Soffittenleuchte 12V auch mit 18V betreiben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sie wird "etwas" heller leuchten aber viel schneller kaputt gehen.

"Viel schneller kaputt" ist natürlich relativ, im Auto hat man ja auch ca. 14V wenn der Motor läuft, so viel % mehr sind die 18V auch nicht mehr.

Allerdings halbiert sich die Lebensdauer bereits bei 10% mehr Spannung und damit auch schon im Auto. Soffittenbeleuchtung die mit genau Nennspannung betrieben wird hält "beinahe ewig", kann viele Jahre dauerleuchten.

Du kannst natürlich auch anders herum gehen und 24V Soffitten verwenden, die halten dann "noch viel ewiger". Mein Vater hat in den 1970er Jahren eine Lichtschranke in seine Ladentür eingebaut, die arbeitete einfach mit Soffitte, 2×Linse, LDR und Relais, mehr nicht! Das bediente dann eine normale Türklingel von einem 9V AC Trafo betrieben, der Trafo hat auch direkt die Soffitte und 6V Relais + LDR (in Reihe) versorgt. Kaputt gegangen ist das dann irgendwann 2004 oder 2005, war nur die Soffitte durch. Die leuchtete also nahezu pausenlos etwa 30 Jahre lang!

Du kannst die Soffitte mit Vorwiderständen benutzen. Das ist aber schwierig zu brerechnen, denn je dunkler eine Glühbirne, desto geringer wird der Widerstand. Das Ohmsche Gesetz gilt da nur sehr eingeschränkt. Auch die Lichtleistung sinkt viel stärker als die elektrische Leistung. Man kann ein Poti verwenden, einfach den kalten Widerstand der Sofitte messen und dann ungefähr den gleichen Wert als Poti verwenden. Das Poti "frisst" aber viel Leistung und wird dementsprechend heiß und kann durchbrennen. man braucht also ein Poti das Leistung aushält, z.B. ein Drahtwiderstands Potentiometer.

Einfacher wäre aber wenn die Skalenbeleuchtung mit AC betrieben ist, dann kann man eine Diode vorschalten die dann die hälfte der Sinushalbwellen blockiert, dann liegen zwar immer noch die 18V an, aber nur die halbe Zeit. Das verringert die Durchschnittsleistung und damit die Heizleistung im Faden. Die meisten Röhrenradios haben die Skalenbeleuchtung auf AC, denn der Gleichrichter war damals zur Röhrenzeit sehr teuer und sehr schwach, also warum den unnötig belasten? Auch die Röhrenheizungen liefen entweder auf Batterie oder mit Wechselstrom. Auch hier wäre ein Gleichrichter reine Verschwendung. Tatsächlich hat man sich manchmal auch selbst den Trafoausgang gespart und alle Röhren in Reihe direkt an 220V geheizt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das ist nicht gut, da wird die Beleuchtung nicht lange leuchten.

nein, die wird sehr schnell durchbrennen und viel zu hell leuchten.

Du könntest jedoch ein paar LEDs + passenden Vorwiderstand verbauen.


harrywepper 
Fragesteller
 12.11.2020, 18:03

Interessanter Gedanke. Welche LEDs? Welchen Widerstand? Ich hab echt keine Ahnung von Elektrenik? Kann wohl Löten! ;-)

0

Die 18 Volt Teile bekommt man auch noch, meine letzten habe ich auf ebay gekauft, bei Amazon habe ich die aber auch schon gesehen. ... ^^

die gibt es auch mit 24 V

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

harrywepper 
Fragesteller
 12.11.2020, 18:05

Würden die hier gehen? Bei Ebay: 2 Soffitte Glühbirne Lampe Birne LED C10W 24V 41mm ROT LKW



0