PC Konfiguration 600€?

1 Antwort

Hallo

Wenn du den Ryzen 5 4500 einsetzt, dann reicht auch ein A520 Mainboard aus. Wenn du dagegen einen Ryzen 5 5600 einsetzen möchtest, dann solltest du ein B550 Mainboard nehmen, um auch die PCIe 4.0 Unterstützung nutzen zu können, die dieser Prozessor mitbringt. Allerdings macht das einen Aufpreis von mindestens rund 70 bis 80,-€, 50,-€ mehr für den Prozessor und mindestens 20 bis 30 ,-€ mehr für das B550 Mainboard. Dann bleibt aber nur noch eine RX 6600, oder vielleicht auch eine RX 6650XT, Grafikkarte übrig, um im Budget zu bleiben, wobei die RX 6650XT auf dem Niveau der RX 7600 liegt.

Aber wenn es bei dem Ryzen 5 4500 bleiben sollte, dann versuch das Gigayte A520 DS3H ohne V2 zu bekommen. Das DS3H V2 Mainboard ist dermaßen abgespeckt worden, das nur noch ein kleines Häufchen Elend zurückgeblieben ist. Ansonsten sind selbst die "besonders günstigen" Gigabyte A520M H und A520 S2H Mainboards besser, als das DS3H V2, bei dem besonders an den Spannungswandlern gespart wurde.

Die Crucial P3 SSD Serie ist zwar nicht schlecht, mal abgesehen von der 500GB Version, die gerade beim Daten schreiben relativ langsam ist. Außerdem kann mit deinem Budget auch eine flotte 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 möglich sein.

Ich kürz das jetzt mal hier ab und würde dir folgenden Gegenvorschlag anbieten:

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/829ef3221ff9b7fa38f4a3419db814b74a5ae9544535df0a11d

Da ist jetzt als Kompromiss ein Ryzen 5 5500 dabei. Der Leistet deutlich mehr, als ein Ryzen 5 4500, aber er kommt nicht ganz an den Ryzen 5 5600 ran, nur fast. Dafür reicht aber auch bereits ein A520 Mainboard aus, weil der Ryzen 5 5500 keine PCIe 4.0 Unterstützung mitbringt. Dafür passt der Prozessor aber bestens ins Budget, so das am Ende eine RX 7600 Grafikkarte eingesetzt werden kann und sogar eine flotte 1TB M.2 PCIe 3.-0 x4 SSD. Das 550W Netzteil ist auch mehr als ausreichend, da der PC unter Vollast kaum über 400W ziehen wird, eher sogar noch etwas weniger. Dazu gibt es ein Gehäuse mit ARGB beleuchteten Lüftern, die du aber nicht leichten lassen musst, wenn dir das nicht gefällt. Aber auf jeden Fall ist der Prozessor und die Grafikkarte damit schon mal gut "belüftet". Das Mainboard unterstützt, auch in dieser Preisklasse, die Steuerung und Synchronisation der ARGB LED's in den Lüftern. Es hat also einen 3 Pin 5V ARGB Header. Außerdem hat es einen Q-Flash Plus Button, womit das BIOS/UEFI auch ohne unterstützter CPU im Blindflug aktualisiert werden kann. Auch das ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.

Eine Windows Lizenz fehlt noch, die bei Bedarf gesondert beschafft werden müsste.

Ich habe hier ganz bewusst DDR4-3200 Standard RAM Module empfohlen, für einen langlebigen und stabilen Betrieb und weil sie günstig sind. Für Speichergeschwindigkeiten darüber hinaus, die mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird der Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss und was die Lebenserwartung der übertakteten Komponenten verringert, was dann die XMP overclocking RAM Module und den Prozessor betreffen würde.

Wenn du dich an MEM overclocking, mit höheren Speichergeschwindigkeiten und schnelleren XMP RAM Modulen versuchen möchtest, dann kannst du das gerne machen, mit allen Problemen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.

mfG computertom

 - (Gaming PC, Prozessor, CPU)

AlloIchBimPeter 
Fragesteller
 10.12.2023, 10:44

Der PC kommt an den TV mit ChimeraOS also Linux eine Art SteamOS Kopie von Steam Deck

Daher hab ich auch großtenteils auf AMD Hardware gesetzt aufgrund der Konpaktibilität

1