Nette schwäbische Ausdrücke?

2 Antworten

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Ja, gibt es, meine Cousins leben im Schwabenländle und haben einen goldigen Dialekt; ich hab aber die genaue Erklärung aus der Recherche entnommen, da ich es nicht so genau rüber bringen kann 😉

aushausig Aushausig benimmt sich beispielsweise jemand, der sich bei Tisch zentimeterdick die Wurst aufs Brot legt, als ob das gar nichts kosten würde. Sich also benimmt, als wäre er außer Haus irgendwo zum kostenlosen Essen eingeladen. Mit der Mahnung, sich nicht so aushausig zu benehmen, versucht dann die restliche Tischgesellschaft, den Verschwender zu stoppen.

bogglhett (wörtl.: bockelhart)

Boiz Kneipe, Pinte, Bierwirtschaft

haina weinen

o'gfirmed ungestüm, übermütig

https://www.ochsenhausen.net/swg/oberschwaebischer-dialekt-13.php#p

Woher ich das weiß:Recherche
Von Experte DianaValesko bestätigt

Sicher gibt es nette Ausdrücke.

Etwas, was spitz ist, ist stupfig, und der Igel heißt folgerichtig Stupfl.
Sagt heute leider kaum noch jemand.

S‘ Bibberle ist das Küken, weil die "bibbern", wenn sie aus dem warmen Brutkasten geholt werden.

Und weil Katzen gerne auf einem Dach sitzen, ist ein Dachhas kein Hase, sondern eben eine Katze.

Gelegentlich mischt man auch etwas (eingeschwäbischtes) Französisch hinein.
Die Gurke heißt Gugommer (concombre), der Teppichklopfer ist ein Batscher (battre), es gibt auch den Muggebatscher (Fliegenklatsche), und man hat es pressant (=eilig).
Die Bettdecke (so eine mit Federn drin, ein Federbett) nennt man Plümmo (plumeau).

Eine normale Decke nennt man eher Debbich ("Teppich"), auch wenn die nicht auf dem Boden liegt. Und einen Kittel trägt man nicht nur im Labor.

Und seit Corona gibt es ja die Masken, die heißen bei uns Mauldäschle (ebenso wie die Mauldäschle, die man essen kann).