Tubeless Montage?

2 Antworten

Sagen wir mal, eine Felge die nicht für den schlauchlosen Einsatz konzipiert ist, macht die Sache spürbar schwieriger. Und wenn du dazu noch einen Reifen verwendest, der nicht für den schlauchlosen Einsatz konzipiert ist, kann es auch passieren dass man scheitert.

Der Ablauf ist im Grunde gar nicht schwer. Es sollte allerdings geeignetes Werkzeug verwendet werden; mit einer kleinen Handpumpe braucht man es z.B. nicht zu probieren.

  1. Felge mit tubeless-Felgenband luftdicht abkleben. Das Felgenband sollte den Felgenboden auf ganzer Breite bedecken. Die Überlappung machst du über 2-3 Speichenlöcher hinweg am Ventiloch. Beim Kleben das Band immer stramm gezogen halten, damit es im geklebten Zustand auf Spannung sitzt. Falten o.ä. sind nicht akzeptabel!
  2. Felgenband am Ventilloch kreuzweise einschneiden.
  3. Wenn der gewünschte Reifen ein Faltreifen ist, diesen zunächst ganz normal mit Schlauch montieren und 2-3 Tage stehen lassen. So gehen die Knicke raus.
  4. Reifen nur auf einer Seite (bei asymmetrischen Felgen auf der schmalen Seite) von der Felge ziehen, auf der anderen Seite die Reifenwulst im Felgenhorn belassen. Schlauch demontieren.
  5. Tubeless-Ventil einsetzen und festschrauben. Ventil mit passendem Dichtgummi für deinen Felgenboden verwenden.
  6. Reifen gegenüber vom Ventil schonmal wieder über das Felgenhorn ziehen, so weit dass er freiwillig an Ort und Stelle bleibt.
  7. Laufrad mit dem Ventilloch nach unten drehen. Dort, wo der Reifenwulst noch außerhalb des Felgenhorns ist, die gewünschte Menge Dichtmilch mit Schwung einfüllen - Achtung, viele Produkte enthalten kleine Partikel, die natürlich nicht in der Flasche bzw. im Messbecher zurück bleiben sollen, sondern in den Reifen müssen!
  8. Laufrad so drehen, dass das Ventil oben ist. Die Dichtmilch läuft runter. Jetzt den Reifenwulst vollends über das Felgenhorn ziehen.
  9. Ventileinsatz entfernen. Aus einem Kompressor oder Drucktank "schnell viel Volumen" an Luft durch das Ventilrohr einfüllen, sodass der Reifenwulst sich wenigstens größtenteils an das Felgenhorn setzt. Es ist kein Problem, wenn die Luft danach wieder durchs Ventilloch entweicht. Man kann mit einer großvolumigen Standpumpe auch Glück haben, dass es mit "normalem Aufpumpen" geht.
  10. Ventileinsatz wieder einschrauben und ordentlich Druck aufpumpen.
  11. Rundherum sicherstellen, dass der Reifenwulst korrekt im Felgenhorn sitzt. Genau wie mit Schlauch.
  12. Das Rad in beiden Händen hochkant halten und den unteren Teil, wo die Milch sitzt, kräftig schütteln. Rad 5 cm weiter drehen und das Schütteln wiederholen. Bis du 2x um den Durchmesser herum bist. Zwischendurch ggf. nochmal Luft einpumpen.
  13. Falls jetzt noch irgendwo Luft zischen sollte, diese Stelle nach unten drehen, die Milch dort ansammeln lassen und nochmal schütteln.
  14. Druck drauf geben und Rad über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag Druck kontrollieren. Bei intolerablem Druckverlust nochmal aufpumpen und die Milch durch den Reifen schütteln. Nochmal eine Nacht warten und wenn dann immer noch Druckverlust ist, mit Seifenwasser auf Lecksuche gehen.

Nein. nicht jede Felge ist geeignet. und selber montieren ist ein schwieriges unterfangen... Ich hatte 2h gebraucht den Reifen aufzuziehen. Besser in einer Fachwerkstatt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

RedPanther  05.05.2022, 17:16

Was hast du diese 2 h lang gemacht?

0