tierhalterin42

Du kannst dich sicher freuen, für den Fachmann der so gerne immer das Gegenteil von allem behaupt, ist es eher peinlich. ;-)

0

Verdampfen ist der allgemeine Oberbegriff für den Phasenübergang flüssig-gasförmig, Verdunsten ist ein Sonderfall der Verdampfung, aber unterhalb des Siedepunkts.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Verdampfen kann eine Flüssigkeit nur beim Erreichen der Siedetemperatur. Bei Wasser die bekannten 100°C

Verdunsten kann eine Flüssigkeit auf Grund des Dampfdruckes.

Somit ist die Frage klar und eindeutig beantwortbar.

Was mir persönlich nicht bekannt ist, ist der Luftsack. Ich hätte nämlich vermutet, daß es hier eine Kühlung durch eine vergrößerte Oberfläche ist, wie bei Wüstenelephanten mit den größeren Ohren.

m.f.G.

anwesende

Thorsten Hoeppner 
Fragesteller
 30.05.2023, 14:33

Die Kühlung erfolgt sozusagen von innen heraus, indem die Wärme mittels der verdunsteten Feuchtigkeit nach draußen transportiert wird.

0
Jo3591  31.05.2023, 09:34

Das ist nicht richtig. Auch unterhalb der Siedetemperatur spricht man von Verdampfung. Verdunsten ist nur der genauere Begriff dafür, Verdampfen ist der allgemeine Oberbegriff.

0
anwesende  31.05.2023, 12:30
@Jo3591

Das widerspricht allem, was in jedem Chemiebuch steht und wird dir folgerichtig auch von jedem Lehrer in einer Arbeit als falsch angestrichen.

Das mag für eine triviale Unterhaltung nicht wichtig sein und umgangssprachlich gegebenenfalls so verwendet werden, aber im chemischen Sinne ist die Definition eindeutig.

https://www.google.com/search?rlz=1C1GCEA_enDE1032DE1032&q=Was+ist+der+Unterschied+von+Verdunsten+und+Verdampfen

ebenso hier:

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/verdunsten-und-verdampfen

0
Jo3591  31.05.2023, 12:33
@anwesende

Ich muß feststellen, Du glaubst tatsächlich alles, was Google in die Welt setzt. Während meines Chemie Studiums habe ich das in Technischer Chemie aber anders gelernt. Speziell das, was so manche chemielehrer von sich geben, ist teilweise mit großer Vorsicht zu genießen.

0
anwesende  31.05.2023, 12:45
@Jo3591

Hallo Jo,

ich akzeptiere, daß du eine andere Meinung hast, aber nicht die Art, wie du diese hier vertrittst.

Ich muß feststellen, Du glaubst tatsächlich alles, was Google in die Welt setzt.

sorry, aber auf einem derartigen Null-Niveau werden wir uns hier definitiv nicht weiter unterhalten.

.

Wie du schon selbst festgestellt hast: Alle hier sind anderer Meinung, wir haben mehrere Stellen angeführt und ich könnte dir auch weitere Stellen aus den Standardwerken zur technischen Chemie herauskopieren.

Bislang hast du noch keine einzige Quelle für deine Meinung hier angeführt. Tu es einfach oder akzeptiere die Möglichkeit, daß du etwas gelernt hast, das nicht nur anders, sondern schlichtweg falsch ist.

m.f.G.

anwesende

0
Jo3591  31.05.2023, 18:20
@anwesende

Quelle:
Dr. Otto-Albrecht Neumüller;
Römmpps Chemie-Lexikon
8. Aufl.; Franckh'sche Verlagshandlung Stuutgart; 1988;
ISBN 3-440-04516-1
Band 6: Stichwort "Verdampfung", S. 4485.

Und wo bleibt deine "Quelle"?? ich hoffe, jetzt kommt nicht wieder "Google".

0
anwesende  03.06.2023, 12:08
@Jo3591

Ja, und egal, in welchem Physiklexikon oder Schulbuch du nachsiehst, dann kommt immer das Gleiche, nämlich Verdunsten unterhalb Siedetemperatur und Verdampfen bei Siedetemperatur. So steht es nämlich auch in den Lehrplänen.

https://www.uni-miskolc.hu/~dephyma/physik/fleiss/norbi/phys9L52.doc

Ist also der Römpp falsch? Nein, denn er liefert die Erklärung im Abschnitt "Verdampfen" ja gleich mit. Er betrachtet schlichtweg jeden Übergang in den Dampfraum als Verdampfen, inklusive Sieden oder Sublimieren und verzichtet daher auf den Begriff Verdunsten. Das Argument ist aus chemischer Sicht stichhaltig, denn die chemischen Eigenschaften des Stoffes ändern sich nicht, nur die Freiheitsgrade der Teilchen und die gefühlte Verdunstungskälte ist identisch mit der Verdampfungsenthalpie. Daher gibt es auch keine separate Verdunstungsenthalpie.

Weil es ein rein physikalischer Vorgang ist, kann die Chemie auf eine Unterscheidung verzichten, die Physik aber nicht.

Verdunstung findet unterhalb der Siedetemperatur, aber ausschließlich an der Grenzfläche statt, wenn einzelne Teilchen ausreichend Energie haben, die Flüssigkeit zu verlassen. Bei Erreichen der Siedetemperatur ist jedes Teilchen (auch innerhalb) der Flüssigkeit in der Lage vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand zu wechseln und es kommt zur Dampfblasenbildung innerhalb der Flüssigkeit.

0
Jo3591  03.06.2023, 12:27
@anwesende

Ich als Chemiker kann damit leben wie es der Römpp beschreibt.

0
Die Warmeabfuhr erfolgt durch verdunsten des Wassers im Luftsack.

Servus,

waren das nicht die feinen Kapillaren die sich durch die Luftsäcke der Vögel ziehen? :)

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Thorsten Hoeppner 
Fragesteller
 30.05.2023, 14:13

Sogar genauer als ich wissen wollte. ;-)

1