Sehe alle Menschen, zwingend dass selbe von Inhalten?

3 Antworten

Ja, kann es. Kann man sehr gut bei Karikaturen sehen. Da die Menschen ein unterschiedliches Urteilsvermögen haben, deuten alle bisschen etwas anderes.

Moin,

na und ob!

Sehr gut kann man das an Sandro del Prêtes „Liebesbotschaft der Delfine” sehen:

Bild zum Beitrag

Naa? Was siehst du? Vielleicht eine kniende nackte Frau, die liebevoll von einem Mann hinter ihr umarmt wird? Gratuliere! Dann hat dein Gehirn bereits wahrgenommen, dass es etwas wie Sex oder Erotik gibt und du bist in der Welt der Erwachsenen angekommen.

Ein Kleinkind (ohne sexuelle Erfahrung) sieht dagegen das:

Bild zum Beitrag

Schwimmende und „spielende” Delfine...

Ein Bild, zwei Sichtweisen.

Hinzu kommt noch eine ganz andere philosophische Frage: Sehe ich, was du siehst? Okay, wir werden uns darauf einigen können, dass die meisten Delfine im Kinderaugen-Bild grün sind. Aber wir werden nie wissen, ob wir beide haargenau dasselbe Grün sehen! Ich sehe nicht mit deinen Augen und du nicht mit meinen. Und mein Gehirn interpretiert Gesehenes anders als dein Gehirn...

Insofern kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, dass ein und dasselbe Bild von Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden kann und somit auch verschiedene Inhalte transportieren kann.

Alles hängt davon ab, welche Erfahrungen man hat und was man selbst für Stäbchen und Zapfen in der Retina besitzt. Kleinste Abweichungen in diesen Aspekten können zu verschiedenen Interpretationen des Gesehenen führen. So gut wie alle optischen Täuschungen beruhen auf diesem System. Dazu noch ein (sehr verblüffendes) Beispiel:

Bild zum Beitrag

Es ist nicht zu glauben, aber das Feld A und das Feld B auf diesem „Schachbrett” haben objektiv die gleiche Graustufe!!
Nie im Leben, nicht wahr? Doch, doch... Guckst du hier:

Bild zum Beitrag

Der Trick ist, dass dein Gehirn dir vormacht, dass bei einem Schachbrettmuster stets ein dunkles neben einem hellen Feld liegt (Erfahrung!) und dass Gegenstände, die beschattet werden (hier durch den Schatten der Säule) etwas dunkler wirken (Erfahrung!). Darum sagt dir dein Gehirn, dass das Feld B ein helles Feld und das Feld A ein dunkles Feld sein muss. Und so „siehst” du das dann auch.
Objektiv melden aber die Rezeptoren in deiner Netzhaut die gleiche Graustufe. Aber dein Gehirn „überwindet” diese offensichtlich falsche Information.
Da kannst du dir jetzt bestimmt leicht vorstellen, dass es nicht darauf ankommt, was auf einem beliebigen anderen Bild objektiv zu sehen ist, sondern dass es nur darauf ankommt, was ein bestimmter Mensch mit seinem speziellen Gehirn darin sieht...

LG von der Waterkant

 - (Erinnerung, Wahrnehmung, gedechnis)  - (Erinnerung, Wahrnehmung, gedechnis)  - (Erinnerung, Wahrnehmung, gedechnis)  - (Erinnerung, Wahrnehmung, gedechnis)

Nein, alle Menschen sehen nicht zwangsläufig dasselbe in einem Bild oder in einem anderen visuellen Inhalt. Die Art und Weise, wie wir Bilder wahrnehmen, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich unserer persönlichen Erfahrungen, Kultur, Erwartungen und Vorurteile.

Daher kann ein Bild durchaus unterschiedliche Informationen für unterschiedliche Menschen beinhalten. Zum Beispiel kann ein Foto von einem Strand für jemanden positive Erinnerungen an vergangene Sommerurlaube hervorrufen, während es für jemand anderen negative Assoziationen mit Sonnenbrand oder anderen unangenehmen Erfahrungen weckt.

Darüber hinaus können Bilder und andere visuelle Inhalte auch absichtlich mehrdeutig sein und verschiedene Interpretationen zulassen. Künstler und Designer nutzen oft die Kraft der visuellen Ambiguität, um die Betrachter zum Nachdenken und zur Diskussion anzuregen.

Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass unsere Wahrnehmung von visuellen Inhalten nicht universell ist und dass wir uns immer bewusst sein sollten, dass unsere eigenen Erfahrungen und Vorurteile unsere Interpretation beeinflussen können.