Kennt jemand ein schwäbisches Gedicht oder Lied, in dem viele Eigenarten dieses Dialekts vorkommen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ouf de schwäbsche Eisebahne                                                              

Dialekt: BW-Schwäbisch, Mundart: Ulm

.

1 / Ouf de schwäbsche Eisebahne


wollt amal a Böyèrlé fahre,


goht an Schalter, lùpft de Huèt:


"Oi Billettle, sénd so guèt."


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.


Goht an Schalter, lùpft de Huèt:


"Oi Billettle, sénd so guèt."


.

2 / Eine Geiß hot er sich kaufet,

und dass die ihm nèt entlaufet,


bindet sie de guète Maa


hinde an de Waage aa.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...

.

3 / "Böcklè, tuè nur woidlé springe,  (= schnell)

's Fuèter werd i dir scho bringe!"


Setzt sich zu seim Weible naa


und brennt's Tabakpfeifle aa.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...

.

4 / Ouf de nèggschtè Statione,


wo er will sei Böcklè hole,


findt er nur no Kopf und Soil


an dem hintre Wagetoil.


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

5 / Do kriegt er en grosse Zornè*,


nimmt de Kopf mitsamt dè Hornè,


schmeisst en, was er schmeisse ka,


dem Konduktör an Ranzèn aa:


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

6 / "So, du kaasch de Schaade zahle,


warum bisch du so schnell gfahre!


Du alloi bisch schuld dara,


dass i d'Goiss verlaure ha!"


Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

7 / So, jetz wär dès Liedlè gsunge,


's hätt' euch wohl in d'Ohre klunge.


Wer's no nèt  begreife kaa,

fang’ nomol von vorne aa!

Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala ...


.

*korrekt wäre „Zoorè“

.

Worte (nach 1850): Aus der Region Bodensee-Oberschwaben (BW, de), nach der Eröffnung der Linie Heilbronn – Stuttgart – Friedrichshafen, 1850 / Mundart: Ulm (BW, de), nach Rosemarie Burri-Klaphake, 21.05.2004

Weise (um 1850): Nach einem Basler Soldatenlied / https://www.youtube.com/watch?v=KsXAZfO5e6k


Uf am Lichtastei‘

1 Ihr liabe Leut, jetzt geant amol Acht,
Am Sonndich han i a Ausflügle gmacht,
Uf d’Alb ond zwar uf da Lichtastei,
Den muaß mr gseha han, kotz keida-nei.

2 Mr muaß aber schwitza, und et so domm,
Vor lauter Krebsla wirst lahm ond kromm,
Mi keits jo et, daße nuf gange bee,
Dui Aussicht selt doba, ischt oizich schee.

3 Wer ‘s erschtmol des sieht, isch oifach a’weg,
I schneid aber et uf, des sag i keck,
A jedes, wo nufkommt, hot z’erscht koine Wort,
No aber lauft s‘ Maulwerk, je nôch dr Sort.

4 De oine deants laut, de andere leis,
Oinich send älle, sei ebbes fei‘ s,
I han mi alloi uf a Bänkle na’gsetzt,
Ond hälenga ufbaßt, was älles wird gschwätzt.

Da hat's noch mehr Strophen davon:

http://gv-lichtenstein.blogspot.com/2018/05/schwabisches-gedicht-aus-den-1920er_21.html

Das Schloss Lichtenstein ist ein kleines, aber sehr hübsches "Märchenschloss" etwas südlich von Reutlingen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Lichtenstein_(W%C3%BCrttemberg)

"hälenga" = heimlich


Aischylos  21.05.2020, 22:22

Dialekt: BW-Schwäbisch; Mundart: Lichtenstein, Gemeinde im Landkreis Reutlingen

1