Strom-Spannungs-Kennlinien?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

b) Schau dir die Beschriftungen an und denk daran, dass die Werte sich auf die Anschlüsse einer einzelnen Glühbirne beziehen. Die Glühbirne sieht nichts von ihrer Umgebung; sie merkt nur ihre eigene Spannung und ihren eigenen Strom.

c) Parallelschaltung: die Spannung an beiden Glühlampen ist gleich. (D. h. eine Linie konstanter Spannung - eine Parallele zur Strom-Achse - bestimmt, wo die Glühlampen auf ihren Kennlinien liegen.) (In diesem Fall stimmt die Lösung.)

d) Serienschaltung: die Ströme durch beide Glühlampen ist gleich. (D. h eine Linie konstanten Stroms - eine Parallele zur Spannungs-Achse - bestimmt, wo die Glühlampen auf ihren Kennlinien liegen.) (In diesem Fall stimmt zwar die Lösung, aber nur zufällig.)

e): Zwar sind Metalldrähte sehr genau Ohmsche Leiter - allerdings nur, solange die Temperatur konstant ist. Glühlampen hingegen glühen - wie der Name schon sagt -, d. h. die Temperatur steigt im Betrieb stark an.

Metalle sind Kaltleiter - der Widerstand steigt also mit steigender Temperatur. Das sieht man an der Krümmung der Kennlinien.

Soweit zum Hintergrund.

Gefragt ist aber, ob diese Krümmung der Kennlinien etwas daran ändert, welche Glühlampe bei welcher Beschaltung die höhere Leistung aufnimmt (was in diesem Fall gleichbedeutend ist, dass sie mehr Licht abstrahlt).

Frage: Wie macht sich die Leistung einer Grlühbirne in diesen Diagrammen bemerkbar? Als welche geometrische Figur und welche Größe dieser Figur?

nehmen wir mal nur irgendeine Kennlinie, egal, ob parallel oder seriell oder auch nur 1 Glühbirne.

Eine Glühbirne ist kein ohmscher Leiter, denn es leigt keine strenge Proportionalität zwischen U und I vor ... U = R*I gilt bei einer Glühbirne nur für einen Punkt, denn der Glühfaden ändert seinen Widerstand mit dem Strom aufgrund der Aufheizung. Bei der Glühbirne gilt R = R(Temperatur) Also U = R(Temperatur)*I und das ist nichtproportional . . .