Mit Vater von meinem Freund sprechen?

5 Antworten

Mein Freund war sich zuerst unsicher, wollte das Haus dann aber doch kaufen.

Sagen wir mal so: Je nachdem wer hinterher im Grundbuch steht, wer die Finanzierung und somit das Risiko übernimmt, kann ich Bedenken von seinem Vater schon nachvollziehen und finde, dass dein Partner auch die Sachlage etwas kritischer werten sollte.

Ich glaube nicht, dass es darum geht, deine Eltern könnten "euch" über den Tisch ziehen sondern darum, dass dein Partner im Falle einer Trennung der Zahlesel bleibt. Mit 25 solche Investitionen in der Größenordnung zu tätigen, ist weiß Gott keine Kleinigkeit. Was wäre denn im Falle einer Trennung? Würdest du aus deinem Elternhaus ausziehen und ihm die Immobilie überlassen? Wohl kaum.

Es mag sein, dass du stinksauer bist aber du wirst es auch aushalten müssen, dass andere die Sachlage mit mehr Besorgnis betrachten und nicht so sorglos sind.


Ewigkeit8 
Fragesteller
 17.01.2019, 19:31

Es geht darum WIE der Vater vorgeht. Selber nichts beisteuern, aber dann ablästern.

Wir sind seit 7 Jahren zusammen und wollen das auch bleiben. Ob mit 25 oder 85 - die Gefahr einer Trennung besteht immer. Und nein, ausziehen würde ich definitiv nicht. Aber ihn ausbezahlen.

Wie du hier auf Zahlesel kommst, ist mir rätselhaft. Wir stehen beide im Grundbuch, was denn sonst...

0
Ostsee1982  17.01.2019, 20:49
@Ewigkeit8

Was sollte er denn "beisteuern"?

Ich kann deine pampige Art gerade nicht nachvollziehen. Du wendest dich an uns und fragst nach Meinungen anderer. Wenn du nur nach Fürsprechern suchst musst du das explizit dazuschreiben. Sein Vater ist in die Sache mit Sicherheit so gut involviert um sich dazu eine Meinung zu bilden und so abstrus werden diese Gedanken nicht sein wenn dein Partner meint sein Vater sehe die Sachlage nur objektiv. Du wirst es aushalten müssen, dass jeder die Sachlage anders bewertet.

0
Ewigkeit8 
Fragesteller
 26.01.2019, 09:53
@Ostsee1982

Ich bat um OBJEKTIVE Meinungen, nicht um die von in der Vergangenheit ausgenommen wordenen Männern.

Alleine die Bezeichnung "Zahl-Esel" eröffnet mit, dass du von einer objektiven Meinung Meilenweit entfernt bist.

Fakt ist: wir möchten zusammen ein Haus kaufen. Die Kosten liegen da für ein Objekt unseres Geschmacks bei ca. 350.000 Euro, wenn wir es neu bauen. Wenn wir es kaufen bei ca. 250.000 Euro.

Wenn wir uns dann nach 4 Jahren trennen, darf der "Zahl-Esel" wie du ihn nennst, um ein Vielfaches mehr abdrücken, als bei einem perfekten Haus für 130.000 Euro.

Der Vater akzeptiert lieber dass wir uns in deutlich höhere Schulden stürzen und er uns vermutlich dafür zu sich in die Nähe lotsen kann, anstatt zu sagen "Mensch Sohn, das ist ein super faires Angebot, greif zu".

Gäbe es irgendwelche unfairen Infos dazu, hätte ich sie aufgezählt. Es ist genauso, wie ich es schreibe - meine Eltern schenken uns 130.000 Euro!!! Genauso wie sie den Beitrag meinem Bruder geschenkt haben und auch noch dem kleinsten Bruder schenken werden, wenn er so weit ist.

Jeder der sich ein Haus wünscht, das Haus nach seinen Vorstellungen ist und mit allem Umständen zufrieden ist, ist einfach nur unsagbar dumm, so ein Angebot nicht anzunehmen.

Wie du hier die Tatsachen verdrehst, möchte ich tatsächlich nicht lesen, weil es so nicht stimmt. Ich wollte von euch wissen, wie ich am besten mit dem Vater umgehe und sonst nichts.

0
Ostsee1982  26.01.2019, 16:18
@Ewigkeit8
Ich bat um OBJEKTIVE Meinungen, nicht um die von in der Vergangenheit ausgenommen wordenen Männern.

OBJEKTIVE Meinungen kann es nur von Menschen geben die nicht nur deine Sichtweise kennen sondern die Sichtweise aller. Deine Meinung ist ja nicht das Maß der Dinge und das sehen offentlich auch andere in deinem Umfeld so.

Mit mir musst du nicht diskutieren. Es ist deine Angelegenheit und die Entscheidung deines Partners. Ich kann lediglich schreiben was ich mir aufgrund deiner Fragestellung denke. Wie du das im Endeffekt klärst, bleibt dir überlassen! Alles Gute!

0

Ja sprich mit dem Vater und frage ihn, welchen vernünftigen Grund es geben könnte, weshalb sein Sohn, der in Deinem Haushalt schon einmal gegen Zahlung des Kindergeldes einen längeren Zeitraum gewohnt hat, jetzt auch noch die Hälfte eines Hauses erhalten sollte

und dann bitte Deine Eltern, dass sie Dir das Haus als alleinige Eigentümerin überschreiben lassen.

Ich bezweifle, daß es Dir nützt, mit dem Vater Deines Freundes zu sprechen. Du mußt Dich alleine mit Deinem Freund auseinandersetzen. Niemand kennt das Haus so gut wie ihr beide, ihr wohnt seit sieben Jahren darin.

Wenn Ihr jetzt zusammen das Haus kauft, bindet ihr Euch langfristig aneinander, plant eine gemeinsame Zukunft. Ich vermute, darin liegt die Krux für die Eltern Deines Freundes. Solange Ihr beide „nur“ zur Miete wohnt, ist Eure Beziehung viel unverbindlicher.

Während Deine Eltern Eure Beziehung von Anfang an gefördert haben und akzeptieren, daß der Mann Deiner Träume jünger ist als Du, haben seine Eltern nichts getan, obwohl er vielleicht sogar ihr einziges Kind ist. Sie haben es geduldet, daß er mit Dir zusammen ist, solange er in Ausbildung ist und damit von Dir profitiert.

Daß Ihr beide darüber hinaus eine gemeinsame Zukunft plant, geht ihnen entschieden zu weit. Aber statt das Thema offen anzusprechen, versuchen sie jetzt, ihren Sohn mit vermeintlich „objektiven“ Kriterien zu verunsichern.

Auch wenn es Dich vielleicht irritiert, empfehle ich Dir, das Haus alleine auf Deinen Namen zu kaufen, da ihr nicht verheiratet seid. Denn für den Fall, daß Eure Beziehung in die Brüche geht, was ich für Euch nicht hoffen will, mußt Du Deinem Freund seine Hälfte mindestens zum Marktwert abkaufen, wenn Du das Haus halten willst.

Wenn er dagegen weiterhin Miete zahlt und sich an den Unterhaltskosten beteiligt, profitiert er weder vom günstigen Kaufpreis, noch von einer möglichen Wertsteigerung. Und ich denke, Du willst auf jeden Fall dort wohnen bleiben, egal was die Zukunft bringt.

Das klingt jetzt nicht besonders sexy, und Du bist möglicherweise empört darüber, daß ich hier als Advocatus Diaboli schreibe, aber die Statistiken über Trennung und Scheidung sprechen für mich.

Du handelst Dir durch den gemeinsamen Kauf des Hauses für die Zukunft ungeplante Lasten auf, wenn Ihr beide Euch trennt oder Dein Freund tödlich verunglückt, ohne daß ihr einen Erbvertrag habt, in dem sein Anteil bei seinem Tod an Dich alleine geht.

Alternativ könnt Ihr überlegen, zu heiraten, dann könnt ihr bereits in einem Ehevertrag ein Ankaufsrecht für Dich festschreiben, und den Preis, den Dein Mann im Fall einer Scheidung von Dir zum Ausgleich erhält. Dieser sollte in meinen Augen die Hälfte dessen sein, was ihr beide jetzt! bezahlt.

Ich wünsche Euch beiden, daß Eure Liebe die nächsten 50 Jahre überdauert, egal, wie Ihr Euch im Bezug auf das Haus entscheidet. Die Eltern Deines Freundes sind ein Problem, das irgendwann die Zeit löst, aber dazu braucht ihr viel Geduld.

Alles Gute für Euch beide,

Giwalato

Um es objektiv zu sehen solltet ihr das Haus mal von einem unabhängigen Gutachter schätzen lassen. Oder auch die Verkaufspreise von ähnlichen Häusern in dem Ort heranziehen. Die Bank ist da jedenfalls keine gute Quelle.

Ich glaube aber auch nicht, dass euch deine Eltern über den Tisch ziehen wollen. Ebenso wenig glaube ich aber an schlechte Absichten von seinem Vater.

Setzt euch doch mal zusammen und redet offen darüber.


Ewigkeit8 
Fragesteller
 01.01.2019, 05:35

Naja, die Bank schätzt es ja noch geringer ein als ein neutraler Gutachter, da ja anhand des Wertes die Zinsen und andere Kreditvereinbarungen festgelegt werden. Davon profitiert die Bank ja.

Mag sein dass die Absichten nicht schlecht sind. Aber er setzt sie hinterhältig ein. Er redet doch andauernd hinten rum mit meinem Freund...

0

Ich würde dir empfehlen, kaufe es alleine.
Da hast du viel weniger Ärger in der Zukunft wenn du alleine im Grundbuch stehst.