Tischkreissäge mit starkstrom?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

es gäbe eventuell die möglichkeit die säge mit der sogenannten steinmetzschaltung umzubauen. aber da das gerät offenbar neu ist, würde ich das mal eben lassen. ganz abgesehen davon, dass du damit gut ein drittel der leistung einbüßt.

das beste wäre, das gerät wieder sauber zu verpacken und darauf zu hoffen, dass der händler das gerät zurück nimmt. wenn es online war, hast du innerhalb von 14 tagen ab kauf auf jeden fall die möglichkeit, das gerät zurück zu geben.

im örtlichen (fach)handel ggf. auch. das ist allerdings eine frage der kulanz. wenn du natürlich gleich die absicht äusserst, eine vergleichbare säge mit 230 volt anschluss zu kaufen kann das helfen.

je nach leistung des gerätes wäre es aber auch eine überlegung, den aufwand auf sich zu nehmen, entweder eine steckdose zu installiren... für eine tischkreissäge, je nach dem wie groß reichen aber ggf. auch 230 volt. das 400 volt gerät hätte eben den vorteil, dass es schneller auf touren ist.

lg, Anna


ioanaok 
Fragesteller
 08.01.2018, 10:58

Danke euch für eure Zeit. Werden uns dann mit unseren Elektriker in Verbindung setzen müssen.👍

0
Peppie85  08.01.2018, 20:58
@ioanaok

wie gesat, ich weiß ja nicht wie groß eure tischkreissäge ist. aber ich würde sagen, eine drehstromsteckdose (starkstrom ist eigendlich was anderes) im haus ist nie verkehrt zu haben.

lg, Anna

0

Reden wir jetzt bin nem Verlängerungskabel oder einer neu zu installierenden Starkstromdose?

Alternativ nen Stromgenerator kaufen?

Kontaktiere einen Elektriker aus deiner Region. Lass Ihn wissen das du Drehstrom in der Werkstatt brauchst und Zeige Ihm die Säge die du verwenden willst. Er wird dir ( sofern das Stromnetz in dienem Haus es zulässt ) eine passende Leitung samt Anschluß in deine Werkstatt Verlegen .Mit Drehstrom sollte man vorsichtig sein. Nicht umsonst haben die Hersteller diese Möglichkeit gewählt. Oftmals ist die Gesamtleistung der Maschine über 3200 Watt und daher auf 3 Phasen aufgeteilt was die Last wiederum gleichmäßig im Netz Verteilt. Selbst ich hab in meiner Bastelwerkstatt (Arbeitszimmer) ein 16A 380/400 Volt Drehstrom Anschluss liegen.

Das ist wieder so eine völlig unüberdachte Frage.

  1. Kann man das nicht beantworten ohne Kenntnisse über die Stromverteilung bei dir zu haben.
  2. Ist das ein Fall für den Fachmann.

Wenn irgend möglich, lass dir Drehstrom in die Werkstatt legen.

Sollte das nicht gehen, kann man sich die Phasen auch künstlich mit einem geeigneten Frequenzumrichter erzeugen. Ich weiß aber keine Details.