Stabilität des Phenylradikals?

Glaskocher  27.05.2022, 11:22

Zeigt die Abbildung das Phenylradikal oder ist das das BENZYLRADIKAL? Beim Phenylradikal müßte das ungepaarte Elektron direkt am Ringkohlenstoff sitzen.

BernetS 
Fragesteller
 27.05.2022, 11:30

Du hast recht, ich habe es verwechselt. Das erklärt viel

2 Antworten

Ich kann mit diesem Text nichts anfangen. Stattdessen erkläre ich Dir, wie das Phe­nyl­radikal wirklich aussieht.

Ein Phenylradikal entsteht, wenn man einem Benzol ein H abreißt. Dazu muß die C–H-Bindung gebrochen werden, in eines der beiden Bindungselektronen bleibt am Phenyl. Die C–H-Bindung liegt aber in der Ringebene und ist vom σ-Typ. Also hat sie das Ma­xi­­mum der Elektronendichte genau in der Ringebene, und beiderseits der Ringebene dasselbe Vorzeichen. Das ist das genaue Gegenteil davon, wie die π-Orbitale ausse­hen (die haben Elektronendichte Null in der Ringebene, und verschiedenes Vorzeichen darunter und darüber). Daher sind die beiden zueinander inkompatibel (vornehmer ge­sagt: Sie haben verschiedene Symmetrie), und das π-System kann das radikalische Elektron nicht stabilisieren.

(Wenn Du dieselbe Argumentationskette beim Benzyl-Radikal durchgehst, dann wirst Du aufs gegenteilige Resultat kommen. Dazu mußt Du die Konfiguration betrachten, bei der die CH₂-Gruppe in der Ringebene liegt, und das radikalische Elektron in ein p-Or­bi­tal, kein sp³-Hybridorbital, setzen)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

BernetS 
Fragesteller
 27.05.2022, 11:46

Danke vielmals, einfach erklärt :)

0

Du kannst hier keine Hyperkonjugation ausbilden bei normalen sekundären oder tertiären C-Atomen ;)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie