SPS Schaltung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aufgabe drei kannst Du vereinfachen, somit kannst Du zwei &-Gatter sparen und auch Eingänge kannst Du sparen... Schauen wir uns die ersten vier Zeilen der Wahrheitstabelle an, so ist immer Q1=1 wenn I1=0 & I3=0, egal wie Eingang I2 gesetzt ist... Entsprechend gibt es auch eine Gemeinsamkeit in den letzten vier Zeilen... Somit brauchst Du nur zwei &-Gatter mit je zwei Eingängen, ggv invertiert...


Ayatogami 
Fragesteller
 18.04.2023, 14:55

Sry aber nach meiner Wahrnehmung ist Q=1 nicht immer 1 wenn I1=0 und I3=0 ist^^ Ab der 4 Zeile ist I1=1 und I3= 0 und trz habe ich Q1 = 1

0
RareDevil  18.04.2023, 16:06
@Ayatogami

Doch, ist es... Zeile 1 & 3 zeigen es... I2 ist egal. Ich hab mich nur im Fall zwei vertan.. Zeile vier gehört in die Betrachtung des zweiten logischen &, wenn man die Schaltalgebra vereinfachen will...

Zeile 4 und 8 zeigen die zweite Gemeinsamkeit... Immer wenn I1=1 & I2=1 sind, ist Q1=1...

0
Ayatogami 
Fragesteller
 18.04.2023, 18:30
@RareDevil

Also ich habe es jetzt so umgesetzt wie du beschrieben hast Vielen dank nochmal dafür. Meine Frage aktuell ist: Wieso ignoriert man den Zustand eines Einganges einfach? Ich dachte das ist ausschlaggebend ob ein Signal kommt oder nicht. Laut deiner Beschreibung sagst du I2 ist egal aber wieso..

0
RareDevil  18.04.2023, 19:00
@Ayatogami

Das ergibt sich aus der Wahrheitstabelle...

Betrachtet man die zwei Zeilen (1 und 3) so wäre die komplette Gleichung:

Q1= notI1 & notI2 & notI3 || notI1 & I2 & notI3

Legende: || bedeutet logisch ODER...

Q1 ist in den beiden Fällen also unabhängig von I2, weil in beiden Fällen Q1 gesetzt ist, egal ob I2 logisch 1 oder logisch 0 ist. deshalb kann man es auch ignorieren. Das gleiche gilt für Zeile 4 und 8 mit I3... Das spielt auch keine Rolle. Hauptsache I1 und I2 sind logisch 1... Deshalb brauchst Du nur zwei &-Gatter, die auf ein Oder-Gatter gehen...

0
Ayatogami 
Fragesteller
 18.04.2023, 19:06
@RareDevil

Habs verstanden, Vielen dank! Hätte noch eine Frage unzwar wenn ich zwei Ausgänge habe kann ich ja nach dem gleichen Prinzip arbeiten, aber wie gehe ich vor z.B bei der Aufgabe 4 in meiner Frage.. ^^ Ich habe 3 1en bei Q1 und 3 1 bei Q2 das wären doch viel zu viele Logik Bausteine oder etwa nicht

0
RareDevil  18.04.2023, 19:10
@Ayatogami

Bei Aufgabe 4 musst Du für jeden Ausgang eine eigene Logikgleichung auf gleiche Art aufstellen... Beide also getrennt betrachten. Zu viele gibt es in dem Sinn nicht, höchstens unnötige, aber immer so viele, wie man eben mindestens braucht. Insgesamt sind es je Ausgang zwei &-Gatter auf ein Oder-Gatter. Also insgesamt 4 &-Gatter und zwei Oder-Gatter...

0
Ayatogami 
Fragesteller
 18.04.2023, 19:25
@RareDevil

Hast du vill discord würd dir gerne meine Lösung senden

0
RareDevil  18.04.2023, 19:38
@Ayatogami

Ich habe zwar Discord, aber gebe ich nicht raus. Nur privat. Du kannst aber deine Frage hier bearbeiten und noch Bilder anhängen (Dauert etwas, werden aber dann veröffentlicht) oder schreibst eine Antwort auf deine eigene Frage und kannst dort Bilder einfügen.

0

Ohne die genauen "Umstände" zu kennen sieht das erste eigentlich gut aus. Das zweite musst Du einfach genauso angehen, nur eben hinter dem OR die Verbindungen zu den Ausgängen verteilen. Dürfen nur AND und OR Bausteine verwendet werden?

Halten die Ausgänge ihren Zustand, oder werden sie auf 0 gesetzt wenn der jeweilige Zustand nicht mehr ansteht?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

RareDevil  17.04.2023, 21:10
Halten die Ausgänge ihren Zustand, oder werden sie auf 0 gesetzt wenn der jeweilige Zustand nicht mehr ansteht?

Nein, da wird kein Ausgang gehalten. Es ist einfache Schaltalgebra... Sonst wäre die Aufgabenstellung anders und die Wahrheitstabelle auch...

Die Aufgabe drei ist zwar so richtig, würde aber wahrscheinlich Punktabzug geben, da es noch einfacher geht. Es würden zwei &-Gatter reichen mit je zwei Eingängen...

1