Pflegekraftmangel/Tarifvertrag?

4 Antworten

Es gibt keinen Tarifvertrag für die komplette Branche. Wegen der schlechten Bezahlung herrscht ein Mangel an Kräften.

In öffentlichen und bei den Freien Trägern (Kirche, AWO ...) gibt es Tarifverträge. Dort wird das Personal deutlich besser bezahlt als bei den Privaten Trägern. Insbesondere in der Ambulanten Versorgung und generell in der Altenpflege bestehen große Unterschiede.

Für die Pflege wäre es wichtig, einen einheitlichen Tarifvertrag zu bekommen. Das möchten die Privaten Pflegeeinrichtung und im Parlament FDP und AfD verhindern. Während die SPD aber auch Teile der Union durchaus dafür sind.

Durch die neue Generalistische Ausbildung wird sich der Konflikt noch verschärften.

Außerdem werden Pflegekräfte in den Neuen Ländern mit etwa 30-40% weniger entlohnt. Was aber auch an den Länderregierungen dort liegt, die sind für den Kostenersatz zuständig.

Allein ein Tarifvertrag wird den Pflegekraftmangel sicher nicht lösen. Es müssen auch andere Maßnahmen wie eine Veränderung bei den Personalschlüsseln erfolgen. Aber eine vernünftige Entlohnung ist ein wichtiger Schritt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

AnnSira 
Fragesteller
 19.06.2020, 11:35

Super vielen Dank, meinst du denn das es Vorteile geben würde wenn es eine Flächentarifvertrag geben würde? Also so das sich die Situation für die Fachkräfte verbessert. lg

0
Geraldianer  19.06.2020, 12:01
@AnnSira

Ja, der Unterschied ist ja nicht allein die Lohnhöhe. Es geht auch um das 13. Monatsgehalt, die zusätzliche betriebliche Rente und die bei privaten Trägern schlechtere Bezahlung von Frauen.

Ein Flächentarifvertrag würde die Entlohnung eines beträchtlichen Teils der Pflegekräfte verbessern. Die staatlichen Stellen müssen über die Refinanzierung natürlich dann neu entscheiden. Aber dabei sind sie meist gesetzlich verpflichtet Tariflöhne zu akzeptieren.

Die privaten Arbeitgeber argumentieren ja gern mit den staatliche Vorgaben bei der Finanzierung. Das entspricht aber nicht der Wahrheit.

0

Weil so gut wie keiner in einer Gewerkschaft ist gibt es zwischen Arbeitgeberverband und Gewerkschaft evtl. keinen Tarifvertrag, oder dieser ist nicht gerade der Beste.
Da die Bezahlung dementsprechend mies ist, will den Beruf niemand machen und es gibt einen Mangel an Pflegekräften.

Das Problem ist also hausgemacht.

Sehr viele Pflegekräfte arbeiten für einen Mindestlohn.

Mit einem Tarifvertrag würden sie mehr bekommen, dann würden auch mehr Menschen diesen Beruf wählen.