Secure Boot MSI Z170 Gaming Pro Carbon?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst, bevor du Secure Boot aktivieren kannst, natürlich das Betriebssystem davor im UEFI-Modus installiert haben und der Partitionsstil der Platte muss auf GPT statt MBR sein.

Ob deine Platte(n) GPT-formatiert ist / sind, kannst über die Eingabeaufforderung mit Adminrechten und dem Befehlszeilentool "Diskpart" prüfen.

  • CMD als Admin starten
  • "diskpart" eingeben
  • "list disk" dann eingeben
  • Ist bei der / den dort angezeigten Festplatte(n) unter GPT ein Sternchen "*"?
  • Es reicht, wenn die Systemfestplatte GPT-formatiert ist. Zu erkennen an der Speichergröße der Festplatte.
  • Ist dort kein Sternchen "*", dann bevor auf UEFI umstellen kannst, mit exit das Tool verlassen und 2 weitere CMD-Tools nutzen:
  • mbr2gpt /validate /allowFullOS
  • mbr2gpt /convert /allowFullOS

Nach einer erfolgreichen Konvertierung, kannst du das System neu starten, ins UEFI gehen und den Boot-Mode auf "UEFI" statt Legacy umstellen. Dann funktioniert auch Secure Boot mit dazu.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Staatlich anerkannter IT-Assistent / Servicetechniker

Vishera 
Fragesteller
 07.07.2021, 11:46

Das hört sich nach einer sehr ausführlichen Checkliste an.

Kann bei der Umstellung auf GPT etwas mit meinen Daten auf dem PC passieren?

Immerhin ist es dann ja kein "einfaches Update" mehr.

Oder passiert das problemlos?

0
markN  07.07.2021, 11:53
@Vishera

Bislang hab ich keine Probleme mit dem CMD-Tool gehabt. Passieren kann da nicht viel. Wenn mbr2gpt nicht funktioniert, dann wird die Konvertierung nicht durchgeführt / rückgängig gemacht und eine Logfile generiert. Aber bislang hat das eigentlich ganz gut geklappt. Sobald der Befehl "mbr2gpt /convert /allowFullOS" gelaufen ist und da so etwas steht, wie "Before the new system can boot properly...", kannst du eigentlich bedenkenlos neustarten und ins UEFI gehen. Da muss dann wie gesagt beim Boot-Mode "UEFI" statt "UEFI + Legacy" stehen. Und CSM-Support müsste unter Umständen ebenfalls im BIOS deaktiviert werden.

1
Vishera 
Fragesteller
 07.07.2021, 12:12
@markN

Keine Festplatte hat ein "*" bei GPT. Und bei den beiden mbr2gpt Befehlen kommt bei beiden nur eine Fehlermeldung 😅

0
markN  07.07.2021, 12:17
@Vishera

Was steht denn genau da als Fehlermeldung?

0
Vishera 
Fragesteller
 07.07.2021, 12:21
@markN
C:\WINDOWS\system32>mbr2gpt /validate /allowFullOS
MBR2GPT: Attempting to validate disk 1
MBR2GPT: Retrieving layout of disk
MBR2GPT: Validating layout, disk sector size is: 512 bytes
Disk layout validation failed for disk 1
0
markN  07.07.2021, 12:22
@Vishera

Das ist normal... Danach musst du mbr2gpt /convert /allowFullOS eingeben.

0
Vishera 
Fragesteller
 07.07.2021, 12:34
@markN

Danach kommt das

C:\WINDOWS\system32>mbr2gpt /convert /allowFullOS


MBR2GPT will now attempt to convert the default book disk.
If conversion is successful the disk can only be booted in GPT mode.
These changes cannot be undone!


MBR2GPT: Attempting to convert disk 1
MBR2GPT: Retrieving layout of disk
MBR2GPT: Validating layout, disk sector size is: 512 bytes
Disk layout validation failed for disk 1


C:\WINDOWS\system32>
0
markN  07.07.2021, 13:58
@Vishera

Dann müsste ich mal schauen, woran es liegt. Falls ich irgendetwas zu finden kann, lass ich es dich hier wissen.

1
markN  07.07.2021, 14:21
@Vishera

Geh nochmal in Diskpart, wie oben beschrieben, rein und gib mal "list disk" ein. Am Anfang der Zeilen für die jeweiligen Laufwerke steht eine Nummer. Die Nummer, welche in der Reihe deines Systemlaufwerks (C:) am Anfang steht, die merkst du dir dann und gehst mit 1x Exit aus dem Tool raus.

Und dann probierst du mal mbr2gpt /validate /disk:<die Nr. der Disk / ohne diese Klammern> -> also. bspw. mbr2gpt /validate /disk:0

Und danach noch den Befehl "mbr2gpt /convert /disk <Disk-Nr.> /allowfullos"

Also bspw. mbr2gpt /convert /disk 0 /allowfullos

1
Vishera 
Fragesteller
 08.07.2021, 13:38
@markN

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Aber es will einfach nicht funktionieren und ich bekomme nur Fehlermeldungen. Ich glaube ich warte einfach auf ein Update von Seitens Microsoft, damit ich das ohne größeren Aufwand installieren kann.

1
Vishera 
Fragesteller
 08.07.2021, 14:10
@markN

Die könnten das natürlich auch von vorne rein kompatibel machen 😂

Wenn es dir Spaß bereitet, kannst du mich auch gerne weiterhin beraten und mir versuchen das zu erklären. Aber wenn ich andauernd Fehlermeldungen bekomme, macht raubt es ja auch bloß deine Zeit.

0
markN  08.07.2021, 15:52
@Vishera

Ne alles gut. Dann würd ich auch sagen, dass wir es hier sein lassen. Um weiter zu prüfen, woran es liegt, bräuchte ich halt wirklich dann Zugriff auf Logdateien und müsste diese dann studieren. Aber sonst funktioniert der Befehl für gewöhnlich.

0
Vishera 
Fragesteller
 15.07.2021, 18:55
@markN

Fehler gefunden. Die Festplatte lässt sich einfach nicht mehr mit OS drauf konvertieren. Habe den PC neu aufgesetzt und die Festplatte dann bei der Installation von Win10 konvertiert. Windows 11 ist installiert, ich bin froh den alten Datenschrott formatiert zu haben und kann jetzt nochmal aufgeräumt von neu starten :)

Trotzdem danke für deine ausführlichen Ratschläge.

1

Windows 11 braucht keinen Secure boot... Es steht nur da...du musst nur TPM aktivieren. Ich dachte das auch. Ging dann aber trotzdem ohne

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin an allem interessiert, was mit Computer zu tun hat.

Vishera 
Fragesteller
 07.07.2021, 11:43

Ich habe gestern TPM aktiviert (PTT) und es hat leider nicht geklappt.

Sicherer Start würde fehlen.

Wie hast du das umgangen, wenn du den sicheren Start nicht aktiv hattest? Ich meine dann startet das Programm ja nicht bei mir 😅

0