Stimmt das, dass die meisten Ausländer Wörter mit "sch" statt mit " ch " aussprechen und wenn ja warum?

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Anfangs produziert ein Baby alle Laute, die in irgendeiner Sprache der Welt vorkommen. Es lernt aber bald, dass einige bis viele in der Muttersprache nicht vorkommen und verlernt diese dann. Es verlernt auch, die feinen Unterschiede zu hören. Wenn man die Muttersprache mal verinnerlicht hat, ist es sehr schwer, eine andere Sprache zu lernen. Je jünger man dabei ist, desto besser, die meisten können eine Fremdsprache aber nicht mehr akzentfrei lernen, wenn sie die Pubertät hinter sich haben. Je nach dem welche Eigenarten bezüglich der Laute, Satzmelodie, Grammatik die Muttersprache hat und in wie weit sich diese von Deutsch unterschiedet, werden die Unterschiede immer hörbar bleiben und sind charakteristisch für Sprecher anderer Muttersprachen. Innerhalb der deutschen Sprache gibt es ebenfalls recht große Unterschiede, je nach dem, ob man mit einem stark ausgeprägten Dialekt aufgewachsen ist. In manchen Gegenden bildet man ein kehliges Ch, das ansonsten nur noch in der Schweiz und wenigen anderen Sprachen vorkommt, rollt das R auf eine gewisse, charakteristische Weise oder benutzt stimmhaftes und stimmloses S oder auch nicht. In den Fällen, wo du ein 'sch' statt eines 'ch' hörst, wird die Muttersprache kein 'ch' haben, und folglich können die Sprecher es nicht ohne weiteres aussprechen, hören aber auch gar keinen Unterschied zum 'sch'.

Das kommt auf den Sprecher und seine Muttersprache an und darauf, ob dort / ç /​, /​ ʃ ​/ und / x / (sicherlich alle Laute, die bei deiner Fragestellung in Betracht kommen) vorhanden sind, bzw. wie sie dort unterschieden werden.

Ist ein Sprecher geuebt oder hat viel Fremdsprachenerfahrung, dann wird er sich diese Laute natuerlich auch aneignen koennen.

Was man in bestimmten Gruppierungen spricht, ist dann wieder eine andere Sache.

Nun, in der griechischen Sprache beispielsweise ist der stimmlose uvulare Frikativ [⁠χ⁠] nicht ungewöhnlich. Ein Grieche würde das "ich" vermutlich nicht als "isch" aussprechen.



earnest  16.03.2017, 10:09

Griechen haben mit "ich" keinerlei Schwierigkeiten.

1

Die meisten weiß ich nicht, aber Italiener beispielsweise haben keinen ch-Laut - weder den in ich, noch den in ach.

Und da sie auch keine Konsonaten am Ende eines Wortes haben (bis auf einige Dialekte), schwingt immer ein e nach.

Meistens sprechen sie beide Laute wir ein k aus - ich, mach = ike, make

Also es kommt aufs Land drauf an... Ich bin von griechischer Abstammung und hab wirklich alles aber alles richtig ausgesprochen egal welcher Sprache meine Freunde mir etwas beigebracht haben..